Laryngorhinootologie 2021; 100(01): 60-64
DOI: 10.1055/a-1255-1189
Gutachten und Recht

Eignet sich Sprachaudiometrie mit Störschall zur Begutachtung einer Schwerhörigkeit?

,
Eberhard Meister
,
Olaf Michel
,
Tilman Brusis

Verantwortlich fur diese Rubrik: Prof. Dr. T. Brusis und Dr. A. Wienke.



Publication History

Article published online:
05 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hahlbrock KH. Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 1953; 162: 394-431
  • 2 Brinkmann K. Die Neuaufnahme der „Wörter für Gehörprüfung mit Sprache“. Z Hörgeräte Akust 1974; 13: 12-40
  • 3 DIN 45621-1 (1995) Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Berlin: Beuth.
  • 4 DIN 45626-1 (1995) Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1 (Aufnahme 1969). Berlin: Beuth.
  • 5 Hoth S. Der Freiburger Sprachtest. Eine Säule der Sprachaudiometrie im deutschsprachigen Raum. HNO 2016; 64: 540-548
  • 6 DGUV. Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. 2020 https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2559
  • 7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information. Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Bonn: 2015
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie (HilfsM-RL): Versorgung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Menschen mit mehrfachen Behinderungen sowie Versorgung mit Übertragungsanlagen. 2018 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-5117/2018-07-19_HilfsM-RL_Versorgung_bei_Hoerbeeintraechtigungen_Mehrfachbehinderungen_TrG.pdf
  • 9 Gemeinsamer Bundessausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL). 2020 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2260/HilfsM-RL_2020-09-17_iK-2020-10-01.pdf
  • 10 Bundessozialgericht. Urteil vom17.12.2009, B 3 KR 20/08R. 2009 https://openjur.de/u/169587.html
  • 11 Kollmeier B, Wesselkamp M. Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 1997; 102: 2412-2421
  • 12 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 1999; 38: 4-15
  • 13 Memmeler T, Schönweiler R, Wollenberg B. et al. Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall – Entwicklung einer Messmethode und Vergleich der Ergebnisse mit dem Oldenburger Satztest. HNO 2018; 67: 118-125
  • 14 Thiele C, Sukowski H, Wagener K. et al. Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 2011; 59: 1111-1117
  • 15 DGUV. Anerkannte Berufskrankheiten. 2020 https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/anerkannte-bken/index.jsp
  • 16 Thiele C, Sukowski H, Lenarz T. et al. Göttinger Satztest im Störgeräusch für verschiedene Gruppen von Schwerhörigkeit. Laryngo Rhino Otol 2012; 91: 782-788
  • 17 Wagener K, Brand T, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztestes für die deutsche Sprache. Teil III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 1999; 38: 86-95
  • 18 Schlüter A, Holube I, Lemke U. Trainingseffekte bei normaler und schneller Sprache. 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Erlangen. 2012
  • 19 Wagener K, Kollmeier B. Göttinger Satztest und Oldenburger Satztest. Z Audiol 2004; 43: 134-141
  • 20 Sauer U. Hörprüfverfahren für das beidohrige Hören im Störgeräusch. Verkehrsmedizin 1982; 29: 12
  • 21 Sauer U. Auswirkung verschiedener Begutachtungsempfehlungen auf den Körperschaden (KS) bzw. die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei berufsbedingten Lärmschäden. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 1992; 27: 59
  • 22 Braun T, Leisering B, Krause E. et al. Beidohriger Zahlentest nach Sauer – Stellenwert in der Begutachtung. HNO 2012; 60: 886-891
  • 23 Leisering B. Beidohriger Zahlentest nach Sauer – Stellenwert in der Begutachtung. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München. 2014
  • 24 Feldmann H, Alberty J, Brusis T. et al. Gutachterliche Untersuchung, Doerfler-Steward-Test. In: Feldmann H, Brusis T. (eds) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 8. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019: 126
  • 25 Winkler A, Holube I, Husstedt H. Der Freiburger Einsilbertest im Störschall. HNO 2020; 68: 14-24
  • 26 Guy S, Wollenberg B, Schönweiler R. et al. Die Verständlichkeitskurve für den Freiburger Einsilbertest im Störschall mit fixem SNR von 5 dB. HNO 2020; 68: 773-779
  • 27 Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B. et al. Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol 2015; 272: 2135-2142
  • 28 Holube I, Steffens T, Winkler A. Zur Kalibrierung des Freiburger Einsilbertests. HNO 2019; 67: 304-305
  • 29 Probst R. Sprachaudiometrie in der Diagnostik. Vortrag DGA/ EFAS, Heidelberg. 2007
  • 30 Lehnhardt E. Beziehungen zwischen Ton- und Sprachaudiometrie – Gutachterliche Gesichtspunkte. In: Begutachtung der Schwerhörigkeit bei Lärmarbeitern. In: Lehnhardt E, Plath P. (eds) Begutachtung der Schwerhörigkeit bei Lärmarbeitern. Berlin, Heidelberg: Springer; 1981: 73-84
  • 31 Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B. et al. The influence of frequency-dependent hearing loss to unaided APHAB scores. Eur Arch Otorhinolaryngol 2016; 273: 3587-3593
  • 32 Boenninghaus HG, Röser D. Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Laryngo Rhino Otol 1973; 52: 153-161
  • 33 Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A. et al. Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 2011; 59: 1012-1021
  • 34 Winkler A, Holube I. Einfluss des Störgeräuschs auf das Sprachverstehen von Einsilbern. Z Audiol 2018; 57: 138-147
  • 35 Langenbeck B. Die Geräuschaudiometrie als diagnostische Methode. In: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete. Band 29, p. 103 1950
  • 36 Röser D. Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium „Berufliche Lärmschwerhörigkeit – Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt“. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Bonn, pp. 91–97 1980
  • 37 Brusis T. Anpassung der Drei-Frequenz-Tabelle von Röser (1980) an die Bedeutung des Gehörs in der heutigen Arbeitswelt. Laryngo Rhino Otol 2017; 96: 625-627