Der Klinikarzt 2019; 48(11): 476-481
DOI: 10.1055/a-1030-8744
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antimikrobielle Therapie der Harnwegsinfektionen

Empfehlungen, Dosierungen und Dauer der Behandlung
Margarethe Konik
1   Klinik für Infektiologie, Westdeutsches Zentrum für Infektiologie, Universität Duisburg, Essen
,
Lucia Bartonickova
1   Klinik für Infektiologie, Westdeutsches Zentrum für Infektiologie, Universität Duisburg, Essen
,
Oliver Witzke
1   Klinik für Infektiologie, Westdeutsches Zentrum für Infektiologie, Universität Duisburg, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich und stellen auch die häufigsten nosokomialen Infektionen dar. Die typischen Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie), häufiges Wasserlassen (Pollakisurie), imperativer Harndrang (Strangurie) und ggf. Hämaturie. Es wird eine unkomplizierte von einer komplizierten Harnwegsinfektion unterschieden, die sich im Keimspektrum und dadurch in der therapeutischen Strategie unterscheiden. Harnwegsinfekte bei Männern sollten in der Regel als komplizierte Infektionen eingeschätzt werden, da die Prostata mitbetroffen sein kann. Als Diagnostik stehen die Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Urinuntersuchung durch Schnellstreifentest, die Mikroskopie und die Urinkultur zur Verfügung. Der häufigste Erreger von unkomplizierten Harnwegsinfektionen ist Escherichia coli, gefolgt mit Abstand von Staphylococcus saprophyticus, Proteus mirabilis und Klebsiella pneumoniae. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen sollte der vorherige Erregernachweis berücksichtigt werden, wenn dieser bekannt ist. Bei einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion ist eine orale kurzzeitige antimikrobielle Therapie empfohlen, um die klinischen Symptome rasch zu beenden. Die Dauer der Therapie orientiert sich am klinischen Verlauf.

 
  • Literatur

  • 1 Aloush SM, Al-Awamreh K, Abu Sumaqa Y. et al Effectiveness of antibiotics versus ibuprofen in relieving symptoms of nosocominal urinary tract infection: A comparative study. J Am Assoc Nurse Pract 2019; 31: 60-64
  • 2 Butler CC, Hawking M, Quigley A. et al Incidence, severity, help seeking and management of uncomplicated urinary tract infections: a population-based survey. Br J Gen Pract 2015; 65: 702-707
  • 3 Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizerter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten – Aktualisierung 2017 AWMF-Register-Nr. 043/044
  • 4 Fachinformation: Ceftazidim, Meronem, Zienam, Zavicefta
  • 5 Ferry SA, Holm SE. Stenlund, et al The natural course of uncomplicated lower urinary tract infection in women illustrated by randomized placebo controlled study. Scand J Infect Dis 2004; 36: 296-301
  • 6 Fünfstück R, Hoyme U, Naber K. et al S2k Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen AWMF – Registernummer. 082-006
  • 7 Gallagher JC, Satlin MJ, Elabor A. et al Ceftolozane-Tazobactam for the Treatment of Multidrug-Resistant Pseudomonas aeruginos Infections: A Muliticenter Study. Open Forum Infect Dis 2018; 5: 1-5
  • 8 Herold G. und Mitarbeiter Innere Medizin 2018. Herold, Gerd 2018
  • 9 Korth J, Kukalla J, Rath P M. et al Increased resistance of gram-negative urinary pathogens after kidney transplantation. BMC Nephrol 2017; 18: 164
  • 10 Kranz J, Schmidt S, Lebert C. et al Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Der Urologe 2017; 56: 746-758
  • 11 Kul’chavenia EV, Breusov AA. Efficacy of uro-vaxom in recurrent infectious-inflammatory diseases of the urogenital system. Urologia 2011; 4: 7-11
  • 12 Naber KG, Schito GC, Botto H. et al Surveillance study in Europe an Brazil on clinical aspects and microbial resistance epidemiology in females witzh cystitis (ARESC): Implications for empiric therapy. European Urology 2008; 54: 164-178
  • 13 Schito GC, Naber KG, Botto H. et al The ARESC study: an international survey on the antimicrobial resistance of pathogens involved in uncomplicated urinary tract infections. Int J Antimicrob Agends 2009; 34: 407-413
  • 14 SOP Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation –Kooperation Universitätsklnikum Essen und Medizinische Hochschule Hannover der Universität Erlangen Nürnberg
  • 15 Vahlensieck W, Bauer HW, Piechota H. et al Rezidivierende Harnwegsinfektionen. Wie vermeiden und behandeln? Perspektiven der Urologie 2015. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: 16-19
  • 16 Wagenlehner FME, Wagenlehner C, Savov O. et al Epidemiologie der unkomplizierten Zystitis bei Frauen. Urologe 2010; 49: 253-261