RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2552-5405
Kommentar zu „Häusliches Monitoring nach Neurostimulationstherapie des N. hypoglossus“

****Die Autoren evaluieren in ihrer Publikation unterschiedliche Methoden zur Detektion von Schlafapnoe im häuslichen Umfeld (home sleep apnea test, HSAT). Die präsentierten Daten sind eng mit einer vorherigen Studie verknüpft (NCT04416542) [1]. Das Patientenkollektiv entstammt dieser vorangegangenen Studie, bei der die Teilnehmenden im Zuge der Therapie mittels Neurostimulation des N. hypoglossus (HGNS) vergleichsweise durch eine stationäre Polysomnografie (PSG) oder eine Polygrafie (PG) im häuslichen Umfeld gemessen wurden. Die Studie zeigt auf, dass im Hinblick auf respiratorische Ergebnisse kein Unterschied zwischen einer PSG und einem HSAT besteht. Dieses Ergebnis hat eine große klinische Bedeutung, da gerade bei der Titration der HGNS mehrfache Schlaftestungen sinnvoll sein können, um unmittelbare Effekte bei der Änderung von Stimulationsparametern zu erkennen. Eine HSAT hätte gegenüber einer PSG einen erheblichen logistischen Vorteil, und die erhobenen Daten unterstützen den Einsatz der PG anstatt einer PSG als begleitendes Monitoringverfahren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kent D, Huyett P, Yu P. et al. Comparison of clinical pathways for hypoglossal nerve stimulation management: in-laboratory titration polysomnography vs home-based efficacy sleep testing. J Clin Sleep Med 2023; 19: 1905-1912