PPH 2019; 25(05): 253-256
DOI: 10.1055/a-0964-2302
CNE Schwerpunkt
Ethik in der Psychiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungsfindung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten

Astrid Gieselmann
,
Jakov Gather
,
Jochen Vollmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Medizinische Entscheidungen in Situationen zu treffen, in denen Patienten nicht einwilligungsfähig sind, zählt zu den besonders schwierigen und belastenden Aufgaben von Ärzten und Pflegenden. In der Psychiatrie sind Professionelle jedoch besonders häufig in dieser Situation, da psychische Störungen vorübergehend oder dauerhaft mit Einwilligungsunfähigkeit einhergehen können. Wie dennoch Entscheidungen über die Behandlung getroffen werden können, beschreibt unser Autoren-Team.

 
  • Literatur

  • 1 Duttge G. Patientenautonomie und Einwilligungsfähigkeit. In: Wiesemann C, Simon A. Hrsg. Patientenautonomie. Münster: Mentis; 2013: 77-90
  • 2 Grisso T, Appelbaum P. Assessing competence to consent to treatment: a guide for physicians and other health care professionals. New York: Oxford University Press; 1998
  • 3 Appelbaum PS. Assessment of patients’ competence to consent to treatment. N Engl J Med 2007; 357 (18) 1834-40
  • 4 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 5 Scholten M, Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. In: Vollmann J. Hrsg. Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Köln: Psychiatrie Verlag; 2017: 26-34
  • 6 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff; 2000
  • 7 Buchanan AE, Brock DW. Deciding for others: the ethics of surrogate decision making. New York: Cambridge University Press; 1990
  • 8 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 2009; 106 (40) A 1952-7
  • 9 Vollmann J. Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Nervenarzt 2012; 83 (01) 25-30
  • 10 Dresser R. Dworkin on dementia. Elegant theory, questionably policy. Hastings Cent Rep 1995; 25: 32-38
  • 11 Dworkin R. Life’s dominion: an argument about abortion, euthanasia and individual freedom. New York: Knopf; 1993
  • 12 Jox RJ, Ach JS, Schöne-Seifert B. Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Aerztebl 2014; 111 (10) A394-A396
  • 13 Verrel T. Rechtliche Aspekte. In: Verrel T, Simon A. Hrsg. Patientenverfügungen: Rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber; 2010: 13-58
  • 14 Wendler D, Rid A. Systematic review: The effect on surrogates of making treatment decisions for others. Ann Int Med 2011; 154: 336-46
  • 15 Shalowitz DI, Garrett-Mayer E, Wendler D. The accuracy of surrogate decision makers: a systematic review. Arch Intern Med 2006; 166 (05) 493-7
  • 16 Gather J, Hoffmann K. Kommentar I zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“. Eth Med 2018; 30 (04) 367-369