physioscience 2022; 18(01): 17-26
DOI: 10.1055/a-1384-0183
Originalarbeit

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage über Beratung zu lebensstilbezogener Verhaltensänderung (BzlV) in der physiotherapeutischen Versorgung – eine Querschnittstudie

Results of a National Survey on Lifestyle Related Behaviour Change Counselling (BCC) Provided by Physiotherapists – a Cross Sectional Study
1   Technische Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, München, Deutschland
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Regensburg, KinderUniKlinik Ostbayern (KUNO), Abteilung für Neonatologie, Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig, Regensburg, Deutschland
,
3   Technische Universität München, Professur für Konservative und Rehabilitative Orthopädie, München, Deutschland
,
1   Technische Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Es ist unklar, in welchem Umfang Beratung zu lebensstilbezogener Verhaltensänderung (BzlV) in Deutschland bereits in die physiotherapeutische Arbeit integriert ist und ob Physiotherapeut*innen die erforderlichen Kompetenzen aufweisen.

Ziel Erfassung der Einstellung von Physiotherapeut*innen zur Gesundheitsförderung sowie zu Praxis, Kompetenzen und möglichen Barrieren für die Umsetzung von BzlV.

Methode Mittels Online-Umfrage wurden in Deutschland tätige Physiotherapeut*innen zu ihren allgemeinen Einstellungen zur Gesundheitsförderung sowie zu Praxis, Kompetenzen und möglichen Barrieren für die Umsetzung von BzlV befragt. Neben einer deskriptiven Analyse der Angaben wurden Unterschiede zwischen akademisch und nicht akademisch ausgebildeten Physiotherapeut*innen mithilfe des Mann-Whitney-U-Tests ermittelt.

Ergebnisse 511 Physiotherapeut*innen nahmen an der Umfrage teil, davon konnten 413 Fragebögen in die deskriptive Analyse eingeschlossen werden (Alter: 36,4 (± 10,88 SD) Jahre; w/m: 281/132). 92,7 % der Befragten hielten Gesundheitsförderung für einen fundamentalen Bestandteil der physiotherapeutischen Arbeit und 93,4 % stimmten zu, dass die Förderung eines gesunden Lebensstils zur Arbeit von Physiotherapeut*innen gehöre. Die Befragten erhoben (a) und berieten (b) am häufigsten zum Risikofaktor körperliche Inaktivität (a: 89,8 %; b: 91,3 %) und gaben an, über geringe bis mittlere Kompetenzen für die Beratung zur Verhaltensänderung zu verfügen. Akademisch ausgebildete Physiotherapeut*innen schätzten ihre Kompetenzen besser als nicht akademisch ausgebildete Physiotherapeut*innen (W = 8253,5, p = 0,001, r = 0,182) ein. Als häufigste Barrieren bei der Umsetzung von BzlV wurden strukturelle Ursachen, wie Zeitmangel (64,9 %) und fehlende Vergütung (70,5 %), genannt.

Schlussfolgerung Physiotherapeut*innen haben überwiegend eine positive Einstellung zur Gesundheitsförderung und erachten BzlV als sehr wichtig. Derzeit bestehen aber noch viele Barrieren, die Physiotherapeut*innen an der Umsetzung hindern. Damit diese in Deutschland dennoch einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten können, sollten Rahmenbedingen und Ausbildungsinhalte angepasst werden.

Abstract

Background It is unclear to which extent physiotherapists in Germany incorporate lifestyle related behaviour change counselling (BCC) into their routine healthcare practice and if they have the required professional competences.

Objective To assess physiotherapists general attitudes towards health promotion, as well their practices, competences and the perceived barriers for the implementation of lifestyle related BCC.

Method A nationwide online survey among German physiotherapists was conducted. Physiotherapists were asked about their general attitudes towards health promotion, as well their practices, competences and the perceived barriers for the implementation of BCC. Data was analysed descriptively and a statistical comparison between academic/non-academic physiotherapists was performed using the Mann-Whitney-U test.

Results 511 physiotherapists participated in the online survey. 413 questionnaires were included in the descriptive analysis (mean age: 36.4 (± 10.88 SD) years, female/male: 281/132). 92.7 % of the physiotherapists considered health promotion as a fundamental part of their role and 93.4 % agreed, that they should promote a healthy lifestyle. The lifestyle related risk factor that respondents assessed (a) and counselled (b) most frequently was physical inactivity (a: 89.8 %; b: 91.4 %). Physiotherapists rated their competences towards BCC as low to moderate. Academic physiotherapists rated their competences significantly better than non-academic physiotherapists (W = 8253.5, p = 0.001, r = 0.182). The most frequently mentioned barriers for lifestyle related BCC were external barriers, including a lack of time (64.9 %) and a lack of remuneration (70.5 %).

Conclusion Overall, physiotherapists own a positive attitude towards health promotion and consider lifestyle related BCC as important. Nevertheless, up-to-date there are several barriers, which hinder physiotherapists from incorporating lifestyle related BCC in their routine healthcare practice. If they should contribute more to health promotion in Germany, a supportive setting needs to be developed and adequate education has to be adopted.



Publication History

Received: 28 January 2021

Accepted: 17 August 2021

Article published online:
28 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany