RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2666-4163
Liebe Leserinnen und Leser,
machen Sie mit mir eine Zeitreise in die 1970er-Jahre: Wir schreiben das Jahr 1972, und es erfolgte die erste erfolgreiche extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei einem 24-jährigen polytraumatisierten Mann mit schwerem akuten Lungenversagen. Seine Lunge erholte sich, nach drei Tagen konnte die ECMO beendet und mit der Entwöhnung von der Beatmung begonnen werden [1].
Mehr als 50 Jahre später ist die ECMO-Behandlung – auch oft bezeichnet als künstliche Lunge – aus dem Alltag vieler Intensivzentren nicht mehr wegzudenken. Vorübergehend kann mit dieser Behandlung die Lungenfunktion und zusätzlich, wenn indiziert, auch die Herzfunktion ersetzt werden. Somit wird der Lunge Zeit gegeben, sich zu erholen. Besondere Bedeutung erlangte dieses Verfahren in der Akutphase der Covid-19-Pandemie – also heute vor fünf Jahren. Bei vielen erkrankten Intensivpatienten mit schwerem Lungen- und teilweise Herzversagen bot diese Therapie die einzige Möglichkeit zur Erholung der Organe und somit zum Überleben. Die damaligen Zentren, die mit der Behandlungsmethode vertraut waren und sie sicher durchführen konnten, reichten bei Weitem nicht aus, um die Vielzahl der betroffenen Patienten zu versorgen.
Hochspezialisierte Teams waren damals schon vonnöten und sind es auch heute noch, um ein gutes Behandlungsergebnis bei den Betroffenen zu erzielen. Tobias Ochmann und sein Autorenteam wollen daher in dieser Ausgabe die Komplexität der ECMO-Therapie und -Pflege in einem Schwerpunktbeitrag verdeutlichen und Sie mitnehmen in ein spannendes Thema.
Viel Freude mit der aktuellen Ausgabe – und bei der Erweiterung Ihres Wissens!
Lothar Ullrich
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
05. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lewandowski K, Falke K. 50 Jahre ECMO: „How it really happened“ – Eine Gesprächsrunde mit drei Protagonisten der ersten Stunde. Abgerufen am 25.08.2025 unter: t1p.de/395jy
