Diabetes aktuell 2020; 18(04): 162-167
DOI: 10.1055/a-1173-3188
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Insulintherapie bei älteren Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Jürgen Wernecke
1   Agaplesion Diakonieklinikum, Medizinisch-Geriatrische Klinik und Klinik für Diabetologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Bei Typ-2-Diabetes ist Insulin noch immer eines der wichtigsten Antidiabetika, bei Typ-1-Diabetes ist es das einzige Antidiabetikum. Die Lebenserwartung bei Diabetes mellitus ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen und ältere Menschen mit Diabetes stellen die größte Patientengruppe dar. Damit zeigen aber auch viele Patienten ausgeprägte Funktionsdefizite, welche die Insulintherapie erheblich beeinträchtigen können. Für eine realistische Therapiezielentscheidung müssen daher neben den klassischen Begleiterkrankungen und der Lebenserwartung auch die Gesundheitskompetenz der Patienten und deren Funktionseinschränkungen im Sinne der sogenannten geriatrischen Syndrome berücksichtigt werden. Insbesondere beim Übergang von der Insulin-Selbsttherapie zur Übernahme durch externe Hilfe ist diese Einschätzung eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Aufgrund der häufigen Defizite sollten nicht nur die professionelle Pflege, sondern auch pflegende Angehörige zur Insulintherapie im Alter geschult werden. Nur so lässt sich Lebensqualität auch für ältere Menschen mit Diabetes und Insulintherapie steigern, erhalten oder ein Abbau möglichst verlangsamen.

 
  • Literatur

  • 1 Nathan DM. DCCT/EDIC Research Group. The diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications study at 30 years: overview. Diabetes Care 2014; 37: 9-16 doi:10.2337/dc13-2112.
  • 2 Tamayo T, Brinks R, Hoyer A. et al The prevalence and incidence of diabetes in Germany. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 177-182 doi:10.3238/arztebl.2016.0177
  • 3 Weiner JZ, Gopalan A, Mishra P. et al Use and discontinuation of insulin treatment among adults aged 75 to 79 years with type 2 diabetes. JAMA Intern Med 2019 doi: 10.1001/jamainternmed.2019.3759
  • 4 Lacy ME, Gilsanz P, Karter AJ. et al Long-term glycemic control and dementia risk in type 1 diabetes. Diabetes Care 2018; 41: 2339-2345 doi:10.2337/dc18-0073
  • 5 Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G. et al A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 2012; 13: 81.e15-8 doi:10.1016/j.jamda.2010.10.006
  • 6 Zeyfang A, Wernecke J, Bahrmann A. Diabetes mellitus im Alter. Diabetologie 2018; 13 (Suppl. 02) S185-S190 doi:10.1055/a-0598-4218
  • 7 Tancredi M, Rosengren A, Svensson AM. et al Excess mortality among persons with type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 1720-1732 doi:10.1056/NEJMoa1504347
  • 8 Landi F, Liperoti R, Russo A. et al Disability, more than multimorbidity, was predictive of mortality among older persons aged 80 years and older. J Clin Epidemiol 2010; 63: 752-759 doi:10.1016/j.jclinepi.2009.09.007
  • 9 Yaffe K, Falvey CM, Hamilton N. et al Association between hypoglycemia and dementia in a biracial cohort of older adults with diabetes mellitus. JAMA intern Med 2013; 173: 1300-1306 doi:10.1001/jamainternmed.2013.6176.
  • 10 Bahrmann A, Abel A, Specht-Leible N. et al Behandlungsqualität bei geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus in verschiedenen häuslichen Versorgungsstrukturen. Z Gerontol Geriatr 2010; 43: 386-392 doi:10.1007/s00391-010-0104-y
  • 11 Horvath K, Jeitler K, Berghold A. et al Long-acting insulin analogues versus NPH Insulin for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2007; 2: CD005613 doi:10.1002/14651858.CD005613.pub3
  • 12 Wernecke J. Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 – Besonderheiten bei geriatrischen Patienten. Kompendium Diabetes 2020; 15: 33-38
  • 13 Clever S. Psychologische Aspekte des Übergangs von der Unabhängigkeit zur Abhängigkeit beim geriatrischen Patienten mit Diabetes. In Wernecke J, Zeyfang A. Hrsg Diabetes im Alter. Berlin: De Gruyter; 2019. doi:10.1515/9783110436457