Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2666-4133
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. informiert
Authors
Editorial
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe DGF-Mitglieder,
das Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu, und wir als DGF können sagen: Das war ein arbeitsreiches Jahr. Durch den Kabinettsbeschluss zum Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehemals „Pflegekompetenzgesetz“) stehen wir als Profession vor neuen Chancen – aber auch vor zentralen Herausforderungen.
Für die DGF ist eins klar: Dieses Gesetz kann ein wichtiger Schritt sein, um pflegerische Rollen weiterzuentwickeln, wenn es konsequent umgesetzt wird. In der verabschiedeten Fassung finden sich bereits zentrale Forderungen wieder, die wir über Jahre mitgetragen haben: die eigenverantwortliche Erbringung pflegerischer Leistungen im Krankenhaus, die Möglichkeit zur Erweiterung heilkundlicher Befugnisse über Fachweiterbildungen, die Anerkennung internationaler Abschlüsse und auch ein bundeseinheitlicher Scope of Practice.
Aber: Diese Fortschritte sind nur so stark wie ihre Umsetzung. Damit das Gesetz wirksam wird, braucht es klare Rahmenbedingungen, fachlich fundierte Kompetenzprofile und die konsequente Einbindung der Pflegefachlichkeit bei der weiteren Ausgestaltung. Als DGF werden wir alles dafür tun, um dabei aktiv mitzugestalten.
Unser Highlight in diesem Jahr war der DFK/DOP 2025 in Münster. Zwei intensive Kongresstage, gefüllt mit fundierten Vorträgen, praxisnahen Workshops, kontroversen Diskussionen und einem Publikum, das gezeigt hat, wie lebendig, meinungsstark und zukunftsorientiert die Fachpflege in Deutschland ist. Unser Dank gilt allen, die diesen Kongress möglich gemacht haben – ob auf, vor oder hinter der Bühne. Und wir freuen uns über all die Menschen, die uns nun auch als neue Mitglieder unterstützen. Und: Nach dem Kongress ist vor dem Kongress! Der DFK/DOP 2026 findet am 24. und 25. September 2026 statt. Save the Date!
Auch berufspolitisch war einiges in Bewegung: Der Deutsche Pflegerat (DPR) wurde politisch weiterhin gestärkt. Das ist ein wichtiges Signal, das zeigt: Die Pflegeprofession wird zunehmend nicht nur mitgedacht, sondern darf auch mitsprechen.
In dieser Ausgabe haben wir für euch außerdem: In der Rubrik „Aus den Ländern“ berichtet unser Landesbeauftragter Rolf Dubb aus Baden-Württemberg über die Neuformierung des Landespflegerats und Neues aus dem Bundesland. Der Vorstand berichtet über unsere Teilhabe am Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehemals „Pflegekompetenzgesetz“). Unsere Repräsentantin bei der EFCCNa und Verantwortliche für „Internationales“ in der DGF Sabrina Pelz stellt das EfCCNa-Austauschprogramm für Intensivpflegefachpersonen vor.
Zum Abschluss möchten wir als Redaktionsteam von Herzen Danke sagen. Danke für ein Jahr voller Impulse, Diskussionen und Mitgestaltung. Danke dafür, dass ihr mit uns diesen Weg der berufspolitischen Ausgestaltung geht. Wir freuen uns auf alles, was kommt. Gemeinsam mit euch.
Publication History
Article published online:
05 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nydahl P, Brauchle M, Deffner T. et al Kids: Willkommen auf der ITS. PflegeZeitschrift 2023; 76 (12) 10-13
