Die Wirbelsäule 2020; 04(03): 168-173
DOI: 10.1055/a-1084-5753
Übersicht

Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie

The Interdisciplinary, multimodal pain therapy in conservative spinal therapy
Ulf Marnitz
Tagesklinik für Multimodale Schmerztherapie, Rückenzentrum Am Markgrafenpark und Am Michel, Berlin und Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist als wirksamste Behandlungsform chronischer Rückenschmerzen wiederholt belegt. Dazu wird ein qualifiziertes Behandlerteam aus Ärzten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten benötigt. Deren Handeln orientiert sich an Versorgungsleitlinien, an inzwischen bestehenden, umfangreichen Nachschlagewerken und Handlungsanweisungen. Grundsätzlich zeichnet sich die IMST durch eine bio-psycho-soziale Sichtweise mit einer gemeinsamen Haltung im Heilungsprozess für die Patienten aus.

Abstract

Interdisciplinary multimodal pain therapy has been repeatedly proven as the most effective form of treatment for chronic back pain. This requires a qualified team consisting of doctors, psychotherapists and physiotherapists. Their actions are based on guidelines, extensive reference works and instructions on how to do so. Basically, the IMST is characterized by a bio-psycho-social perspective with a common attitude in the healing process for the patients.



Publication History

Article published online:
13 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer (BÄK). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung. 2. Auflage Version 1 2017
  • 2 Waddell G, Newton M, Henderson I. et al. A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 1993; 52: 157-168
  • 3 Hildebrandt J, Pfingsten M. Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. 2. Aufl. München: Urban & Fischer Elsevier; 2012
  • 4 Casser HR, Hasenbring M, Becker A. et al. Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag; 2016
  • 5 Hamel M, Heinrich M, Niemier K. et al. Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Berlin: de Gruyter; 2018
  • 6 Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain, descriptions of chronic pain syndroms and definitions of pain terms. 2nd. ed. Seatle, Canada: American Psychological Association; 2012
  • 7 Statistisches Bundesamt. Gesundheit und Krankheitskosten. DESTATIS: Fachserie 12, Reihe 7.2; 1998-2010.
  • 8 Marnitz U, Weh L, Müller G. et al. Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz 2008; 22: 415-423
  • 9 Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C. et al. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP)—ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Der Schmerz 1996; 10: 190-203
  • 10 Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Leitfaden für Entscheider und Gestalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2007
  • 11 Amelung VE, Lägel R. Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 12 Mayer TG, Gatchel RJ. Functional restoration for spinal disorders. The sports medicine approach. Philadelphia, USA: Lea & Febiger; 1988
  • 13 Arnold B. et al. Multimodale Schmerztherapie. Ad-hoc-Kommission der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. 2009
  • 14 Jousset N, Fanello S, Bontoux L. et al. Effects of functional restoration versus 3 hours per week physical therapy: a randomized controlled study. Spine 2004; 29: 487-493
  • 15 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K. et al. Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain. The Cochrane Library. 2002
  • 16 Hafenbrack K, Heinrich M, Müller G. et al. Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Schmerz 2013; 27: 566-576
  • 17 van Geen JW, Edelaar MJ, Janssen M. et al. The long-term effect of multidisciplinary back training: a systematic review. Spine 2007; 32: 249-255
  • 18 Skouen JS, Grasdal A, Haldorsen EM. Return to work after comparing outpatient multidisciplinary programs versus treatment in general practice for patients with widespread pain. Eur J Pain 2006; 10: 145-152
  • 19 Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C. et al. Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz 2011; 25: 282-289