Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 696-700
DOI: 10.1055/a-1473-5655
Originalarbeit

Apps auf Rezept in der Arztpraxis, aber wie? Fallbasierter Problemaufriss medizinethischer Implikationen bei der Nutzung von DiGA

Apps on Prescription in the Medical Office, but how? A Case-based Problem Outline of Medical-ethical Implications of DHA Usage
Eva Kuhn*
1   Sektion Global Health, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
,
Annette Rogge*
2   Institut für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland
,
3   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München, München, Deutschland
,
Alena Buyx
4   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München, München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können Ärzt/innen seit dem 19.12.2019 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) verschreiben und Patient / innen haben Anspruch auf eine solche Versorgung. Nachfolgend soll geklärt werden, was niedergelassene Ärzt/ innen bei der Einbindung von DiGAs in die Versorgung berücksichtigen sollten und welche ethische Verantwortung ihnen dabei zukommt.

Methodik Mittels adaptierter prinzipienorientierter Fallanalyse werden drei fiktive, aber praxisnahe Kasuistiken beleuchtet. Das argumentativ-analytische Vorgehen basiert auf den vier medizinethischen Prinzipien Autonomie, Fürsorge, Nichtschaden und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress sowie der Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä).

Ergebnisse Bei der Verschreibung von DiGAs sollte das ärztliche Aufklärungsgespräch um die besonderen Risiken, die sich aus solchen Anwendungen ergeben, erweitert werden. Es ist insbesondere auf die digitale Gesundheitskompetenz von Patient/innen zu achten. Des Weiteren sollten DiGAs nicht den persönlichen Kontakt ersetzen, sondern allenfalls eine Ergänzung und Unterstützung leitliniengerechter Behandlung bieten. Um Patient/innen zu einem selbstständigeren Gebrauch zu befähigen, wird eine ‚Applikationsanamnese‘ empfohlen.

Schlussfolgerung Die Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress sowie die MBO-Ä sind auch für den Umgang mit DiGAs in der Patientenversorgung instruktiv. Die vorgestellten Dos und Don’ts sollten kontinuierlich um weitere Leitplanken ergänzt werden, die Ärzt / innen Orientierung bieten, wie sie DiGAs verantwortlich in der Patientenversorgung einbinden können.

Abstract

Background Since the approval of the digital care law (Digitale-Versorgung-Gesetz-DVG) on 19.12.2019, physicians have been able to prescribe digital health applications (DHA). Patients are now entitled to such applications. The present article sets out to clarify how physicians should integrate DHAs into patient care and the ethical responsibilities they have in this process.

Methods Based on an adapted principle-oriented case analysis, three hypothetical case scenarios are discussed. The argumentative-analytical approach is based on four established principles of medical ethics (following Beauchamp and Childress), namely autonomy, beneficence, non-maleficence and justice, as well as on the Model Professional Code of Conduct for Physicians working in Germany (MBO-Ä).

Results When prescribing DHAs, physicians need to give patients additional information on the specific risks that result from such applications. Special attention must be paid to patients’ digital health literacy. Furthermore, DHAs should not replace personal contact, but complement and support guideline-based treatment. To enable patients to use DHAs more independently, we recommend an ‘app anamnesis’.

Conclusion Beauchamp’s and Childress’s principles as well as the MBO-Ä are instructive for handling DHAs in patient care. The Dos and Don’ts presented must be complemented by further guidance providing orientation for physicians on how to integrate DHAs in patient care in a responsible way.

* geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Article published online:
06 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 BfArM. Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender; Bonn; 2020
  • 2 Kramer U, Borges U, Fischer F. et al. DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs). Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2019; 81: e154-e170
  • 3 Schnee M, Greß S. Das Digitale-Versorgung-Gesetz – Versorgungsoptimierung oder Wirtschaftsförderung?. GuS 2019; 73: 8-13
  • 4 Wangler J, Jansky M. Welchen Nutzen bringen Gesundheits-Apps für die Primärversorgung? Ergebnisse einer Befragung von Allgemeinmedizinern. Präv Gesundheitsf; 2020
  • 5 Funer F. Auf dem Weg zum digitalen homo vitruvianus? Medizinisches Selftracking und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zwischen Empowerment und Kontrollverlust. Ethik Med 2020; 33: 13-30 DOI: 10.1007/s00481-020-00602-1.
  • 6 Müller R, Ranisch R. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ethische Aspekte von Gesundheits-Apps. ÄBW 2020; 75: 512-515
  • 7 Rubeis G. Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. Chancen und Risiken aus ethischer Sicht. ÄBW 2020; 75: 20-23
  • 8 Rubeis G, Primc N. Ethische Aspekte internet- und mobilgestützter Interventionen (IMIs) bei Suchtstörungen. Suchttherapie 2020; 21: 180-188
  • 9 Schöne-Seifert B. Prinzipien und Theorien der Medizinethik. In: Ach JS, Bayertz K, Siep L. Grundkurs Ethik. Paderborn: mentis; 2011: 9-21
  • 10 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 8. Aufl. New York: Oxford University Press; 2019
  • 11 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte in der Fassung der Beschlüsse des 121. Deutschen Ärztetages 2018 in Erfurt geändert durch Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer am 14.12.2018 Online: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MBO/MBO-AE.pdf letzter Zugriff: 17.11.2020
  • 12 Arras JD. The Way We Reason Now: Reflective Equilibrium in Bioethics. In: Steinbock B. The Oxford handbook of bioethics. Oxford: Oxford Univ. Press; 2009: 46-71
  • 13 Becker P. Patientenautonomie und informierte Einwilligung. Schlüssel und Barriere medizinischer Behandlungen. Stuttgart: J.B. Metzler; 2019
  • 14 Mühlbacher A, Juhnke C. Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen. Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang. Berlin: MWV; 2016
  • 15 Samerski S, Müller H. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland – gefordert, aber nicht gefördert? Ergebnisse der empirischen Studie TK-DiSK. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2019; 144-145 42-51
  • 16 Cornejo Müller A, Wachtler B, Lampert T. Digital Divide – Soziale Unterschiede in der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2020; 63: 185-191
  • 17 Schaeffer D, Griese L, Berens E-M. Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung in Deutschland. Gesundheitswesen 2020; 82: 836-843
  • 18 Günther M. Juristische Bedeutung der Leitlinien. Akt Neurol 2007; 34: 33-34
  • 19 BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes. AWMF-Register-Nummer: nvl-001g. 2013, zuletzt geändert: November 2014. Online https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-001g.html letzter Zugriff: 17.11.2020
  • 20 Marckmann G, Jox R. Ethik in der Medizin. Ethische Grundlagen medizinischer Behandlungsentscheidungen – Auftaktartikel zur Serie. Bayer Ärztebl 2013; 68: 442-445
  • 21 Fiske A, Buyx A, Prainsack B. The double-edged sword of digital self-care: Physician perspectives from Northern Germany. Social Science & Medicine (1982) 2020; 260: 113174
  • 22 Ernstmann N, Bauer U, Berens E-M. et al. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung: Kurzfassung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2020; 82: 639-645
  • 23 Vollmar HC, Kramer U, Müller H. et al. Digitale Gesundheitsanwendungen – Rahmenbedingungen zur Nutzung in Versorgung, Strukturentwicklung und Wissenschaft – Positionspapier der AG Digital Health des DNVF. Gesundheitswesen 2017; 79: 1080-1092
  • 24 Kuhn S. Medizin im digitalen Zeitalter: Transformation durch Bildung. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: A-633
  • 25 Fiske A, Buyx A, Prainsack B. Health Information Counselors: A New Profession for the Age of Big Data. Academic Medicine 2019; 94: 37-41
  • 26 Berensmeier N, Schulze J. Die Einstellung deutscher Hausärzte zu rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit. Gesundheitswesen 2020; DOI: 10.1055/a-1186-0223.