Erfahrungsheilkunde 2021; 70(03): 138-144
DOI: 10.1055/a-1477-8171
Praxis

Therapie des Lymphödems

Rainer Brenke

Zusammenfassung

Die Therapie des Lymphödems gestaltet sich immer individuell – in Abhängigkeit vom jeweiligen Befund. Noch immer ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) die Therapie der Wahl beim Lymphödem. Kernstück ist die Manuelle Lymphdrainage, die auch bei verwandten Krankheitsbildern zum Einsatz kommen kann. Ergänzt wird diese Methode durch Kompression, Bewegung und Hautpflege.

Der Beitrag gibt einen Überblick zur KPE. Im abschließenden Ausblick wird der Stellenwert weiterer Therapiemöglichkeiten wie chirurgische Optionen, Medikamente, Ernährung, Lymphtaping, Tiefenoszillation u. a. erläutert.

Abstract

The therapy of lymphedemas is always individual - depending on the respective findings. Complex Physical Decongestive Therapy (CDT) still is the treatment of choice for lymphedemas. The centerpiece is manual lymphatic drainage, which can also be used for related clinical pictures. This method is complemented by compression, exercise and skin care.

The article provides an overview of CDT. In the concluding outlook, the significance of other therapeutic options such as surgical options, medications, nutrition, lymphatic taping, deep-acting oscillation, and others will be explained.



Publication History

Article published online:
21 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Földi M, Földi E. Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl.. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010
  • 2 Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 3 Földi M, Földi E, Kubik S. Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner und Physiotherapeuten. Jena: Urban & Fischer; 2002
  • 4 Földi M, Strössenreuther R. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. Jena: Urban & Fischer; 2003
  • 5 Soltar K, Aepinius C, Kandolf R. et al. Stewart-Treves-Syndrom: Klinische, morphologische und molekularbiologische Befunde. Lymphologica ’97, Tübingen, 21.–22.3.1997 (Vortrag – Abstract).
  • 6 Weissleder H, Schuchardt C. Hrsg. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 4. Aufl.. Essen: Viavital; 2006
  • 7 Brenke R, Brenke A. Dermatologische Therapie beim chronischen Lymphödem nach gynäkologischen Operationen. Gynäkol Prax 1999; 23: 3-9
  • 8 Jahr S, Schoppe B, Reisshauer A. Behandlungseffekt elektrostatischer Felder niedriger Intensität und extrem niedriger Frequenz (Deep Oscillation®) auf Brustgewebe und Schmerz bei Patientinnen mit sekundärem Brust-Lymphödem. J Rehabil Med 2008; 40: 645-650
  • 9 Reißhauer A, Pögel S. Therapie des sekundären Armlymphödems bei Mammakarzinom. gynäkol prax 2010; 34: 489-499
  • 10 Boris M, Weindorf S, Lasinski BB. The risk of genital edema after external pump compression for lower limb lymphedema. Lymphology 1998; 31 (01) 15-20
  • 11 Schingale F. Die intermittierende pneumatische Kompressionstherapie. Vasomed 2020; 32 (02) 70-75
  • 12 Casley-Smith JR. The effect of “Unguentum lymphaticum” on acute experimental lymphedema and other high-protein oedema. Lymphology 1983; 16 (03) 150-155
  • 13 Casley-Smith JR, v. Keudell C. A controlled study of effects of various creams on haematoms. Poster presented at the 21st Congress European Group of Lymphology g. e. l. Rome (1996), May 23–25;
  • 14 Siems WG, Brenke R, Beier A. et al. Therapieoptimierung beim chronischen Lymphödem chirurgisch behandelter Tumorpatienten durch Natriumselenit. Dtsch Zschr Onkol 1994; 26 (05) 128-132
  • 15 Siems WG, Brenke R. Beteiligung freier Radikale an der Pathogenese des chronischen Lymphödems – Glutathionstatus, Lipidperoxydation und klinische Effekte von Selen. Curr Oncol 1995; 5: 14-20
  • 16 Siems W, Brenke R, Beier A. et al. Oxidative stress in chronic lymphedema. Quarterly Journal of Medicine 2002; 95: 803-809
  • 17 Kasseroller R. Natriumselenit in der Therapie des chronischen Lymphödems. Der Allgemeinarzt 1995; 17 (13) 1396-1404
  • 18 Faerber G. Komorbidität von Adipositas und Lymphödem. Vasomed 2020; 5: 188
  • 19 Radermacher E, Brenke R. Ernährungstherapie bei lymphologischen Erkrankungen. zkm 2013; 4: 22-26
  • 20 Kleidung und Lymphabfluss. In: Lymphe und Gesundheit 2021; 1: 1-4
  • 21 Brenke R, Seewald A. Vegetativer Tonus bei manueller Lymphdrainage. Lymphologica 1992; 90-91
  • 22 Schreiner G, Bringezu O. Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage. 5. Aufl. Lübeck: Ebert; 1997
  • 23 Bringezu G, Schreiner O. Lehrbuch der Entstauungstherapie. Grundlagen, Beschreibung und Bewertung, Behandlungskonzepte für die Praxis. Berlin: Springer; 2010
  • 24 Brenke R, Polonius D, Kretzschmar K. Massage. In: Melchart D, Brenke R, Dobos G. et al., Hrsg. Naturheilverfahren. Stuttgart: Schattauer; 2008: 332-361
  • 25 Hemm S, Miller A. Die neue Heilmittelrichtlinie (HeilM-R). LymphForsch 2020; 24 (02) 80-82