Handchirurgie Scan 2025; 14(03): 180-181
DOI: 10.1055/a-2646-4861
Aktuell
Ellenbogengelenk

Operative Behandlung von Frakturen des Capitulum humeri

Preview

Frakturen des Capitulum humeri können unbehandelt zu starken Bewegungseinschränkungen und einer Instabilität des Ellbogengelenkes führen. Da es sich um eine sehr seltene Verletzung handelt, haben die meisten Chirurgen allerdings nur wenig Erfahrung mit der operativen Versorgung der Kapitulumfrakturen. Und groß angelegte Studien dazu sind aufgrund der geringen Fallzahlen kaum zu realisieren.

Fazit

Dislozierte Frakturen des Capitulum humeri sollten, wann immer möglich, chirurgisch behandelt werden. Dabei müssen die Patienten darüber informiert werden, welche Komplikationen danach auftreten können und dass später deshalb erneute Eingriffe, z. B. zur Metallentfernung oder Neurolyse, notwendig sein können. Die Richtung der Schraubeninsertion scheint zumindest bei einigen Komplikationen eine Rolle zu spielen. Welchen Einfluss die verwendeten Materialien wie Schrauben, Kirschnerdrähte oder Platten auf die Komplikationsraten haben, ließ sich allerdings nicht ermitteln, da die chirurgische Vorgehensweise in den Studien zu unterschiedlich war.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany