Aktuelle Kardiologie 2023; 12(01): 39-44
DOI: 10.1055/a-1968-9470
Kurzübersicht

Gezielte medikamentöse Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie nach den aktuellen Leitlinien

Targeted Drug Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension According to the New Guidelines
Ekkehard Grünig
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Benjamin Egenlauf
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Nicola Benjamin
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Moritz Braun
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Satenik Harutyunova
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Marc Winterbauer
1   Zentrum für pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg; Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Hans Klose
2   Zentrum für pulmonal-arterielle Hypertonie Hamburg, Sektion Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Dieser Artikel stellt die gezielte Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) vor. Die medikamentöse Therapie der PAH hat sich in den letzten Jahren entscheidend verbessert und ermöglicht heute vielen Patienten eine deutliche Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit, Lebensqualität und des Langzeitüberlebens. Die neuen ESC/ERS-Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie haben die aus vielen neuen Studien entstandenen Evidenzen zusammengetragen, bewertet und den therapeutischen Algorithmus und die Therapieempfehlungen entsprechend angepasst. In dem folgenden Artikel werden die neuen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie der PAH zusammengefasst und eingeordnet. Die PAH-Therapie wird wie bisher am Schweregrad der Erkrankung orientiert, der bei Diagnose nach einem 3-Risikostufen-Modell abgeschätzt wird. Neu ist die Anwendung eines 4-stufigen Risikomodells bei der Therapieanpassung im Krankheitsverlauf. In den neuen Leitlinien werden erstmals auch Therapieempfehlungen für Patienten mit PAH und Komorbiditäten gegeben.

Abstract

This article presents the options and basis of treatment decisions of targeted pulmonary arterial hypertension treatment. Medication treatment has substantially improved within the last years and provides patients with benefits in physical exercise capacity, quality of life and long-term prognosis. The new ESC/ERS guidelines on diagnosis and treatment of pulmonary hypertension include updated evidence from newly published studies. Treatment recommendations and the therapeutic algorithm have been updated based on the current literature. In the following article medication treatment will be summarised according to the new recommendations.

After diagnosis, disease severity is estimated by the use of a three-stage risk-model, which founded the basis for therapeutic recommendations. A newly introduced four-stage model will allow risk estimation and therapeutic adjustment during follow-up. The new guidelines also include recommendations for PAH patients with comorbidities.

Was ist wichtig?

Neue Kriterien: In den neuen Leitlinien wurden die Empfehlungen zur medikamentösen Therapie grundlegend überarbeitet und basieren nun auf der Vasoreagibilität der Patienten, dem Vorhandensein von kardiopulmonalen Komorbiditäten und dem Zeitpunkt der Therapieinitiierung.

Risikostratifikation: Zudem findet die Risikostratifikation eine stärkere Berücksichtigung in der Therapieentscheidung und dem Vorgehen einer Therapieeskalation im Verlauf.



Publication History

Article published online:
09 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany