PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(01): 33-37
DOI: 10.1055/a-1215-0300
Aus der Praxis

Familientherapie und Psychodynamische Psychotherapie

Günter Reich
,
Antje von Boetticher

Psychodynamisch arbeitende TherapeutInnen tun sich oft schwer, mit Paaren und Familien zu arbeiten. Familiendynamische Konzepte (z. B. transgenerationale Aufträge, Loyalitätsdynamik) werden theoretisch anerkannt, finden aber in der Praxis wenig Berücksichtigung. Vielen psychodynamisch arbeitenden KollegInnen ist nicht bekannt, dass auch in der Richtlinienpsychotherapie in größerem Umfang Familien- und Paargespräche durchgeführt werden können.



Publication History

Article published online:
19 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Massing A, Reich G, Sperling E. Die Mehrgenerationen-Familientherapie. 5. Aufl.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006. 30ff
  • 2 Freud S. Zur Einführung des Narzißmus (1914). In: GW 10. Frankfurt a. M.: Fischer; 1981: 137-170
  • 3 Simmel E. Die psychoanalytische Behandlung in der Klinik (1928). In: Simmel E. Psychoanalyse und ihre Anwendungen: Ausgewählte Schriften. herausgegeben von Hermann L, Schultz-Venrath U. Frankfurt a. M.: Fischer; 1993: 82-100
  • 4 Freud S. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916/17). In: GW 11. Frankfurt a. M.: Fischer; 1990: 477
  • 5 Freud S. Analyse der Phobie eines Fünfjährigen Knaben (1909). In: GW 7. Frankfurt a. M.: Fischer; 1976: 241-377
  • 6 Jones E. Die Bedeutung des Großvaters für das Schicksal des einzelnen (1913). In: Jones E. Die Theorie der Symbolik und andere Ansätze. Frankfurt/Berlin/Wien: 1978
  • 7 Dicks HV. Marital Tensions. London: Routledge and Kegan Paul; 1967
  • 8 Sullivan HS. The illusion of individual personality. Psychiatry 1950; 13: 317-332
  • 9 Sperling E, Massing A. Besonderheiten in der Behandlung der Magersuchtsfamilie. Psyche 1972; 26: 357-369
  • 10 Reich G. Paar- und Familientherapie in der Psychosomatik. In: Egle UT, Heim C, Strauß B. et al., Hrsg. Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 701-707
  • 11 Reich G, von Boetticher A. Psychodynamische Paar- und Familientherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2020
  • 12 Massing A. Die unbequemen Angehörigen. Veränderungen der unbehandelten Dritten während der Psychotherapie. Die Psychotherapeutin 1994; 1: 37-55
  • 13 Reich G. Psychotherapeuten und ihre Familien. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J. Hrsg. Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Stuttgart: Schattauer; 2005: 164-172
  • 14 Reich G, Massing A, Cierpka M. Praxis der Psychoanalytischen Familien- und Paartherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 15 Boszormenyi-Nagy I, Spark GM. Invisible Loyalties. New York: Harper & Row; 1973. (Dt.: Unsichtbare Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1981)
  • 16 Boszormenyi-Nagy I, Krasner BR. Between Give & Take. A Clinical Guide to Contextual Therapy. New York: Brunner/Mazel; 1986
  • 17 Fonagy P, Luyten P, Allison E. Epistemic petrification and the restoration of epistemic trust: A new conceptualisation of borderline personality disorder and its psychoscial treatment. J Personal Dis 2015; 29 (05) 575-609
  • 18 Richter HE. Eltern, Kind und Neurose. Reinbek: Rowohlt; 1963
  • 19 Stierlin H. Delegation und Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1978
  • 20 Freud S. Das Ich und das Es (1923). In: GW 13. Frankfurt a. M.: Fischer; 1976: 235-289
  • 21 Reich G. Doppelte Wirklichkeiten. Makel, Scham, Verbergen und Enthüllen in Familien. Psychotherapeut 2008; 53: 365-379
  • 22 Cierpka M, Reich G, Bauriedl T. Die Doppelstunde. Eine neue Möglichkeit in den Psychotherapie-Richtlinien zur Durchführung von Paar- und Familientherapie. Psychotherapeut 1997; 42: 47-50
  • 23 Bauriedl T, Reich G, Cierpka M. Psychoanalytische Paar- und Familientherapie und die Psychotherapie-Richtlinien. Briefwechsel mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Psychoanal Famther 2009; 10: 11-49
  • 24 Reich G, Cierpka M. Psychoanalytische Paar- und Familientherapie und die Psychotherapie-Richtlinien. Kommentar zur Dokumentation der zur besseren Etablierung der Methode in den Psychotherapie-Richtlinien verfassten Schreiben. Psychoanal Famther 2009; 10: 5-10
  • 25 Faber Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, herausgegeben von Dieckmann M, Becker M, Neher M. 12. Auflage. München: Elsevier; 2021