B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(05): 246-250
DOI: 10.1055/a-2673-5373
Journal Club

Bewegung erhöht das krankheitsfreie Überleben und reduziert die Gesamtmortalität von Darmkrebstpatient*innen

Maximilian Köppel
1   Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Deutschland, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), NCT Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
2   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) e.V., Hürth-Efferen, Deutschland
,
Jana Müller
1   Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Deutschland, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), NCT Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Joachim Wiskemann
1   Klinik für Medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg, Deutschland, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), NCT Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview
Was ist zu diesem Thema bereits bekannt?
  • Sport- und Bewegungstherapie ist ein wirksames Mittel zur Verbesserung zahlreicher tumor- und therapieassoziierter Nebenwirkungen.

  • Beobachtungsstudien zeigen, dass körperliche Aktivität mit einem geringeren Risiko verbunden ist, an Krebs zu erkranken.

  • Beobachtungsstudien weisen zudem auf ein verringertes Rezidiv- und Sterberisiko hin.

  • Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einem geringeren Rezidiv- und Sterberisiko wurde nun auch experimentell für Darmkrebspatient*innen bestätigt.

  • Die Wirksamkeit der Sport- und Bewegungstherapie nach Abschluss der medizinischen Therapie bei Darmkrebspatient*innen ist vergleichbar mit dem Zusatznutzen moderner medikamentöser Therapien im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany