Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(02): 105-112
DOI: 10.1055/a-1667-3629
Originalarbeit

Hausärztliche Einschätzungen zur Verbesserung der Palliativversorgung an der Schnittstelle zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

GPs’ Perception of Improvements in Palliative Care at the Interface to Specialized Palliative Homecare (SPHC)
Kathleen Stichling
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Jutta Bleidorn
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Markus Krause
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Winfried Meißner
2   Abteilung Palliativmedizin der Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
,
Ulrich Wedding
2   Abteilung Palliativmedizin der Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
,
Anna Bauer
3   Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg
,
Sabine H. Krauss
3   Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg
,
Werner Schneider
3   Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg
,
Maximiliane Jansky
4   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
Friedemann Nauck
4   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
Horst Christian Vollmar
5   Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum
,
Sven Schulz*
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
,
Antje Freytag*
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Das Projekt SAVOIR wurde durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (FKZ: 01VSF16005) gefördert. Die Befragungsstudie wurde beim Deutschen Register für Klinische Studien registriert Projektnummer 01VSF16005.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Erhebung von Perspektiven palliativversorgender Hausärzte (HÄ)[1] an der Schnittstelle zur SAPV und Verbesserungsvorschläge.

Methodik Querschnittliche Befragung von HÄ aus acht Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Quantitative Analyse von 1144 Fragebögen zu Verbesserungsvorschlägen und qualitative Analyse von 187 Freitextkommentaren.

Ergebnisse Eine bessere Qualifikation ambulanter Pflegedienste wurde am häufigsten (91,7 %) als wichtige Rahmenbedingung für die hausärztliche Palliativversorgung (PV) genannt. Die 187 Freitextkommentare adressierten vielschichtige Dimensionen hausärztlich erlebter PV: HÄ betonen ihre zentrale Rolle; die Beurteilung der SAPV-Einbindung variiert von Ressource bis zur hausärztlichen Ausgrenzung aus der Versorgung und Kompetenzabschreibung.

Schlussfolgerung Geäußerte Lösungsansätze für empfundene Defizite sollten Gehör finden, wenn sie zu einer effizienten Deckung des PV-Bedarfs beitragen: bessere Qualifizierung der Pflegedienste; Vermeidung von Ausgrenzung von HÄ aus der Versorgung bei SAPV-Einbindung; bessere Vernetzung aller Akteure.

Abstract

Aim of the study Collecting experiences of General Practitioners’ (GPs) providing palliative care (PC) at the interface to specialised palliative homecare (SPHC) and their suggestions for improvement.

Methods Cross-sectional survey of GPs in eight regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians. Quantitative analysis of 1144 questionnaires on suggestions for improvement and qualitative analysis of 187 free text comments.

Results Better PC qualification of outpatient nursing care services was mentioned most frequently (91.7 % of 1144 responses) as an important framework condition for GP-based PC. The 187 freetext-comments addressed multi-layered dimensions of PC experienced by GPs: they emphasize their central role; SPHC involvement ranged from being perceived as a resource to an exclusion from care as well as depreciation of competence.

Conclusion Suggested solutions for perceived deficits should be considered if they contribute to meeting PC demand efficiently: better qualification of outpatient nursing care services; avoidance of GP exclusion from care after SPHC involvement; better collaboration of all providers.

* trugen als Letztautoren zu gleichen Teilen bei


1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Folgenden das generische Maskulinum stellvertretend für die weibliche und männliche Form. Es sind grundsätzlich immer alle Geschlechter gemeint.




Publication History

Article published online:
25 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany