Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(04): 270-285
DOI: 10.1055/a-1554-0304
CME-Fortbildung

Muskuloskelettale Rehabilitation – Struktur und Organisationsformen

Musculoskeletal Rehabilitation – Structure and Forms of Organization
Stefan Middeldorf

Rehabilitation ist seit Anbeginn eine wesentliche Stütze und ein wesentlicher Teil des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem Ziel, Patienten mit Behinderungen und Fähigkeitsstörungen wieder privat, beruflich und sozial zu integrieren. Ein wesentlicher Teil dieser Rehabilitation ist die Möglichkeit der weiteren therapeutischen Versorgung nach Krankenhausaufenthalten und Operationen.

Abstract

Rehabilitation has been an essential pillar and part of the specialty of orthopedics and trauma surgery since its inception, with the goal of reintegrating patients with disabilities and incapacitating conditions into their personal, professional and social lives. An essential part of this rehabilitation is the possibility of further therapeutic care after hospitalization and surgery. The evolved German structured social and insurance system is not always easy to understand, the Social Code IX lays the foundation taking into account the ICF system of the WHO.



Publication History

Article published online:
16 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (letzte Änderung Januar 2020). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://dejure.org/gesetze/SGB_IX
  • 2 Jochheim K-A. Historische Entwicklung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E.. et al. Rehabilitationsmedizin. München: Urban und Schwarzenberg; 1996
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation Behinderter. 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 4 Deutsches Institut für Dokumentation und Information – DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Stand 2005). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation und Teilhabe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistiken und Berichte (2018). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 7 Markus M, Streibelt M, Schuler M. et al. Wirksamkeit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation in der orthopädischen Versorgungsrealität. Gesundheitswesen 2018; 80: 811 doi:10.1055/s-0038-1667737
  • 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Multimorbidität in der medizinischen Rehabilitation (2018). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://www.bar-frankfurt.de
  • 9 Kühne CA, Rucholtz S, Buschmann C. et al. Initiative Traumanetzwerk der DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 2006; 109: 357-366
  • 10 Widera T, Volke E, Buschmann-Steinhabe R. Neues zu den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell 2016; 10: 218-224
  • 11 Bleß H-H, Kip M. Weißbuch Gelenkersatz. Berlin: Springer; 2017
  • 12 Stein V, Greitemann B. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2005
  • 13 Greitemann B, Bork H, Fbraatz F. Rehabilitation nach Major-Amputation an der unteren Extremität (proximal des Fußes). AWMF-Registernr. 033/044, S2k. 4. Überarbeitung 2019;
  • 14 Simmel S, Müller W-D, Reimertz C, et al. Kühne C. et al. Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 2017; 120: 804-812
  • 15 Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 2015; 74: 603608
  • 16 Tillmann K. Rehabilitation in der Rheumaorthopädie. In: Stein V, Greitemann B. Hrsg. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2005