Z Orthop Unfall 2023; 161(04): 385-395
DOI: 10.1055/a-1676-5266
Übersicht

Wiederkehr zu körperlicher Aktivität und Sport in der Tumororthopädie

Article in several languages: deutsch | English
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Wiebke Guder
2   Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Arne Streitbürger
2   Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Christian Schoepp
3   Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin, BG Klinikum Duisburg, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland
,
Markus Nottrott
2   Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Lars Podleska
2   Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Marcel Dudda
4   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, BG Klinikum Duisburg, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
,
Jendrik Hardes
2   Klinik für Tumororthopädie und Sarkomchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung

Bei konstant hohen Überlebensraten in der multimodalen Therapie von Knochensarkomen (Osteo- und Ewing-Sarkom) rücken in den letzten Jahren zunehmend die Lebensqualität sowie die Wiederaufnahme von körperlicher Aktivität und Sport in den Fokus. Heutzutage kann ein Großteil der Patienten extremitätenerhaltend mittels modularer Tumorendoprothetik behandelt werden. Es handelt sich vorwiegend um Jugendliche und junge Erwachsene mit präoperativ hohem sportlichen Aktivitätsniveau und entsprechendem Anspruch an die Tumorbehandlung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist die Beantwortung der Frage, welches körperliche Aktivitätsniveau und welche Sportarten Patienten nach Tumorendoprothetik aufgrund von Knochensarkomen realistisch erreichbar sind, des Weiteren der Einfluss von Interventionen auf das funktionelle Ergebnis und den Aktivitätsgrad.

Methoden

Es handelt sich um ein nicht systematisches Review mit Fokus auf Wiederkehr zu körperlicher Aktivität und Sport nach tumorendoprothetischem Gelenkersatz zur Behandlung von Knochensarkomen der unteren Extremitäten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Es wurde die elektronische Datenbank PubMed hinsichtlich thematisch relevanter Artikel gescreent.

Ergebnisse und Diskussion

Das objektive körperliche Aktivitätsniveau (Gangzyklen/Tag, Gangintensitäten) ist nach Tumorendoprothetik der unteren Extremitäten kurzfristig und dauerhaft sowohl im Vergleich zum Gesunden als auch im Vergleich zu anderen Tumorentitäten (Leukämien) reduziert. Auch die sportmotorische Leistungsfähigkeit ist negativ beeinflusst. Generell zeigt sich eine Verbesserung der Ergebnisse mit zunehmender Follow-up-Dauer. Ein funktionelles Assessment ist erst sinnvoll zu erheben nach Beendigung der neoadjuvanten Behandlung, frühestens 12 Monate postoperativ. Im Langzeit-Follow-up erreichen Patienten mit Knochensarkomen nach Tumorendoprothetik der unteren Extremitäten hohe sportliche Aktivitätslevels (Sportart, Frequenz/Woche, UCLA-Score) mit einem Maximum nach 5 Jahren postoperativ, jedoch mit Verschiebung zu Low-Impact-Sportarten. Nur 20% der Patienten nehmen mittelfristig uneingeschränkt am Schulsport teil. Die Tumorlokalisation kann die sportliche Aktivität beeinflussen, nicht so das Auftreten von postoperativen Komplikationen. Individualisierte sporttherapeutische Interventionen während und nach multimodaler Therapie können kurzfristig den körperlichen Aktivitätsgrad (Gangzyklen/Tag, Gangintensitäten) verbessern, „Serious Games“ verbessern motorische Performance und posturale Kontrolle. Langfristig sind hierzu keine Daten vorliegend. Auch High-Impact-Sportarten wie Skifahren können mittels individueller Intervention erlernt und ausgeübt werden. Ein Zusammenhang zwischen hohem Aktivitätsgrad und früher Prothesenlockerung oder Frakturen konnte bislang nicht nachgewiesen werden. Valide Daten zu körperlicher Aktivität und Sport nach Tumorendoprothetik der oberen Extremitäten sind nicht existent.

Schlussfolgerung

In der tumororthopädischen Behandlung von jungen Patienten mit Knochensarkomen muss dem präoperativ hohen sportlichen Aktivitätsniveau Rechnung getragen werden. Einschränkungen der körperlichen Aktivität beeinflussen die Lebensqualität und Psyche, dementsprechend muss ein Fokus in der Tumororthopädie auf Erhalt und Verbesserung dieser Faktoren liegen. Die Datenlage ist insgesamt schwach, weitere Studien mit Analyse der Sportfähigkeit im Speziellen sowie prospektive Interventionsstudien sind wünschenswert.



Publication History

Received: 29 June 2021

Accepted: 19 October 2021

Article published online:
08 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany