Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(12): 564-571
DOI: 10.1055/a-1821-8889
Originalarbeit

Lebensgeschichtliche Interviews mit DDR-PsychotherapeutInnen

Erste Hypothesen zu gesellschaftlicher Positionierung und professionellem HandelnBiographical Interviews with GDR PsychotherapistsFirst Hypotheses on their Social Positioning and Professional Action

Authors

  • Hariet Kirschner

    1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Agnès Arp

    2   Neuere Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt, Erfurt, Germany
  • Nico Schneider

    1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Monika Storch

    1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Manuel Rauschenbach

    1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Bernhard Strauß

    1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es werden erste Ergebnisse einer sozio-historischen Betrachtung der Lebensgeschichten von DDR-PsychotherapeutInnen vorgestellt. Die im Rahmen des Projektes Seelenarbeit im Sozialismus durchgeführten Interviews sollen Aussagen zu sozialen und familiären Hintergründen, Bildungswegen und gesellschaftlicher Position ermöglichen. Ein exemplarischer Fall wird vorgestellt, um Hypothesen zur Ausgestaltung professionellen Handelns von DDR-PsychotherapeutInnen zu entwickeln.

Methode Narrative/biographische Interviews werden als Quelle für historische und soziologische Forschungsstrategien aufbereitet. Für eine deskriptive Darstellung der in den Interviews geschilderten Themen wurde induktiv ein fallübergreifendes Kategoriensystem erstellt, das Aussagen zur Häufigkeit bestimmter Charakteristika ermöglichen soll. Der hier beschriebene Einzelfall wird anhand der Methode der Grounded Theory analysiert.

Ergebnisse Ein erster Überblick über die Stichprobe bezieht sich auf demographische Merkmale der interviewten Personen, ihren Bekanntheitsgrad und die berufliche Qualifikation. Die interviewten PsychotherapeutInnen lassen sich bezüglich ihrer Geburtsjahre unterschiedlichen Dekaden der historischen Entwicklung der DDR-Psychotherapie zuordnen und werden im Hinblick auf ihre soziale Herkunft (Elternberufe), ihre berufliche Laufbahn (Verteilung der Qualifikationswege), ihre Parteimitgliedschaft (SED bzw. Blockpartei) und erlebte Benachteiligungen durch den Staat charakterisiert. Im Fallbeispiel wird die Abhängigkeit der professionellen Haltung von sozialisatorischen Einflüssen verdeutlicht.

Diskussion In der Studie kann letztlich eine heterogene Gruppe von PsychotherapeutInnen der DDR dargestellt werden, über deren Biographien die historische Entwicklung der Psychotherapie in der DDR nachgezeichnet werden kann. Mit Blick in die Herkunftsfamilien der Akteure zeigt sich, dass die Berufe der Väter überproportional häufig im Bereich der selbstständigen Unternehmer sowie Akademiker angesiedelt waren. Zudem waren nur wenige PsychotherapeutInnen der Stichprobe Mitglied in der SED, dafür werden jedoch häufige Benachteiligungen durch den Staat benannt. Als Schlussfolgerung der Falldarstellung kann eine hohe Bedeutung von Reflexivität aufgewiesen werden. Dies weist auf ein reflexives professionelles Selbstverständnis hin.

Schlussfolgerung Weitere Auswertungen sollen Hypothesen zur gesellschaftlichen und politischen Positionierung sowie zum professionellen Selbstverständnis von DDR-PsychotherapeutInnen prüfen.

Abstract

Objektive First results of a socio-historical analysis of the life stories of GDR psychotherapists are presented. Interviews, carried out as part of the project Seelenarbeit im Sozialismus, are intended to enable statements about social and family backgrounds, educational paths and social position. An exemplary case is presented in order to develop hypotheses for the design of professional behavior by GDR psychotherapists.

Methods Narrative/biographical interviews are processed as a source for historical and sociological research strategies. For a descriptive presentation of the topics described in the interviews, a cross-case category system was created inductively, which should enable statements about the frequency of certain characteristics. The individual case is analyzed by using the grounded theory method.

Results A first overview of the sample relates to the demographic characteristics of the interviewed persons, their level of awareness and professional qualifications. The interviewed psychotherapists can be assigned to different decades of the historical development of GDR psychotherapy with regard to their years of birth. They are further determined with regard to their social origin (parenting professions), their professional career (distribution of qualification paths), their party membership (SED or block party) and experience disadvantages by the state. In the case study, the dependence of the professional attitude on socializing influences is illustrated.

Discussion Ultimately, the study can show a heterogeneous group of psychotherapists from the GDR, whose biographies can be used to trace the historical development of psychotherapy in the GDR. A look at the actorsʼ families shows that the profession from fathers were often located in the field of self-employed entrepreneurs or academics. In addition, only a few psychotherapists were members of the SED, but frequent disadvantages by the state are named. As a conclusion there is an advice of a high importance of personal reflexivity and a reflective professional self-image.Conclusions Further evaluations should prove the social and political positioning as well as the professional self-image of GDR psychotherapists.

2 Meistererzählungen sind „die in einer kulturellen Gemeinschaft zu einer gegebenen Zeit dominante Erzählweise des Vergangenen“ [4, S.9ff.]




Publication History

Received: 11 January 2022

Accepted: 07 April 2022

Article published online:
11 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany