PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(02): 25-31
DOI: 10.1055/a-1215-1272
Standpunkte

Psychokardiologie: Aktuelle Leitlinien und Versorgungspraxis

Christoph Herrmann-Lingen

Die Erkenntnisse der psychokardiologischen Forschung sind in den letzten 20 Jahren verstärkt in medizinische Leitlinien einbezogen worden und haben zu wichtigen Weiterentwicklungen in der Patientenversorgung geführt. Diese sind allerdings noch nicht flächendeckend implementiert. Ausgehend von einem Patientenbeispiel werden im Folgenden Empfehlungen ausgewählter Leitlinien und Positionspapiere zur psychokardiologischen Behandlung dargestellt.



Publication History

Article published online:
26 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S. et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 2016; 37: 2315-2381
  • 2 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Auflage. 2019 https://www.leitlinien.de/nvl/khk/ Stand: 07.12.2020
  • 3 Albus C, Waller C, Fritzsche K. et al. Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 2018; 12: 312-331
  • 4 Herrmann-Lingen C. Fortbildungskurse Psychokardiologische Grundversorgung in Deutschland. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2020: 309-311
  • 5 DGPR, SCPRS, ÖKG. S3–Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im deutschsprachigen Raum Europas, Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH), Langversion – Teil 1, 2019. AWMF Registernummer: 133/001. www.awmf.org Stand 9.12.2020
  • 6 Köllner V, Princip M, Boll-Klatt A. Psychokardiologie in der Rehabilitation. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. (Hrsg.) Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2020: 230-240
  • 7 Langheim E, Rademacher W, Köllner V. Interdisziplinär in der Reha? – Idee und Konzept der psychokardiologischen Rehabilitation. PiD 2021; 22: 63-67
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 18. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Änderung der Anlage 5 (DMP KHK) und Anlage 6 (KHK Dokumentation), 22.11.2019. https://www.g-ba.de/downloads/39–261–4042/2019–11–22_DMP-A-RL_Anlage-5–6-KHK_BAnz.pdf Stand: 9.12.2020
  • 9 Katon WJ, Lin EH, Von Korff M. et al. Collaborative care for patients with depression and chronic illnesses. N Engl J Med 2010; 363: 2611-2620
  • 10 Fangauf SV, Herrmann-Lingen C, Belnap BH. Ganzheitliche Langzeitbehandlung bei koronarer Herzkrankheit durch TeamCare. Machbarkeit im Rahmen des deutschen Gesundheitssystems. Psychotherapeut 2017; 62: 528-536
  • 11 Bosselmann L, Fangauf SV, Herbeck Belnap B. et al. Blended Collaborative Care in the Secondary Prevention of Coronary Heart Disease Improves Risk Factor Control: Results of a Randomized Feasibility Study. Eur J Cardiovasc Nurs 2020; 19: 134-141
  • 12 Herrmann-Lingen C, Albus C, de Zwaan M. et al. Efficacy of team-based collaborative care for distressed patients in secondary prevention of chronic coronary heart disease (TEACH): study protocol of a multicenter randomized controlled trial. BMC Cardiovasc Disord 2020; 20: 520
  • 13 Boll-Klatt A, Köllner V, Herrmann-Lingen C. Spezielle psychotherapeutische Verfahren, Methoden und Techniken. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G. Hrsg. Psychokardiologie – Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 2020: 249-286
  • 14 DGPPN, BÄK, KBV. et al. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5, 2015. www.depression.versorgungsleitlinien.de Stand: 07.12.2020
  • 15 Kim JM, Stewart R, Lee YS. et al. Effect of Escitalopram vs Placebo Treatment for Depression on Long-term Cardiac Outcomes in Patients With Acute Coronary Syndrome: A Randomized Clinical Trial. JAMA 2018; 320: 350-358
  • 16 Kleiber C, Herrmann-Lingen C. Mit Herz und Seele: Psychokardiologische Konsiliar- und Liaisonarbeit. Verhaltensther Verhaltensmed 2011; 32: 39-43
  • 17 Olewinski M, Paschke AM, Mohebbi A. et al. An integrative psychosomatic approach to the treatment of patients with cardiovascular diseases: Concepts and experiences of a dedicated psychocardiology ward at the University of Göttingen Medical Center. In: Baune BT, Tully PJ. Hrsg. Cardiovascular Diseases and Depression – Treatment and Prevention in Psychocardiology. Cham; Springer; 2016: S. 493-507
  • 18 Rosendahl J, Tigges-Limmer K, Gummert J. et al. Bypass surgery with psychological and spiritual support (the BY.PASS Study): results of a pragmatic trial based on patients’ preference. Psychother Psychosom 2013; 82: 35-44
  • 19 Ertl G, Angermann CE, Bekeredjian R. et al. Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe 2016; 10: 222-235