Suchttherapie 2019; 20(04): 171-177
DOI: 10.1055/a-1009-2121
Neues & Trends
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

20 Jahre deutsche „Suchtlandschaft“ – Zwischen Abstinenzfalle und Zieloffener Suchtarbeit

Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2019 (online)

Spielersperren können als präventive Schutzmaßnahme oder schadensbegrenzende Intervention bei problematischem und pathologischem Glücksspielen eingesetzt werden. Dennoch fallen die Nutzungszahlen in Deutschland äußerst gering aus. Neben Interessenskonflikten, Angst vor Stigmatisierung und anderen negative Einflussfaktoren trägt die Abwesenheit einer fördernden gesetzlichen Regulation in Deutschland hierzu bei.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Bericht zum Substitutionsregister. (01.2019). Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/SubstitReg/Subst_Bericht2019.pdf?__blob=publicationFile&v=3
  • 2 Strang J, Groshkova T, Uchtenhagen A. et al. Heroin on trial: Systematic review and meta-analysis of randomised trials of diamorphine-prescribing as treatment for refractory heroin addiction. Br J Psychiatry 2015; 207: 5-14. 10.1192/bjp.bp.114.149195
  • 3 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA). Drogenkonsumräume: Überblick über das Angebot und Evidenzdaten. Lissabon: EMCDDA; 2018
  • 4 Körkel J, Becker G, Happel V. et al. Selbstkontrollierte Reduktion des Drogenkonsums: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie in der niedrigschwelligen Drogenhilfe. Frankfurt a. M.: Integrative Drogenhilfe e.V; 2011
  • 5 Miller WR, Rollnick S. Motivational interviewing. Helping people change. 3. Aufl. New York: Guilford Press; 2013
  • 6 Hall K, Staiger PK, Simpson A. et al. After 30 years of dissemination, have we achieved sustained practice change in motivational interviewing?. Addiction 2016; 111: 1144-1150
  • 7 Schwalbe CS, Oh HY, Zweben A. Sustaining motivational interviewing: A meta-analysis of training studies. Addiction 2014; 109: 1287-1294
  • 8 Mann K, Körkel J. Trinkmengenreduktion: ein ergänzendes Therapieziel bei Alkoholabhängigen?. Psychopharmakotherapie 2013; 20: 193-198
  • 9 Witkiewitz K, Kranzler HR, Hallgren KA. et al. Drinking risk level reductions associated with improvements in physical health and quality of life among individuals with alcohol use disorder. Alcohol Clin Exp Res 2018; 42: 2453-2465
  • 10 Witkiewitz K, Hallgren KA, Kranzler HR. et al. Clinical validation of reduced alcohol consumption after treatment for alcohol dependence using the World Health Organization risk drinking levels. Alcohol Clin Exp Res 2017; 41: 179-186
  • 11 Drinkmann A, Lettl B. Die Akzeptanz von kontrolliertem Konsum als Behandlungsziel unter Suchthilfefachkräften in Bayern. Suchttherapie 2015; 16: 82-89
  • 12 Bischof G, Lange N, Rumpf HJ. et al. Stellungnahme Dachgesellschaft Sucht: Reduziertes Trinken und Schadensminderung bei der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen. Sucht 2019; 65: 115-134
  • 13 Project MATCH Research Group . Therapist effects in three treatments for alcohol problems. Psychother Res 1998; 8: 455-474
  • 14 Miller WR, Moyers TB. The forest and the trees: Relational and specific factors in addiction treatment. Addiction 2014; 110: 401-413
  • 15 Norcross JC, Lambert MJ. eds Psychotherapy relationships that work. 3ed New York: Oxford University Press; 2018
  • 16 Schwoon D, Krausz M. (Hrsg.) Suchtkranke. Die ungeliebten Kinder der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1990
  • 17 Kaner EFS, Beyer FR, Muirhead C. et al. Effectiveness of brief alcohol interventions in primary care populations. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 2018: 2. 10.1002/14651858.CD004148.pub4
  • 18 Mann K, Hoch E, Batra A. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Berlin: Springer; 2016
  • 19 Wienberg G, Driessen M. Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit: Innovative Konzepte für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
  • 20 Körkel J. Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit: Jenseits von Entweder – Oder. Suchttherapie 2014; 15: 165-173
  • 21 Körkel J. Zieloffenheit als Grundprinzip in der Arbeit mit Suchtkranken: Was denn sonst?. Rausch 2018; 7: 95-103
  • 22 Pohlner S, Obert K. Zieloffene Suchtarbeit. Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen im Caritasverband Stuttgart e. V. Kerbe 2019; 37: 29-31
  • 23 Etzel M, Mons U, Schmitt S. et al. Raucherentwöhnung in Deutschland 2007. Struktur der ambulanten Therapieangebote zur Tabakentwöhnung. Bundesgesundheitsblatt 2008; 51: 1453-1461
  • 24 Batra A, Hoch E, Mann K. et al. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums. Berlin: Springer; 2015
  • 25 Körkel J, Nanz M. Zieloffenheit in der Tabakbehandlung. In Stöver H. Hrsg Potentiale der E-Zigaretten für Rauchentwöhnung und Public Health. Frankfurt: Fachhochschulverlag; S; 66-77 [in Druck]
  • 26 Richter KP, Hunt JJ, Cupertino AP. et al. Understanding the drug treatment community's ambivalence towards tobacco use and treatment. Int J Drug Policy 2012; 23: 220-228
  • 27 Apollonio D, Philipps R, Bero L. Interventions for tobacco use cessation in people in treatment for or recovery from substance use disorders. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; 11: CD010274
  • 28 McKelvey K, Thrul J, Ramo D. Impact of quitting smoking and smoking cessation treatment on substance use outcomes: An updated and narrative review. Addict Behav 2017; 65: 161-170
  • 29 Abu Khatir M, Bröning S, Fischer M. et al. Rahmenkonzept für Kinder suchtkranker Eltern in der stationären Entwöhnungsbehandlung. Sucht aktuell 2019; 26: 02
  • 30 Hoff T, Klein M, Arnaud N. et al. Memorandum Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Möglichkeiten und Grenzen. In Hoff T, Klein M. (Hrsg.) Evidenzbasierung in der Suchtprävention. Möglichkeiten und Grenzen in Praxis und Forschung. Heidelberg: Springer; 2015: 9-26
  • 31 Bühler A. Stand der Evidenzbasis für eine evidenzbasierte Suchtprävention. In Hoff T, Klein M. (Hrsg.) Evidenzbasierung in der Suchtprävention. Möglichkeiten und Grenzen in Praxis und Forschung. Heidelberg: Springer; 2015: 27-36