Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(02): 79-86
DOI: 10.1055/a-1116-5361
Forschung

Pyrrolizidinalkaloid-Kontaminationen in Arzneipflanzen

Umsetzung regulatorischer Anforderungen bei der Produktion pflanzlicher Arzneimittel
Barbara Steinhoff

Zusammenfassung

Nach der Festlegung von Grenzwerten für Arzneimittel aus PA-haltigen Arzneipflanzen in einem Stufenplanverfahren im Jahr 1992 ist seit 2013 das Thema „PA“ wegen einer möglichen Kontamination von Arzneipflanzen mit PA-haltigen Unkräutern wieder in die Diskussion geraten. Basierend auf einer vergleichbaren Bekanntmachung des BfArM hat das HMPC der Zulassungsagentur EMA im Jahr 2016 für eine Geltungsdauer von 3 Jahren einen vorläufigen Grenzwert von 1,0 µg Pyrrolizidinalkaloiden pro Tag bezogen auf das Fertigarzneimittel empfohlen, die im Januar 2019 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt hatten die Erkenntnisse über die Möglichkeit einer Kontamination mit PA-haltigen Unkräutern die Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln gemeinsam mit Anbauern und Lieferanten pflanzlicher Drogen veranlasst, Ursachenforschung zu betreiben und Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung einer möglichen PA-Kontamination zu ergreifen, die zusammenfassend in einem Code of Practice beschrieben sind. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich u. a. mit dem Vorkommen PA-haltiger Unkräuter auf Anbauflächen, mit dem horizontalen Transfer von PA zwischen Pflanzen, mit dem Metabolismus der Alkaloide sowie mit toxikologischen Fragestellungen. Die Ergebnisse von Datensammlungen der Hersteller zeigen über die letzten Jahre eine deutliche Verminderung der PA-Belastung in pflanzlichen Drogen und Extrakten, die für die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel eingesetzt werden. Es wird jedoch auch deutlich, dass das Problem einer PA-Kontamination in naher Zukunft nicht vollständig gelöst werden kann und deshalb auf Dauer ein realistischer Grenzwert geschaffen werden muss.

Abstract

Pyrrolizidine alkaloid (PA) contamination in medicinal plants: implementation of regulatory requirements during production of herbal medicinal products

After the stipulation of limits for medicinal products from PA-containing medicinal plants in a graduated plan procedure in 1992, the PA issue has again become a matter of discussion since 2013, due to a potential contamination of medicinal plants with PA-containing weeds. Based on a comparable promulgation of the German BfArM, the HMPC at the European Medicines Agency EMA recommended a transitional limit of 1.0 µg pyrrolizidine alkaloids per day related to the final product for three years which has been prolonged by a further two years in January 2019. Already at an early stage, the knowledge about a potential contamination had induced manufacturers of herbal medicinal products in co-operation with cultivators and suppliers of medicinal plants to investigate the situation and to take action in order to reduce or avoid potential PA contamination as summarised in a Code of Practice. Current research projects relate e. g. to the occurrence of PA-containing weeds in cultivated areas, to the horizontal transfer of PA between plants, to the metabolism of alkaloids as well as to toxicological issues. Over the past years, the results of data collections show a remarkable reduction of the PA burden in herbal drugs and herbal extracts used for the production of herbal medicinal products. However, it is obvious that the problem of contamination cannot completely be resolved in the near future and therefore, a permanent realistic limit for PA contamination should be established.



Publication History

Article published online:
28 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York