DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2019; 17(04): 33-37
DOI: 10.1055/a-0957-6326
Spektrum
Journal Club
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteopathie bei somatoformen Störungen – Systematisches Review

Emanuel Amier Diekmann
1   MSc. Ost., Osteopathie Diekmann, Zürich
,
Jan Porthun
2   Ass. Prof., NTNU – Norwegian University of Science and Technology (Campus-Gjøvik)
,
Felix Dietz
3   Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2019 (online)

Abstract

Titel der Arbeit: Osteopathie bei somatoformen Störungen – Systematisches Review. Verfasser: Emanuel Amier Diekmann MSc., Jan Porthun, MMMSc, Dr. med Felix Dietz

Keywords: Osteopathie, Somatoform Disorders, TMD, somatoforme Störung, Kiefergelenkstörung, muskuloskelettale Manipulation.

Hintergrund: Psychische Störungen können die Ursache für verschiedene muskuloskelettale Beschwerden sein. Vor allem im Bereich der somatoformen Störungen, einer Sonderform der psychischen Störungen, wird davon ausgegangen, dass sie körperliche Symptome verursachen. Dadurch werden somatoforme Störungen (ICD-10: F45) zu einem wichtigem Thema in der Osteopathie. Die Prävalenz wird auf ca. 7% geschätzt [7], [8]. Die medizinische Versorgung der Betroffenen ist sehr zeit- und kostenintensiv. Die derzeit empfohlene psychologische Therapiestrategie ist aus ökonomischer Sicht nicht effektiv, deshalb besteht ein Bedarf für neue Therapiestrategien. Eine neue Strategie könnte sich aus dem psychobiologischen Filtermodell ergeben – einem Erklärungsmodell für somatoforme Störungen.

Ziel der Studie: In dieser Arbeit wurde untersucht, ob somatoforme Störungen mit Osteopathie behandelt werden können.

Methode: Im 1. Arbeitsschritt wurde nach Hinweisen für das Bestehen von somatoformen muskuloskelettalen Störungen gesucht, in einem weiteren nach Wirksamkeitsnachweisen für muskuloskelettale Manipulationen bei somatoformen muskuloskelettalen Störungen. Hierzu wurden 2 systematische Literaturrecherchen in PubMed, Cochrane Libary, PsycINFO und PEDro im Publikationszeitraum 2012 – 2018 durchgeführt. Zusätzlich wurden die theoretischen Hinweise aus dem psychobiologischen Filtermodell aus osteopathischer Sicht diskutiert.

Ergebnis: Es gibt verschiedene Studien, die muskuloskelettale Störungen wie Rückenschmerzen (ICD-10: M54.50) und Kiefergelenkstörungen TMD (ICD-10: K07.6) als Symptom einer somatoformen Störung beschreiben. Das psychobiologische Filtermodell diskutiert biopsychische Schlüsselfaktoren für das Krankheitsgeschehen bei somatoformen Störungen. Es nennt zum einen Substanzen, wie Kortisol, Serotonin, Zytokine, Aminosäuren, und zum anderen das Aktivitätsniveau des autonomen Nervensystems. Es konnten Studien zu osteopathischen Techniken gefunden werden, die diese Schlüsselfaktoren beeinflussen können, wie z. B. thorakale bzw. zervikale Manipulationen, subokzipitale Dekompressionen oder lymphatische Techniken.

Studien mit konkreten Wirksamkeitsnachweisen zu muskuloskelettalen Manipulationen bei somatoformen Störungen konnten durch die Recherche in dieser Arbeit jedoch nicht gefunden werden.

Schlussfolgerung: Das Krankheitsgeschehen von somatoformen Störungen wird durch das autonome Nervensystem und biopsychische Substanzen beeinflusst. Es gibt Hinweise dafür, dass diese Faktoren mit Osteopathie reguliert werden können. Diese Arbeit sieht ein großes Potenzial für die osteopathische Behandlung von somatoformen Störungen.

 
  • Literatur

  • 1 AWMF. S3 Leitlinie-Umgang mit Patienten mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden – Langfassung. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html 21.12.2015.
  • 2 Degenhardt BF, Darmani NA, Johnson JC. et al. Role of osteopathic manipulative treatment in altering pain biomarkers: a pilot study. The Journal of the American Osteopathic Association 2007; 9: 387-400
  • 3 Downs SH, Black N. The feasibility of creating a checklist for the assessment of the methodological quality both of randomised and non-randomised studies of health care interventions. Journal of Epidemiology & Community Health 1998; 6: 377-384
  • 4 Falkai P, Döpfner M. et al. Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen. In: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-5® . Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 5 Giles PD, Hensel KL, Pacchia CF. et al. Suboccipital decompression enhances heart rate variability indices of cardiac control in healthy subjects. Journal of alternative and complementary medicine 2013; 2: 92-96
  • 6 Giusti R. Glossary of Osteopathic Terminology. 3rd ed.. ed. Chevy Chase: American Association of Colleges of Osteopathic Medicine; 2017
  • 7 Haller H, Cramer H, Lauche R. et al. Somatoform disorders and medically unexplained symptoms in primary care. In: Deutsches Arzteblatt international 2015; 16: 279-287
  • 8 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40–F48). http://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2019/block-f40-f48.htm (letzter Zugriff: 7.7.2019)
  • 9 Kleinstäuber M, Thomas P, Witthöft M. et al. Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen. Heidelberg: Springer; 2016
  • 10 Lahmann C, Henningsen P, Noll-Hussong M. et al. Somatoforme Störungen. In: PPmP – Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie 2010; 6: 227-236
  • 11 Niebauer J. Sportkardiologie. Heidelberg: Springer; 2015
  • 12 Plaza-Manzano G, Molina-Ortega F, Lomas-Vega R. et al. Changes in biochemical markers of pain perception and stress response after spinal manipulation. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy 2014; 4: 231-239
  • 13 Rief W, Barsky A. Psychobiological perspectives on somatoform disorders. Psychoneuroendocrinology 2005; 10: 996-1002
  • 14 Robert Koch-Institut (RKI). DEGS-Symposium „Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland?“. Dresden: 2012
  • 15 Ruffini N, DʼAlessandro G, Mariani N. et al. Variations of high frequency parameter of heart rate variability following osteopathic manipulative treatment in healthy subjects compared to control group and sham therapy: randomized controlled trial. Frontiers in neuroscience 2015; 4 (09) 272
  • 16 Shea BJ, Reeves BC, Wells G. et al. AMSTAR 2: a critical appraisal tool for systematic reviews that include randomised or non-randomised studies of healthcare interventions, or both. BMJ 2017; 358
  • 17 Walkowski S, Singh M, Puertas J. et al. Osteopathic manipulative therapy induces early plasma cytokine release and mobilization of a population of blood dendritic cells. PloS one 2014; 3: e90132
  • 18 Zwaan de M, Müller A. Doctor Shopping: Über den Umgang mit schwierigen Patientinnen und Patienten. Wiener Medizinische Wochenschrift 2006; 156 (15 – 16): 431-434
  • 19 Licciardone JC, Kearns CM, Hodge L. et al. Associations of cytokine concentrations with key osteopathic lesions and clinical outcomes in patients with nonspecific chronic low back pain: results from the osteopathic trial. The Journal of the American Osteopathic Association 2012; 9: 596-605
  • 20 Chu J, Allen D, Pawlowsky S. et al. Peripheral response to cervi-cal or thoracic spinal manual therapy: an evidence-based review with meta analysis. The Journal of manual & manipulative therapy 2014; 4: 220-229
  • 21 Cioffi I, Perrotta S, Ammendola L. et al. Social impairment of individuals suffering from different types of chronic orofacial pain. Progress in orthodontics 2014; 1: 27
  • 22 Egloff N, Cámara RJ, Känel R. et al. Pain drawings in somatoform-functional pain. BMC muscu-loskeletal disorders 2012; 13: 257
  • 23 Guarda-Nardini L, Pavan C, Arveda N. et al. Psychometric fea-tures of temporomandibular disorders patients in relation to pain diffusion, location, intensity and duration. Journal of oral rehabilitation 2012; 10: 737-743
  • 24 Haas J, Eichhammer P, Traue HC. et al. Alexithymic and somatisation scores in patients with temporomandibular pain disorder cor-relate with deficits in facial emotion recognition. Journal of oral rehabilitation 2013; 2: 81-90
  • 25 Maísa Soares G, Rizzatti-Barbosa CM. Chronicity factors of temporomandibular disorders: a critical review of the literature. Brazilian oral research 2015; 29 (01) 1-6
  • 26 Miettinen OS, Karp I. Epidemiological Research: An Introduction. Dordrecht: Springer Netherlands; 2012