Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228(04): 340-345
DOI: 10.1055/a-2183-8781
Originalarbeit

Rechtskonformität der ärztlichen Aufklärung bei relativ indizierter sekundärer Sectio an geburtshilflichen Kliniken in Deutschland – Teil II: Neues Aufklärungskonzept

Legal Compliance of Medical Information in the Case of a Relatively Indicated Secondary Caesarean Section in Obstetric Clinics in Germany – Part II: New Information Concept
Alexandra Marina Jaster
1   Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
2   Institut für Medizinrecht, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
,
Peter Wolfgang Gaidzik
2   Institut für Medizinrecht, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
,
Sven Schiermeier
1   Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin, Witten, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Vermeidung von Haftungsfällen für Geburtsschäden wegen ärztlicher Aufklärungsfehler steht im dringenden Interesse der geburtshilflichen Kliniken in Deutschland. Das Ziel dieser deutschlandweiten Studie war, ein mit Blick auf die häufige Situation der relativ indizierten sekundären Sectio neu entwickeltes Aufklärungskonzept durch die geburtshilflichen Kliniken in Deutschland auf seine Praxistauglichkeit hin bewerten zu lassen und das Antwortverhalten vergleichend zu analysieren.

Methodik Alle geburtshilflichen Kliniken in Deutschland wurden im Rahmen einer anonymen Online-Studie mit einem eigens entwickelten Fragebogen kontaktiert und gebeten, diesbezüglich 5 Fragen zu beantworten. Die Kliniken wurden in zwei Vergleichsgruppen anhand ihrer bisherigen Aufklärungspraxis in Bezug auf die Verwendung eines allgemeinen Aufklärungsbogens bei Geburtsanmeldung mit ärztlichem Aufklärungsgespräch eingeteilt.

Ergebnisse 93 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Dem neuen Aufklärungsalgorithmus wird von der Mehrheit der Kliniken (59,14%) die Praxistauglichkeit bescheinigt. Im Gruppenvergleich zeigen sich deutliche Bewertungsunterschiede.

Schlussfolgerung Im Eigeninteresse sollten die Klinikträger bestrebt sein, ihren Ärzten ein rechtskonformes Aufklärungskonzept nebst den dafür erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Abstract

Introduction The avoidance of liability cases for birth defects due to medical information errors is in the urgent interest of obstetric clinics in Germany. The aim of this study throughout Germany was to have a newly developed information concept with regard to the frequent situation of the relatively indicated secondary caesarean section evaluated by the obstetric clinics in Germany as to its usefulness in practice and to analyze response behaviour on a comparative basis.

Methods All obstetric clinics in Germany were contacted within the context of an anonymous online study using a specially developed questionnaire and asked to answer 5 questions. The clinics were divided into two comparison groups based on their previous information practices in relation to the use of a general information sheet when registering a birth with a medical information discussion.

Results 93 questionnaires were analyzed. The majority of the clinics (59.14%) attested to the usefulness in practice of the new information algorithm. In the group comparison, there are clear differences in evaluation.

Conclusion In their own interest, the clinic operators should strive to provide their doctors with a legally compliant information concept along with the necessary human and material resources.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. April 2023

Angenommen: 22. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
18. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Katzenmeier C. Kommentierung zu §§ 630a-h BGB – Behandlungsvertrag. In: Hau W, Poseck R, Hrsg. Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 66. Edition München: C. H. Beck 01.05.2023: § 630e BGB Rn. 26
  • 2 BGH, NJW-RR 2019, 17
  • 3 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 20.02.2013 – BGBl. I 2013, Nr. 9 25.02.2013, S. 277, in Kraft getreten am 26.02.2013
  • 4 Weidenkaff W. Kommentierung zu §§ 630a-h BGB – Behandlungsvertrag. In: Grüneberg C, Hrsg. Beck`scher Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 82. Aufl. München: C. H. Beck; 2023: 1018-1040 § 630e