Der Nuklearmediziner 2021; 44(01): 63-73
DOI: 10.1055/a-1132-9630
CME-Fortbildung

Die Nuklearmedizin als integrativer Bestandteil einer Lungenklinik

Special features of a nuclear medicine department as an integrative component of a lung clinic
Gregor J. Förster
,
Stefan Dresel

Der Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen und Besonderheiten einer nuklearmedizinischen Abteilung an einer dezidierten Lungenklinik. Spezielle Untersuchungsmethoden werden beschrieben, und die Notwendigkeit neuer Techniken wird herausgestellt. Darüber hinaus erörtert der Beitrag die Wirtschaftlichkeit einer solchen Abteilung.

Abstract

The article describes an overview of the requirements and special features of a nuclear medicine department at a dedicated lung clinic. Special examination methods are presented and the need for new techniques is highlighted. The economic efficiency of such a department is discussed.

Kernaussagen
  • Der wesentliche klinische Vorteil der Ventilations-/Perfusions-Szintigrafie bei der Diagnostik der arteriellen Lungenembolie gegenüber der computertomografischen Thoraxuntersuchung ist der Verzicht auf die Gabe von jodhaltigem Röntgenkontrastmittel.

  • Mit der Lungenvolumenquantifizierung aus der Perfusions-Szintigrafie der Lunge und der exspiratorischen Einsekundenkapazität (FEV1) lässt sich das funktionelle Lungengewebe abschätzen, das nach einem (thoraxchirurgischen) Eingriff mit Reduktion der Lunge entstehen würde.

  • Bei der Quantifizierung eines pulmonalen Rechts-links Shunts sind Organe mit einem hohen Herzzeitvolumen, wie die Nieren und das Gehirn, als Referenz zur Lunge notwendig.

  • Eine CTEPH (chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie) sollte bei Patienten ausgeschlossen werden, die persistierende oder neue typische Beschwerden haben nach mindestens 3-monatiger therapeutischer Antikoagulation einer Lungenembolie. Bei Verdacht auf eine Einschränkung der pulmonalen Perfusion können mit der V/P-Szintigrafie Perfusionsausfälle geklärt werden.

  • Bei der Entscheidung für das therapeutische Vorgehen bei Bronchiektasen kann die Bestimmung der mukoziliären Clearance eine Hilfestellung sein, da eine Resektion der Veränderungen nur dann langfristig erfolgreich ist, wenn die Zilienfunktion des Bronchialbaums nur lokal begrenzt ist.

  • Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie kann auch bei neuroendokrinen Tumoren der Lunge sehr hilfreich sein, besonders wenn diese keinen ausgeprägten Glukosestoffwechsel aufweisen. In diesen Fällen bietet diese Methode auch in der Rezidivdiagnostik Vorteile.

  • Die 18F-FDG-PET/CT ist bei der Primärtumordiagnostik, dem Lymphknoten- und Metastasen-Staging als auch in der Rezidivdiagnostik des Lungenkarzinoms ein evidenz- und konsensbasiert gesichertes diagnostisches Tool und darüber hinaus in der S3-Leitlinie dokumentiert.

  • Bei unklaren mediastinalen Tumoren lässt sich mit der 123I-Szintigrafie/SPECT eine mediastinale Struma abklären; vorausgesetzt, die Schilddrüse ist nicht gerade blockiert, z. B. durch eine Jodkontamination mit Röntgenkontrastmittel.



Publication History

Article published online:
08 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Savaser AN, Bender J, Rossdeutscher R. et al. Szintigraphie der Lunge. Atemw-Lungenkrkh 1987; 3: 107-111
  • 2 AWMF-Leitlinienprogramm: „Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie“ Registernummer 065 – 002, Klassifikation S2k. Verfügbar Im Internet: unter (Stand: 17.02.2021) https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/065-002.html
  • 3 Reinartz P, Wildberger JE, Schaefer W. et al. Tomographic imaging in the diagnosis of pulmonary embolism: a comparison between V/Q lung scintigraphy in SPECT technique and multislice spiral CT. J Nucl Med 2004; 45: 1501-1508
  • 4 Schümichen C. V/Q-Szintigraphie zur Diagnostik der Lungenembolie – III. Vergleich mit der Mehrzeilen-Spiral-CT. . Nuklearmediziner 2008; 31: 296-306
  • 5 Gutte H, Mortensen J, Jensen CV. et al. Detection of pulmonary embolism with combined ventilation-perfusion SPECT and low-dose CT: head-to-head comparison with multidetector CT angiography. J Nucl Med 2009; 50: 1987-1992
  • 6 Schaefer WM, Knollmann D. Nuklearmedizinische Lungenemboliediagnostik – state of the art. Nuklearmediziner 2014; 37: 145-158
  • 7 Knollmann D, Meyer A, Noack F. et al. Preoperative assessment of relative pulmonary lobar perfusion fraction in lung cancer patients. A rather simple three-dimensional CT-based vs. planar image-derived quantification. . Nuklearmedizin 2015; 54: 178-182
  • 8 Gall H, Hoeper MM, Richter MJ. et al. An epidemiological analysis of the burden of chronic thromboembolic pulmonary hypertension in the USA, Europe and Japan. Eur Respir Rev 2017; 26: 160121
  • 9 Wilkens H, Lang I, Blankenburg T. et al. Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) 2014. Ein Positionspapier. . Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 2204-2206
  • 10 Haidl P, Köhler D. Selbstreinigungsmechanismen der Lunge und ihre nuklearmedizinische Diagnostik. Nuklearmediziner 2008; 31: 313-320
  • 11 Pressemitteilung Nr. N 010 vom 3. Februar 2021. Statistisches Bundesamt (Destatis); 2020 www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/02/PD21_N010_231.html
  • 12 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, , AWMF-Registernummer: 020/007OL. 2018 Verfügbar unter: http://leitlinienprogramm-on-kologie.de/Lungenkarzinom.98.0.html
  • 13 Mayor S. NICE issues guidance for diagnosis and treatment of lung cancer. BMJ 2005; 330: 439
  • 14 van Tinteren H, Hoekstra OS, Smit EF. et al. Effectiveness of positron emission tomography in the preoperative assessment of patients with suspected non-small-cell lung cancer: the PLUS multicentre randomised trial. Lancet 2002; 359: 1388-1393
  • 15 Fischer BM, Mortensen J, Langer SW. et al. A prospective study of PET/CT in initial staging of small-cell lung cancer: comparison with CT, bone scintigraphy and bone marrow analysis. Ann Oncol 2007; 18: 338-345
  • 16 Palm I, Hellwig D, Leutz M. et al. Diagnostische Aussagekraft der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei zerebralen Metastasen von Bronchialkarzinomen. Med Klin (Munich) 1999; 94: 224-227
  • 17 Silvestri GA, Gould MK, Margolis ML. et al. Noninvasive staging of non-small cell lung cancer: ACCP evidenced-based clinical practice guidelines (2nd edition). Chest 2007; 132 (Suppl. 03) 178S-201S
  • 18 Yellin A, Zwas ST, Rozenman J. et al. Experience with somatostatin receptor scintigraphy in the management of pulmonary carcinoid tumors. Isr Med Assoc J 2005; 7: 712-716
  • 19 Naraev BG, Ramirez RA, Kendi AT. et al. Peptide receptor radionuclide therapy for patients with advanced lung carcinoids. Clin Lung Cancer 2019; 20: e376-e392
  • 20 Pereira AM, Husmann L, Sah BR. et al. Determinants of diagnostic performance of 18F-FDG PET/CT in patients with fever of unknown origin. Nucl Med Commun 2016; 37: 57-65
  • 21 Qin C, Liu F, Yen TC. et al. 18F-FDG PET/CT findings of COVID-19: a series of four highly suspected cases. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2020; 47: 1281-1286
  • 22 Lütje S, Marinova M, Kütting D. et al. Nuclear medicine in SARS-CoV-2 pandemia: 18F-FDG-PET/CT to visualize COVID-19. Nuklearmedizin 2020; 59: 276-280