B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(05): 240-245
DOI: 10.1055/a-2675-9314
Wissenschaft

Transdisziplinäre Forschung als Modus für die bewegungsbezogene Versorgungsforschung

Transdisciplinary research as a mode for physical activity-related health services research

Authors

  • Jana Semrau

    1   Universität Bremen, FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, Sportinstitut, Professur für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung, Bremen
Preview

Zusammenfassung

Der Forschungsmodus der Transdisziplinarität hat im 21. Jahrhundert angesichts komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen in verschiedenen Forschungsfeldern weltweit an Bedeutung gewonnen. Auch das noch junge Forschungsfeld der bewegungsbezogenen Versorgungsforschung und mit ihr die wirksame, chancengerechte und nachhaltige Bewegungsversorgung stehen angesichts der weiten Verbreitung von Bewegungsmangel und nicht-übertragbarer chronischer Erkrankungen vor großen komplexen Herausforderungen.

Ein sich wandelndes Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, das sich im Forschungsmodus der Transdisziplinarität widerspiegelt, geht mit einem zunehmenden gesellschaftlichen Handlungsdruck und der Erwartung an die Wissenschaft einher, konkrete und wirksame Lösungsoptionen zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen bereitzustellen. Dies verändert die Rollen von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Akteur*innen, die in einem transdisziplinären Forschungsprozess gemeinsam Wissen entwickeln, das zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen beitragen kann. Dabei versteht sich der Forschungsmodus der Transdisziplinarität als Ergänzung zu anderen disziplinären, interdisziplinären und partizipativen Forschungsmodi.

Die Potenziale transdisziplinärer Forschung werden in der bewegungsbezogenen Versorgungsforschung in Deutschland bisher nicht ausreichend genutzt. Der vorliegende Beitrag richtet sich vor diesem Hintergrund darauf, einen strukturierten Überblick über die Entwicklung des Forschungsmodus der Transdisziplinarität zu geben sowie Chancen und Herausforderungen transdisziplinärer Forschung im Kontext der bewegungsbezogenen Versorgungsforschung darzustellen.

Abstract

In the 21st century, transdisciplinary research has gained importance in various fields of research worldwide in view of complex societal challenges such as climate change, biodiversity loss, and the increase in armed conflicts. The still young field of physical activity-related health services research, and with it effective, equitable, and sustainable physical activity-based health care, also faces major complex challenges in view of the widespread prevalence of physical inactivity and non-communicable chronic diseases.

A changing relationship between science and society, reflected in the transdisciplinary research mode, is accompanied by increasing social pressure to act and expectations directed towards science to provide concrete and effective contributions to solutions to deal with these complex challenges. This is changing the roles of scientific and social actors who, in a transdisciplinary research process, jointly develop knowledge that can help to address complex challenges. The transdisciplinary research mode is understood as a complement to other disciplinary, interdisciplinary, and participatory research modes.

The potential of transdisciplinary research has not yet been sufficiently utilized in physical activity-related health services research in Germany. Against this background, this article aims to provide a structured overview of the development of the transdisciplinary research mode and to present the opportunities and challenges of transdisciplinary research in the context of physical activity-related health services research.



Publication History

Article published online:
23 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany