Psychiatr Prax 2022; 49(05): 237-247
DOI: 10.1055/a-1492-1564
Originalarbeit

Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung

Langfristige Effekte eines Regionalen BudgetsFrom Model to Regional Regular CareLong-Term Effects of a Regional Budget
Arno Deister
Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe
,
Rolf Michels
Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinikum Itzehoe
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel Modellprojekte eines Regionalen Budgets bzw. eines Modellprojekts nach § 64b SGB V gibt es inzwischen seit mehr als 18 Jahren. In der vorliegenden Arbeit werden die strukturellen, ökonomischen und fachlichen Langzeiteffekte beschrieben.

Methodik Anhand des Modellprojekts im Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein) werden die Entwicklungen zwischen 2002 (Indexjahr) und 2020 beschrieben, die sich durch das Regionale Budget entwickelt haben. Die Arbeit beschreibt die Situation und deren spezifische Veränderungen in der ersten deutschen Modellregion. Eine vergleichbare Kontrollgruppe besteht nicht.

Ergebnisse In dem beobachteten Zeitraum war die Zahl der behandelten Menschen insgesamt stabil und bewegte sich im vertraglich vereinbarten Korridor. Die Versorgung hat sich stärker als im deutschen Durchschnitt von der vollstationären in die ambulante und tagesklinische Behandlung verlagert. Die Kosten sind stabil geblieben und unterscheiden sich damit deutlich von der Kostensteigerung im Gesundheitswesen insgesamt. Es konnten neue Versorgungskonzepte umgesetzt werden.

Schlussfolgerungen Die beschriebenen Modellprojekte führen zu einer settingunabhängigen Versorgung und eignen sich für die Regelversorgung in einer definierten Region.

Abstract

Aim Model projects of a regional budget or a model project according to § 64b SGB V have been for more than 18 years. The structural, economic, and therapeutic long-term effects are described in this paper.

Methodology The model project in the Steinburg district (Schleswig-Holstein) describes the developments between 2002 (index year) and 2020 that have developed through the regional budget. The article describes the situation and its specific changes in the first german model region. There is no comparable control group.

Results In the observed period, the number of people treated was stable within a corridor that has been in the contract with the stakeholders. Care has shifted relevantly from fully inpatient to outpatient and day clinic treatment. The costs have remained stable and thus differ significantly from the overall increase in health care costs. New supply concepts could be implemented.

Conclusion The model projects described lead to setting-independent care and are suitable for standard care in a defined region.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany