PSYCH up2date 2020; 14(06): 503-520
DOI: 10.1055/a-1028-3679
Essstörungen, somatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen

Psychodiabetologie

Christian Albus
,
Frank Petrak

Patienten mit Diabetes mellitus vom Typ 1 oder 2 benötigen relativ häufig eine psychotherapeutische oder psychopharmakologische Behandlung im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung, z. B. wegen Problemen mit der Krankheitsbewältigung und/oder einer psychischen Komorbidität. Beide Anlässe sind oft verknüpft mit diabetes-spezifischen Problemen, aber auch mit Folge- oder Begleiterkrankungen.

Kernaussagen
  • Probleme der Krankheitsbewältigung und eine psychische Komorbidität können bei Menschen mit Diabetes mellitus mit einer reduzierten Lebensqualität sowie erhöhten Morbidität und Mortalität verknüpft sein.

  • Eine psychotherapeutische und/oder psychopharmakologische Behandlung sollte diabetesspezifische Besonderheiten berücksichtigen (inklusive diabetologischer Therapieziele, Anforderungen an die Therapieadhärenz sowie etwaiger Notfallmaßnahmen).

  • Depressive Störungen sind häufig, stehen in einer bidirektionalen Beziehung zum Diabetes und lassen sich durch Psychotherapie und/oder antidepressive Medikation behandeln. In der Pharmakotherapie sind spezifische UAW beim Diabetes zu beachten.

  • Diabetesbezogene Ängste wie Hypoglykämieangst, Angst vor Insulininjektionen, Blutzuckermessungen in der Öffentlichkeit oder Angst vor dem Beginn einer Insulinbehandlung können störungswertige Ausmaße haben. Die Behandlung von Angststörungen orientiert sich weitgehend an der Behandlung von Menschen ohne Diabetes.

  • Psychogene Essstörungen scheinen bei Menschen mit Diabetes mellitus etwas häufiger als in der Allgemeinbevölkerung zu sein. Es besteht typischerweise eine enge Verschränkung mit diabetesbezogenen Themen. Sowohl „insulin purging“ als auch „binge eating“ sind besonders maladaptive Verhaltensmuster.

  • Ein „schwer einstellbarer Diabetes“ mit gehäuften Akutkomplikationen kann mit einer Persönlichkeitsstörung vom narzisstischen, histrionischen oder Borderline-Typus verknüpft sein.

  • Sexuelle Funktionsstörungen sind bei Männern und Frauen mit Diabetes mellitus wesentlich häufiger als bei Menschen ohne Diabetes, da eine ausgeprägte Wechselwirkung psychologischer Faktoren mit somatischen Folge- und Begleiterkrankungen besteht.

  • Bei der Diagnostik und Therapie komorbider funktioneller Körperbeschwerden muss eine besonders gründliche Berücksichtigung etwaiger Folge- und Begleiterkrankungen erfolgen.



Publication History

Article published online:
02 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al. Psychosoziales und Diabetes. Der Diabetologe 2020; 16: 144-160
  • 2 Petrak F, Herpertz S. Psychodiabetologie: Depression und Essstörungen bei Menschen mit Diabetes. Psychotherapeut 2019; 64: 489-508
  • 3 Abrahamian H, Kautzky-Willer A, Rießland-Seifert A. et al. Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus – update 2019. Wien Klin Wochenschr 2019; 131: 186-195
  • 4 Deutsche Diabetes Gesellschaft. S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage 2018. AWMF-Reg. Nr. 057-013.
  • 5 BÄK, KBV, AWMF. Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes. 1. Auflage, 2013. AWMF Reg. Nr. nvl-001g.
  • 6 Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S. et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice. Eur Heart J 2016; 37: 2315-2381
  • 7 Bieber C, Gschwendtner K, Müller N. et al. Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) – Patient und Arzt als Team. Psychother Psych Med 2016; 66: 195-207
  • 8 Petrak F, Meier JJ, Albus C. et al. Motivation und Diabetes – Zeit für einen Paradigmenwechsel? Ein Positionspapier. Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14: 193-203
  • 9 Cramer JA. A systematic review of adherence with medications for diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 1218-1224
  • 10 Albus C, Geiser F. Was ist gesichert in der Therapie depressiver Komorbidität?. Der Internist 2019; 60: 1226-1234
  • 11 Petrak F, Baumeister H, Skinner TC. et al. Depression and diabetes: Treatment and health care delivery. The Lancet Diabetes & Endocrinology 2015; 3: 472-448
  • 12 Uchendu C, Blake H. Effectiveness of cognitive-behavioural therapy on glycaemic control and psychological outcomes in adults with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Diabet Med 2017; 34: 328-339
  • 13 Petrak F. Ängste und Angststörungen bei Diabetes mellitus. In: Petrak F, Herpertz S. , Hrsg. Psychodiabetologie. Heidelberg: Springer; 2013: 145-158
  • 14 Petrak F, Stridde E, Leverkus F. et al. Development and validation of a new measure to evaluate psychological resistance to insulin treatment. Diabetes Care 2007; 30: 2199-2204
  • 15 Huang CJ, Hsieh HM, Chiu HC. et al. Impact of anxiety disorders on mortality for persons with diabetes: A national population-based cohort study. Psychosomatics 2017; 58: 266-273
  • 16 Pelizza L, Pupo S. Brittle diabetes: Psychopathology and personality. J Diabet Complicat 2016; 30: 1544-1547
  • 17 Kouidrat Y, Pizzoli D, Cosco T. et al. High prevalence of erectile dysfunction in diabetes: a systematic review and meta-analysis of 145 studies. Diabet Med 2017; 34: 1185-1192
  • 18 Pontiroli AE, Cortalezzi D, Morabito A. Female sexual dysfunction and diabetes: a systematic review and meta-analysis. J Sex Med 2013; 10: 1044-1051
  • 19 McCabe MP, Sharlip ID, Lewis R. et al. Risk factors for sexual dysfunction among women and men: A consenus statement from the forth international consultation on sexual medicine 2015. J Sex Med 2016; 13: 153-167
  • 20 DKPM. et al. S3 Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden 2018. AWMF-Reg. Nr. 051-001.