Z Orthop Unfall 2023; 161(04): 434-438
DOI: 10.1055/a-1696-2433
Originalarbeit

Videobasierte Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit - eine Pilotstudie für ambulante Patienten in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Article in several languages: deutsch | English
Matthias D. Wimmer
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Kristian Welle
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Sebastian Scheidt
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Alexander Markowetz
2   Fachbereich Mathematik und Informatik, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Dieter Christian Wirtz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Christof Burger
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Max Jaenisch
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Bei der Konsultation eines Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie kommt der persönlichen Anamnese, Einschätzung und manuell-händischen klinischen Untersuchung durch den Arzt vor Ort eine elementare Rolle zu. Durch das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ wurde die Durchführung von Videosprechstunden erleichtert. Die vorliegende Pilotstudie untersucht die Möglichkeit der videobasierten Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit entsprechend einer strukturierten medizinischen Ersteinschätzung.

Material und Methoden Im Rahmen eines Ex-ante-Designs wurden 40 Patienten mit einem orthopädisch-unfallchirurgischen Krankheitsbild mit elektiver, dringlicher oder Notfallindikation aus Sprechstunde oder Notaufnahme ausgewählt. Es wurde entsprechend den getätigten Angaben ein Kurzfragebogen ausgefüllt und durch einen ärztlichen Kollegen ein Bewegungsablauf entsprechend den Patientenangaben simuliert. Modifiziert nach den in der Wirbelsäulenorthopädie etablierten „red flags“ und „yellow flags“ wurden 9 kurze Fragen erfasst, welche die Dringlichkeit einer ärztlichen Vorstellung erfragten. Der videobasierte Bewegungsablauf orientiert sich an einem 60 s langen Instruktionsvideo, in dem motorische Tests und Bewegungsabläufe demonstriert werden: HWS-Bewegung in allen Ebenen, Elevation der oberen Extremität, Test des Finger-Boden-Abstandes beim „Vornüberbeugen“, Möglichkeit, aus dem Stand in die Hocke zu gehen und sich selbst wieder aufzurichten, sowie Zehen- und Hackenstand.

Ergebnisse In 91,1% (n = 328) der Fälle war die Diagnose dem gleichen Gelenk bzw. der gleichen pathologischen Entität zugeordnet. In 37,5% (n = 135) der Fälle wurde eine Notfallindikation zur ärztlichen Vorstellung, in 10,8% (n = 39) der Fälle eine dringliche Indikation gesehen und in 51,6% (n = 186) der Fälle eine elektive Indikation gestellt. 12,5% (n = 45) der Fälle wurden „falsch positiv“ hinsichtlich einer Notfallvorstellung oder dringlichen Vorstellung evaluiert. Das bedeutet, dass die Probanden als „Notfall“ oder „dringlich“ eingestuft wurden, obgleich kein abwendbar gefährlicher Verlauf oder medizinischer Notfall vorlag. 18 Fälle (5%) wurden als „falsch negativ“ bewertet.

Diskussion Der vorgestellte Screening-Fragebogen und das Kurz-Video-Assessment sind technisch umsetzbare und praktikable Methoden zur Erstevaluation vor der direkten, interaktiven videobasierten ärztlichen Onlinekonsultation. Zudem waren bei den von uns bewerteten Probanden der vorgestellte Fragebogen in Kombination mit dem Video-Assessment als Instrument geeignet, die Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen und abwendbar gefährliche Verläufe und akute Notfälle zu selektieren.

Schlussfolgerung Der Fragebogen ist in Kombination mit dem Video-Assessment während einer limitierten Zugänglichkeit des medizinischen Systems eine geeignete Methode während des notwendigen Social Distancings. Eine Rate von 5% falsch negativen, nicht korrekt eingeschätzten Patienten erscheint den Autoren für die klinische Praxis nicht akzeptabel und sollte daher optimiert werden.



Publication History

Received: 27 January 2021

Accepted after revision: 11 November 2021

Article published online:
31 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany