Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(08): 982-990
DOI: 10.1055/a-1328-2550
Experimentelle Studie

Vergleich des Oberflächenprofils von multifokalen diffraktiven Intraokularlinsen

Article in several languages: English | deutsch
Hyeck Soo Son
1   David J Apple International Laboratory for Ocular Pathology, Univ.-Augenklinik Heidelberg, Deutschland
,
Jung Min Lee
2   Department of Ophthalmology, Kangbuk Samsung Hospital, Sungkyunkwan University School of Medicine“, Jongno-gu, Republic of Korea
,
1   David J Apple International Laboratory for Ocular Pathology, Univ.-Augenklinik Heidelberg, Deutschland
,
Chul Young Choi
2   Department of Ophthalmology, Kangbuk Samsung Hospital, Sungkyunkwan University School of Medicine“, Jongno-gu, Republic of Korea
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Qualität und die morphologischen Eigenschaften der Oberfläche einer Intraokularlinse (IOL) können die Sehqualität beeinflussen. In dieser Studie wurden die Oberflächentopografie sowie die Rauheit von 3 verschiedenen diffraktiven multifokalen OLs analysiert und verglichen.

Methoden Mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM, Inspect F, 5,0 kV, maximale Vergrößerung bis zu 20 000) und Rasterkraftmikroskopie (auf Englisch: atomic force microscope [AFM], Park Systems, XE-100, Nichtkontaktmodus, Vergleich des Oberflächenprofils, 10 × 10 µm, 40 × 40 µm) wurde die Oberflächenbeschaffenheit der folgenden diffraktiven IOLs untersucht: AcrySof IQ PanOptix (Alcon, USA), AT LARA 829MP (Carl Zeiss Meditec, Deutschland) und Tecnis Symfony (Johnson&Johnson Vision, USA). Die Messungen erfolgten bei jeder IOL in folgenden 3 repräsentativen Bereichen: zentraler nicht diffraktiver Bereich, zentraler diffraktiver Bereich und diffraktive Stufen. Die Rauheit in Bezug auf den Mittenrauwert (Ra) und die quadratische Rauheit (Rq) wurde jeweils gemessen und statistisch verglichen.

Ergebnisse Bei der REM-Untersuchung mit geringer Vergrößerung zeigten alle IOLs eine glatte optische Oberfläche ohne Unregelmäßigkeiten. Bei höherer Vergrößerung zeigte die Tecnis Symfony einzigartige regelmäßige, konzentrische und lineare Strukturen im diffraktiven Optikbereich, die in anderen untersuchten diffraktiven IOLs nicht zu sehen waren. Die Unterschiede der gemessenen Ra- und Rq-Werte der Tecnis Symfony waren im Vergleich zu den anderen IOLs statistisch signifikant (p < 0,05).

Schlussfolgerung In 3 diffraktiven multifokalen IOLs wurden verschiedene topografische Merkmale beobachtet. Der Ra aller untersuchten IOLs lag in einem akzeptablen Bereich. Die Tecnis Symfony zeigte hierbei statistisch signifikant höhere Ra-Werte sowohl im zentralen diffraktiven Bereich als auch im diffraktiven Stufenbereich. Darüber hinaus zeigte die Tecnis Symfony im Vergleich zu den anderen Modellen hinsichtlich der diffraktiven Oberflächen ein geordnetes, konzentrisches Muster.



Publication History

Received: 15 May 2020

Accepted: 26 October 2020

Article published online:
19 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Dick HB, Frohn A, Augustin AJ. et al. Physicochemical surface properties of various intraocular lenses. Ophthalmic Res 2001; 33: 303-309
  • 2 Garcia-Bella J, Ventura-Abreu N, Morales-Fernandez L. et al. Visual outcomes after progressive apodized diffractive intraocular lens implantation. Eur J Ophthalmol 2018; 28: 282-286
  • 3 Kohnen T, Baumeister M, Magdowski G. Scanning electron microscopic characteristics of phakic intraocular lenses. Ophthalmology 2000; 107: 934-939
  • 4 Auffarth GU. Surface characteristics of intraocular lens implants: An evaluation using scanning electron microscopy and quantitative three-dimensional noncontacting profilometry (TOPO). J Long Term Eff Med Implants 1993; 3: 321-332
  • 5 Kohnen T, Magdowski G, Koch DD. Scanning electron microscopic analysis of foldable acrylic and hydrogel intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 1996; 22 (Suppl. 02) S1342-S1350
  • 6 Escobar-Gomez M, Apple DJ, Vargas LG. et al. Scanning electron microscopic and histologic evaluation of the AcrySof SA30AL acrylic intraocular lens. Manufacturing quality and morphology in the capsular bag. J Cataract Refract Surg 2003; 29: 164-169
  • 7 Fang TH, Chang WJ. Effects of AFM-based nanomachining process on aluminum surface. J Phys Chem Solids 2003; 64: 913-918
  • 8 Garcia-Ayuso G, Vázquez L, Martínez-Duart JM. Atomic force microscopy (AFM) morphological surface characterization of transparent gas barrier coatings on plastic films. Surf Coat Technol 1996; 80: 203-206
  • 9 Strauss RW, Hochleitner ME, Gsenger W. et al. Changes in intraocular lens surface roughness during cataract surgery assessed by atomic force microscopy. J Cataract Refract Surg 2012; 38: 146-154
  • 10 Lombardo M, De Santo MP, Lombardo G. et al. Analysis of intraocular lens surface properties with atomic force microscopy. J Cataract Refract Surg 2006; 32: 1378-1384
  • 11 Omar O, Mamalis N, Veiga J. et al. Scanning electron microscopic characteristics of small-incision intraocular lenses. Ophthalmology 1996; 103: 1124-1129
  • 12 Dogru M, Tetsumoto K, Tagami Y. et al. Optical and atomic force microscopy of an explanted AcrySof intraocular lens with glistenings. J Cataract Refract Surg 2000; 26: 571-575
  • 13 Rao CB, Raj B. Study of engineering surfaces using laser-scattering techniques. Sādhanā 2003; 28: 739-761
  • 14 Bennett HE, Porleus JO. Relation between surface roughness and specular reflectance at normal incidence. J Opt Soc Am 1961; 51: 123-129