Neuroradiologie Scan 2020; 10(02): 75
DOI: 10.1055/a-1005-8417
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroradiologie Scan: Expertenwissen für Radiologieprofis

Michael Forsting
,
Olav Jansen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2020 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie erinnern sich an das 1. Heft dieses Jahres? Ihr Vorsatz für das Jahr 2020 war, sich fortbildungstechnisch auf die Neuroradiologie zu konzentrieren. Und mit diesem Heft geben wir Ihnen wieder die großartige Gelegenheit, diesen Vorsatz auch im 2. Quartal bestens zu erfüllen
In einem Fortbildungsartikel geht es um Leukodystrophien im Erwachsenenalter. Und was viele nicht wissen: Leukodystrophien können sich auch klinisch manchmal erst im Erwachsenenalter manifestieren. Die brasilianische Autorengruppe hat einen sehr praxisnahen Ansatz, um diese Erkrankungen besser im Gedächtnis zu behalten: symmetrischer Befall der weißen Substanz als dringend verdächtig erkennen und dann nach dem Befallsmuster unterscheiden (parietookzipital, frontal und periventrikulär). Damit hat man schon mal den Großteil dieser seltenen Erkrankungen eingeordnet. Beim Lesen der Arbeit wird Ihnen einfallen, dass Sie die Diagnose bei dem ein oder anderen Patienten in der Vergangenheit verpasst haben. Und bei symmetrischen Veränderungen im mittleren Kleinhirnstiel werden Sie in Zukunft Ihre Zuweiser immer mal wieder mit der Differenzialdiagnose einer Leukodystrophie überraschen.
Die andere Fortbildungsarbeit gibt eine Übersicht über Läsionen des Sinus cavernosus. Es gibt schöne anatomische Abbildungen – man vergisst ja auch gerne immer wieder, was so im Sinus cavernosus verläuft – gute Empfehlungen zu Untersuchungsprotokollen und dann sehr ausführliche Beschreibungen zu Pathologien. Für das Editorial besonders herausgegriffen: Es gibt kavernöse Hämangiome in der Region, die man auf keinen Fall vor der Operation als Meningeom oder Neurinom diagnostizieren sollte. Der Operateur wird sich beschweren, weil diese Hämangiome sehr unangenehm bluten. Und die Hämangiome haben ein hohes T2-Signal, daran sind sie prima zu erkennen. Es geht aber nicht nur um Tumoren, sondern auch um Gefäßveränderungen, Thrombosen, Entzündungen, Zysten und Fallstricke. Gerne genommene Fallstricke sind Luft im Sinus cavernosus, die fälschlicherweise als Folge einer Schädelbasisfraktur interpretiert wird und ein irgendwie nicht optimal mit Kontrastmittel gefüllter Sinus, der dann Sinusthrombosenalarm auslöst. Sie werden die Arbeit genießen und danach ein Experte für den Sinus cavernosus sein.
Und dann gibt es natürlich noch die gerne gelesenen kommentierten Arbeiten zu verschiedenen Bereichen der Neuroradiologie.
Insgesamt hoffen wir wieder, dass es Ihnen Spaß macht, in der Zeitschrift zu blättern und dass Sie für Ihren Alltag nützliche Informationen bekommen. Wenn das nicht der Fall sein sollte, lassen Sie es uns wissen. Bitte schreiben Sie uns gerne unter nrs@thieme.de oder melden Sie sich direkt bei Herausgebern und Verlag, wenn Sie Anregungen oder Kritik, Themenvorschläge oder gute Abbildungen für ein Poster haben. Wir sind offen für Ihre Ideen und wollen, dass die Zeitschrift noch näher an Ihre Leser rückt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Lieben Gruß aus Essen und Kiel, Ihre Herausgeber

Zoom Image
Michael Forsting
Zoom Image
Olav Jansen

Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen

Prof. Dr. Olav Jansen, Direktor der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel