Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(03): 186-195
DOI: 10.1055/a-1162-1370
Übersichtsartikel

Bedeutung der Tasthaare beim Haushund und Problematik des Abschneidens aus Sicht des Tierschutzes

The importance of the tactile hairs in domestic dogs and the problem of trimming these from an animal welfare perspective
Dorothea Döring
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Angela Bartels
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Michael H. Erhard
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Tasthaare des Haushundes sind Teil eines Tastorgans im Gesichtsbereich. Jedes der steifen, langen Tasthaare besitzt einen eigenen, sensibel innervierten spezialisierten Haarfollikel. Dieser ist beim Hund sehr ähnlich aufgebaut wie bei der Katze. Die Autoren konnten keinen wissenschaftlichen Hinweis darauf finden, dass dieses Organ beim Haushund unterentwickelt oder zurückgebildet wäre. Die Bedeutung der Tasthaare ist für den Haushund noch nicht wissenschaftlich belegt. Es steht jedoch außer Frage, dass Hunde auf die Berührung ihrer Tasthaare sensibel reagieren und dass diese eine gewisse Schutzfunktion erfüllen (u. a. Schutz der Augen). Weitere Funktionen werden in der Literatur diskutiert.

Anatomisch-physiologisch ist belegt, dass das Tasthaar Teil eines Sinnesorgans ist und sich eindeutig vom Körperfell des Haushundes unterscheidet. Ohne das Tasthaar ist das sensorische Organ nicht funktionsfähig. Das Abschneiden der Tasthaare stellt daher keine pflegerische Maßnahme (im Sinne von „Frisieren“), sondern eine vorübergehende Amputation dar. Dem Tier entsteht durch das Untauglichmachen eines Sinnesorgans ein zeitlich begrenzter, aber nicht unerheblicher Körperschaden. Somit ist das Abschneiden der Tasthaare des Haushundes aus ästhetischen Gründen nach deutschem, österreichischem und Schweizer Tierschutzrecht verboten.

Abstract

The vibrissae are part of a tactile sensory organ in the facial area of the domestic dog. Each of the stiff, long tactile hairs belongs to its own, sensitively innervated, specialized hair follicle. Its structure is very similar to a cat’s whiskers. The authors found no scientific evidence of this organ being underdeveloped or regressed in the domestic dog. The importance of tactile hairs has not yet been scientifically proven for the domestic dog, however, it is evident that dogs react sensitively to the touch of their vibrissae and that these hairs fulfill protective functions including the protection of the eyes. Further functions are discussed in the literature.

Anatomically and physiologically it is proven that tactile hairs are part of a sensory organ and clearly differ from the body fur. Without them, the sensory organ is not functional. Trimming the vibrissae is therefore not at all a cosmetic measure in the context of grooming but constitutes a temporary amputation. By disabling a sensory organ, the animal suffers from temporary physical damage representing considerable harm. Thus, cutting the tactile hairs of the domestic dog for esthetic reasons is prohibited according to German, Austrian, and Swiss Animal Welfare Act.



Publication History

Received: 18 February 2020

Accepted: 29 April 2020

Article published online:
18 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Ellenberger W, Baum H. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. Kapitel VII: Die allgemeine Decke (bearbeitet von Zietschmann O). 18. Aufl.. (4. Reprint). Berlin: Springer; 1985
  • 2 Schwarz R, Meyer W. Haut und Hautorgane. In: Frewein J, Vollmerhaus B. Hrsg. Anatomie von Hund und Katze. 1. Aufl.. Berlin: Blackwell; 1994: 316-340
  • 3 Pfannkuche H. Hautsinne. In: von Engelhardt W, Breves G, Diener M. et al., Hrsg. Physiologie der Haustiere. 5. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2015: 73-78
  • 4 Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Band 3 Kreislaufsystem, Haut und Hautorgane. 4. Aufl.. Stuttgart: Parey; 2005
  • 5 Budras K-D. Atlas der Anatomie des Hundes. 4. Aufl.. Hannover: Schlütersche; 2004
  • 6 Meyer W. Gutachten zur Bedeutung von Sinushaaren für unsere Haussäugetiere, unter besonderer Berücksichtigung des Scherens dieser Haare. Hannover: 1999
  • 7 Meyer W. Zur Bedeutung von Sinushaaren für unsere Haussäugetiere unter besonderer Berücksichtigung des Scherens dieser Haare. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 1999; 4: 294-296
  • 8 Reese S, Budras K-D, Mülling C. et al. Allgemeine Körperdecke (Integumentum commune). In: König HE, Liebich HG. Hrsg. Anatomie der Haustiere. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2019: 629-680
  • 9 Ueda M. Beiträge zur mikroskopischen und vergleichenden Anatomie der Sinushaare bei einigen Säugetieren. Jpn J Med Sci Biol 1941; 9: 43-57
  • 10 Muchlinski MN, Durham EL, Smith TD. et al. Comparative histomorphology of intrinsic vibrissa musculature among primates: implications for the evolution of sensory ecology and “face touch”. Am J Physic Anthropol 2013; 150: 301-312
  • 11 Ahl AS. The role of vibrissae in behavior: a status review. Vet Res Commun 1986; 10: 245-268
  • 12 Simons DJ, Woolsey TA. Functional organization in mouse barrel cortex. Brain Res 1979; 165: 327-332
  • 13 Schierloh A. Neuronale Netzwerke und deren Plastizität im Barrel-Kortex der Ratte [Dissertation]. München: TU München; 2003
  • 14 Prescott TJ, Mitchinson B, Grant RA. Vibrissal behavior and function. Scholarpedia 2011; 6 (10) 6642 doi:10.4249/scholarpedia.6642
  • 15 Ibrahim L, Wright EA. The growth of rats and mice vibrissae under normal and some abnormal conditions. J Embryol Exp Morph 1975; 33: 831-844
  • 16 Beaver B. Canine Behavior: A Guide for Veterinarians. 1st ed.. Philadelphia: Saunders; 1999
  • 17 Schmidberger G. Über die Bedeutung der Schnurrhaare bei Katzen. Z Vergl Physiol 1932; 17: 387-407
  • 18 Broughton SD. On the use of whiskers in feline and other animals. Lond Med Phys J 1823; 49: 397-398 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5632431/ Stand: 31.01.2020
  • 19 Crémieux J, Veraart C, Wanet-Defalque MC. Effects of deprivation of vision and vibrissae on goal-directed locomotion in cats. Exp Brain Res 1986; 65: 229-234
  • 20 Coren S. How dogs think. New York: Simon and Schuster; 2004
  • 21 Gogan P, Guéritaud JP, Horcholle-Bossavit G. et al. The vibrissal pad as a source of sensory information for the oculomotor system of the cat. Exp Brain Res 1981; 44: 409-418
  • 22 Döring D, Bartels A, Erhard MH. Gutachterliche Stellungnahme zur Problematik des Entfernens der Sinushaare beim Haushund. Ludwig-Maximilians-Universität München; 2019
  • 23 Van Horn RN. Vibrissae structure in the rhesus monkey. Folia Primatol 1970; 13: 241-285
  • 24 McGill TE. “Whisker” trimming in show dogs: a harmless cosmetic procedure or mutilation of a sensory system?. Dog World 1982; 16ff
  • 25 Yu YSW, Graff MM, Bresee CS. et al. Whiskers aid anemotaxis in rats. Sci Adv 2016; 2 (08) e1600716 DOI: 10.1126/sciadv.1600716.
  • 26 Marler P, Hamilton WJ. Mechanisms of Animal Behavior. London: John Wiley and Sons; 1966. Zitiert nach: Ahl AS. The role of vibrissae in behavior: a status review. Vet Res Commun 1986; 10: 245-268
  • 27 Guic-Robles E, Guajardo G, Valdivieso C. Rats can learn a roughness discrimination using only their vibrissal system. Behav Brain Res 1989; 31: 285-289
  • 28 Carvell GE, Simons DJ. Biometric analyses of vibrissal tactile discrimination in the rat. J Neurosci 1990; 10: 2638-2648
  • 29 Schiffman HR, Lore R, Passafiume J. et al. Role of vibrissae for depth perception in the rat (Rattus norvegicus). Anim Behav 1970; 18: 290-292
  • 30 Brecht M, Preilowski B, Merzenich MM. Functional architecture of the mystacial vibrissae. Behav Brain Res 1997; 84: 81-97
  • 31 Ahl AS. Evidence of use of vibrissae in swimming in Sigmodon fulviventer. Anim Behav 1982; 30: 1203-1206
  • 32 Hanke W, Denhardt G. Vibrissal touch in pinnipeds. Scholarpedia 2015; 10 (03) 6828 doi:10.4249/scholarpedia.6828
  • 33 Dehnhardt G. Gutachten zur Bedeutung des Scherens der Vibrissen beim Pudel. Bochum: 2001
  • 34 Heine K. Die genialen Sinne des Hundes. Alles-Dog.de. https://alles-dog.de/die-genialen-sinne-des-hundes Stand: 23.01.2020
  • 35 VDH. Ratgeber. Der Körper des Hundes. Sinne und Nervensystem. https://www.vdh.de/ratgeber/der-koerper-des-hundes Stand: 31.01.2020
  • 36 Zooplus. Die Sinne des Hundes. Zooplus Magazin. https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundegesundheit-pflege/die-sinne-des-hundes Stand: 23.01.2020
  • 37 McGill TE. Amputation of vibrissae in show dogs. Int J Stud Anim Prob 1980; 1: 359-361
  • 38 Winkelmayer R, Binder R. Gutachten über das Abschneiden von Vibrissen bei Hunden. Tierschutz in Recht und Praxis 2020; 4: 1-15 http://www.tirup.at Stand: 31.01.2020
  • 39 Neusüß S. Chinese Crested, Viringo und Xoloitzcuintle II: Ergänzungsheft 2019. Norderstedt: Books on Demand; 2020
  • 40 Tierschutzgesetz von Deutschland. Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), das zuletzt durch Artikel 101 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist.
  • 41 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz. Kommentar. 3. Aufl.. München: Verlag Franz Vahlen; 2016
  • 42 VG Berlin. VG Berlin, Urteil vom 23.09.2015, Aktenzeichen VG 24 K 202.14.
  • 43 VG Hamburg. VG Hamburg 11. Kammer, Urteil vom 04.04.2018, Aktenzeichen 11 E 1067/18.
  • 44 Tierschutzgesetz von Österreich. Bundesgesetz über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz – TSchG), StF: BGBl. I Nr. 118/2004, zuletzt geändert mit BGBl Nr. 37/2018.
  • 45 Binder R. Das österreichische Tierschutzrecht. Juridica Praxiskommentar. 4. Aufl.. Wien: Manz Verlag; 2019
  • 46 Tierschutzgesetz der Schweiz. Tierschutzgesetz (TSchG) vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. Mai 2017).
  • 47 Tierschutzverordnung der Schweiz. Tierschutzverordnung (TSchV) vom 23. April 2008 (Stand am 1. Januar 2020).
  • 48 Bolliger G. Verbotene Eingriffe bei Heimtieren. Bündner Woche 2016; Heft 13.04.2016: 14–15. https://www.tierimrecht.org/documents/1427/Bwo_20160413_Verbotene-Eingriffe-bei-Heimtieren_Leitprinzipien-des-Tierschutzrechts.pdf Stand: 01.04.2020