Was ist Neu?
Diagnostische Strategie Die Rom-IV-Kriterien für die primäre chronische Obstipation helfen, zwischen kurzfristigen
Beschwerden und einem chronischen Beschwerdebild zu unterscheiden [1]. Im Allgemeinen finden sich in der Altersgruppe der Hochbetagten mehrere Ursachen
für eine Störung der Defäkation. Anamnese und Beachtung von Red Flags neben einem
geriatrischen Basisassessment ermöglichen es, die Ursachen einzugrenzen. Die Unterscheidung
zwischen einer Low-Transit-Obstipation und normaler Darmfunktion kann die therapeutische
Konsequenz entscheidend beeinflussen.
Therapeutische Möglichkeiten Bei der medikamentösen Intervention werden osmotische Abführmittel, stimulierende
Abführmittel, Zäpfchen und Einläufe mit unterschiedlichen Zusätzen in erster Linie
weiterhin sehr häufig verwendet. In zweiter Linie können das Prokinetikum Prucaloprid
und seit einigen Jahren Methylnaltrexoniumbromid als ein Vertreter der peripher wirkenden
µ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten Anwendung finden [2]
[3]. Faserreiche Ernährung vermehrt die Stuhlmasse und präbiotische Zusatzkost kann
das Mikrobiom günstig beeinflussen. Zusätzliche Ballaststoffe haben wahrscheinlich
keinen Nutzen bei schwerer Verstopfung, insbesondere bei Patienten mit Low-Transit-Obstipation
oder Defäkationsstörungen. Bei Vorbereitungen auf Koloskopien scheint eine zusätzliche
Bewegungsaktivierung positive Effekte auf die Qualität der Darmreinigung zu haben
[4].
Abstract
Diagnostic Strategy The Rome IV criteria for primary chronic obstipation help to distinguish between
short-term ailments and a chronic pattern of complaints [1]. In general, there are several causes of defecation disorder in the age group of
the elderly. Anamnesis and observance of red flags in addition to a geriatric basic
assessment make it possible to narrow down the causes. The distinction between low-transit
constipation and normal intestinal function can decisively influence the therapeutic
consequence.
Therapeutic possibilities In the drug intervention, osmotic laxatives, stimulating laxatives, suppositories
and enemas with different additives are still used very frequently. In the second
place, the prokinetic prucaloride and for some years methylnaltrexonium bromide can
be used as a representative of the peripheral-acting opioid receptor antagonists [2]
[3]. Fibre-rich diet produces more bowel movement and prebiotic additives can influence
the microbiome favorably. Additional fibre is not likely to show benefit in case of
severe constipation, in particular to patients with low-transit constipation or defecation
disorders. When preparing for colonoscopies, it appears that additional movement activation
has positive effects on the quality of intestinal cleansing [4].
Schlüsselwörter
Obstipation - Alter - Diagnostik - Therapie - Rom-IV-Kriterien
Key words
constipation - age - diagnostic - therapy - Rome IV criteria