Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2019; 51(03): 201-206
DOI: 10.1055/a-0961-6122
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungshierarchien bei orofazialen Dysfunktionen

Hierarchy of Treatment for Orofacial Dysfunctions
Karin Pfaller-Frank
1   Logopädische Praxis, Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die myofunktionelle Therapie, wie diese von Daniel Garliner in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts im deutschen Sprachraum eingeführt wurde, ist in ihrer ursprünglichen Form, mitsamt den vielen Modifikationen nicht mehr zeitgemäß. Ursachen dafür mögen eine unzulässige Trivialisierung der MFT an sich sowie eine Vernachlässigung der funktionellen Betrachtungen sein. Das Wissen über den dynamischen Charakter von orofazialen Funktionen, die Interaktion von Struktur und Funktion, die Wechselbeziehung von Stabilität und Mobilität, die Interaktionen von Sensibilität, Stereognose und Sensomotorik und die Relevanz von Gleichgewichtsmechanismen haben ein besseres Verständnis über orofaziale Funktionen ermöglicht. Die MFT bzw. die funktionelle Behandlung orofazialer Dysfunktionen ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Rahmen kieferorthopädischer/kieferchirurgischer und logopädischer Behandlungen geworden. Selbstverständlich sind nicht sämtliche ursprünglichen Behandlungsfaktoren überholt, sie werden zunehmend in ein funktionelles Grundverständnis eingebunden und abgestimmt auf die jeweils individuelle Situation eingesetzt.

Diese auf der Interaktion von Struktur und Funktion basierende gemeinsame Herangehensweise von KFO und Logopädie trägt den wechselseitigen Abhängigkeiten von sogenannten harten und weichen Geweben Rechnung. Die Überlegungen zum soft tissue paradigm nach Proffit [1] stellen die konzeptionelle Grundlage für einen vielversprechenden Ansatz dar.

Abstract

The myofunctional therapy, as introduced by Daniel Garliner in the 1980s in the German-speaking world, is outdated in its original form as well as in modifications. The reasons for this may be an inadmissible trivialization of the MFT per se as well as a neglect of the functional considerations. The knowledge of key factors, the dynamic nature of orofacial functions, the interaction of structure and function, the interrelation of stability and mobility, but also the interactions of sensibility, stereognosis and sensomotoric function and the relevance of equilibrium mechanisms nowadays allow a better understanding of the primary orofacial functions. MFT or functional treatment of orofacial dysfunctions have become an indispensable part of orthodontic/oral and logopedic treatment. Of course, not all original treatment factors are outdated, they are increasingly integrated into a basic functional understanding and adjusted to the individual situation.

This joint approach of orthodontics and speech therapy, based on the interaction of structure and function, considers the interdependence of so-called hard and soft tissues. The proclamation of Proffit’s soft tissue paradigm [1] represents the conceptual basis for a promising approach.

 
  • Literatur

  • 1 Proffit WR, Fields HW, Sarver DM. Contemporary Orthodontics. Proffit WR. et al. (eds.) Contemporary Orthodontics. 5th edn St Louis, MO: CV Mosby Co; 2013
  • 2 Pfaller-Frank K. Störungsbilder. Wien: logopädieaustria; 2018
  • 3 Mason RM. Myths that persist about orofacial myology. Int J Orofacial Myology 2011; 37: 26-38
  • 4 Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B. Myofunktionelle Therapie – Kompakt I. Prävention – Ein Denk-und Arbeitsbuch. Wien: Praesens Verlag; 2013
  • 5 Broich I. Die Körpersignale des Mundes. Logos-Interdisziplinär 2004; 12/2: 92-99
  • 6 Dahan J. Orale Stereognose und Dynamik des neuromuskulären Kausystems. Fortschr Kieferorthop 1981; 42: 233-246
  • 7 Oetter P, Richter E. M.O.R.E. Ein entwicklungstherapeutisches Konzept. Der Mund als Quelle sensorisch-integrativer Funktionen. Dortmund: Verlag modernes Lernen; 2001
  • 8 Hahn V. Myofunktionelle Therapie. München: Profil Verlag; 1988
  • 9 Fortmüller S. Kinder mit Aussprachestörungen und deren Stereognoseverhalten – eine Studie bei Kindern im Alter von 4,0–6,0 Jahren, Masterthesis 2019, Donau-Universität Krems
  • 10 Nusser-Müller-Busch R. Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Heidelberg: Springer; 2015
  • 11 Fränkel C, Fränkel R. Der Funktionsregler in der orofazialen Orthopädie. Heidelberg: Hüthig; 1992
  • 12 Spitzer M. Selbstbestimmen. Heidelberg: Spektrum; 2008
  • 13 Bigenzahn W. Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme; 1995
  • 14 Codoni S, Sprigi-Gantert I, Von Jackowski K. Hrsg Funktionsorientierte Logopädie. Heidelberg: Springer; 2018
  • 15 Clausnitzer R. Kieferorthopädische Grundlagen für Logopäden und Sprachtherapeuten. Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2002