RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2672-4151
Ein Duft für jeden Schmerz
Autoren
Summary
Ätherische Öle finden in Form topischer Anwendungen auf der Haut sowie als Raumbeduftung zunehmend in Praxen, Kliniken, Seniorenheimen und Hospizen zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen Verwendung. Dies zielt neben der Nozizeption insbesondere auf eine veränderte Schmerzwahrnehmung und Erhöhung der Schmerzschwelle ab. Zu den wichtigsten schmerzassoziierten Wirkungen ätherischer Öle zählen die Hemmung der Prostaglandinsynthese (zum Beispiel Cajeput, Nelkenknospe, Wintergrün, Rosmarin kampfer, Thymian thymol), lokalanästhetische Effekte (Nelkenknospe, Pfefferminze, Zimtrinde), Hyperämie (Rosmarin kampfer, Latschenkiefer, Kiefernadel, Angelikawurzel, Grapefruit, Zitrone, Weihrauch), Antiinflammation (Cajeput, Eukalyptus, Kamille blau, Weihrauch, Nelkenknospe, Zimt), Lymphflussförderung (Immortelle, Manuka) und Spasmolyse (Anis, Fenchel, Koriander Kardamom).Für akute Schmerzen eignen sich topisch unter anderem Cajeput, Rosmarin cineol, Lavendel fein, Cistrose und Immortelle, als Mittel bei chronischen Schmerzen Tonka, Orange, Zeder und ebenfalls Lavendel. Entsprechende Anwendungen sind im Artikel beschrieben.
Keywords
Aromatherapie - Schmerz - ätherisch - Nozizeption - Schmerzwahrnehmung - Schmerzschwelle - Prostaglandinsynthese - Cajeput - Rosmarin kampfer - Thymian thymol - lokalanästhetisch - Hyperämie Weihrauch - Antiinflammation - Rosmarin cineol - Lavendel fein - Cistrose - Immortelle - Tonka - Orangenöl - Zeder - Weihrauchöl - Geruchsinn - limbisches System - Melaleuca leucadendron - Salvia rosmarinus - Lavandula angustifolia - Cistus ladanifer - Helichrysum italicum - Wintergrün - Gaultheria procumbens - Akutschmerzöl - Johanniskrautöl - Notfallöl - Schmerzneubewertung - Serotonin - Enkephalin - Benzoe Siam - Styrax tonkinensis - RiechtrainingPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. November 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Nobis HG, Rolke R. Was ist Schmerz?. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. Im Internet www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/herausforderung-schmerz/was-ist-schmerz. Abgerufen am 6.10.2025
- 2 Komori T. et al. Effects of citrus fragrance on immune function and depressive states Neuroimmunomodulation. 1995; 2 (3) 174-80 doi: 10.1159/000096889
- 3 Machado DG. Antidepressant-like effects of fractions, essential oil, carnosol and betulinic acid isolated from Rosmarinus officinalis L. Food Chem. 2013; 136 (2) 999-1005 doi: 10.1016/j.foodchem.2012.09.028
- 4 Großrau G, Hähner A. Mit Düften gegen Schmerzen. MMW Fortschr Med.. 2020; 162 (1) 70-72
- 5 Baum D. Einfluss von Düften auf die Schmerzwahrnehmung bei Gesundenund chronischen Schmerzpatienten. Dissertationsschrift Zittau: 2015
- 6 Thumm A, Zeh K. Handbuch Ätherische Öle. Stuttgart: Ulmer; 2024
- 7 Beier C, Demleitner M, Hamm D, Danner H. Aromapraxis heute. München: Urban & Fischer; 2022
- 8 Scharnagel S. Nichtmedikamentöses Schmerzmanagement. Stuttgart: Thieme; 2018
- 9 Perez S, Zavala M, Arias L, Ramos-Lopez MA. Anti-inflammatory activity of some essential oils. J Essential Oils Res. 2011. 23. 38-44
- 10 Lakhan SE, Sheafer H, Tepper D. The effectiveness of aromatherapy in reducing pain: a systematic review and metaanalysis. Pain Res Treat. 2016; 8158693 doi: 10.1155/2016/8158693