RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2621-0392
Friktionen – Clausewitz und die Defizite der evidenzbasierten Praxis

Die evidenzbasierte Praxis (EBP) ist ein heute zentraler Ansatz in der klinischen Realität sowohl der ärztlichen Mitarbeiter des Gesundheitswesens als auch der Angehörigen der Pflegeberufe. Als alleinige rechtfertigende Grundlage der im Gesundheitswesen sich vollziehenden Prozesse weist sie allerdings theoretische Mängel auf, die durch kritische Überlegungen aus der Erkenntnistheorie ausgeglichen und durch das handlungstheoretische Konzept der „reflexiven Praxis“ komplementiert werden können. Ähnliche Gedanken sind historisch bereits in anderen handlungsorientierten Feldern formuliert worden. Als Beispiel werden die Überlegungen Clausewitz’ für den Bereich des militärischen Handelns angeführt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Wissenschaftsrat 2012. Abgerufen am 25.06.2025 unter: t1p.de/mam39
- 2 Evidence-Based Medicine Working Group. Evidence-based medicine. A new approach to teaching the practice of medicine. JAMA 1992; 268 (17) 2420-2425
- 3 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312 7023 71-72
- 4 Weßling H.. Kritik der evidenzbasierten Praxis – Demarkation und „Reflexion im Handeln“ als Wege der Erneuerung. In: Haring R, Siegmüller J. Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen – Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: S. 65-85
- 5 Dawes M, Summerskill W, Glasziou P. et al Sicily statement on evidence-based practice. BMC Med Educ 2005; 5 (01) 1
- 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020). AWMF-Registernummer 001/012; 2021. Abgerufen am 25.06.2025 unter: t1p.de/0myfv
- 7 Deutscher Ärztetag. Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II: Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin? Orientierung des Arztbildes in einer sich wandelnden Gesellschaft. Dokumentation/105. Deutscher Ärztetag. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99(23): A1588. Abgerufen am 25.06.2025 unter: t1p.de/zzx93
- 8 Feinstein AR.. Meta-analysis: Statistical alchemy for the 21st century. J Clin Epidemiol 1995; 48 (01) 71-79
- 9 Weßling H.. Theorie der klinischen Evidenz. Versuch einer Kritik der evidenzbasierten Medizin. Münster: LIT Verlag; 2011: S. 237
- 10 School of Medicine and Health, Technical University of Munich. IHOM-Studie. Abgerufen am 25.06.2025 unter: t1p.de/oqham
- 11 Achinstein P.. The book of evidence. Oxford, New York: Oxford University Press; 2001
- 12 Yates D, Farrell B, Teasdale G. et al Corticosteroids in head injury – the CRASH trial. J Accid Emerg Med 1999; 16 (02) 83-84
- 13 Schön D.. The reflective practitioner. New York: Basic Books; 1983
- 14 von Clausewitz C.. Vom Kriege. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft; 2008
- 15 Beckmann R.. Clausewitz trifft Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011