Gastroenterologie up2date 2020; 16(01): 83-96
DOI: 10.1055/a-0947-4515
Infektiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinale und biliäre Parasitosen

Till Frederik Omansen
,
Johannes Jochum
,
Michael Ramharter
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2020 (online)

Gastrointestinale und biliäre Parasitosen stellen wichtige Entitäten von komplexen und oft übersehenen Infektionen dar. Das klinische Bild ist sehr variabel, und stetig zunehmende Reiseaktivitäten bringen heute auch Parasitosen zu uns, die es früher nur in tropischen Ländern gab. Dieser Beitrag erläutert – auch anhand von Fallbeispielen – 5 gastrointestinale und biliäre Parasitosen, die für die internistische Arbeit relevant sind.

Kernaussagen
  • Gastrointestinale und biliäre Parasitosen stellen weltweit, wie auch in Deutschland, einen komplexen und wichtigen, jedoch vernachlässigten Krankheitsbereich dar.

  • Die Giardiasis ist eine häufige Ursache von abdominellen Beschwerden und Durchfällen und kann bei schweren Verlaufsformen zu einem Malabsorptionssyndrom führen.

  • Schistosomiasis ist eine weltweit häufig vorkommende Parasitose, welche eine intestinale, hepatische oder urogenitale Erkrankung hervorrufen kann. Sie kann mit chronischen Folgen wie Leberzirrhose und portaler Hypertension, Blasenkrebs und Unfruchtbarkeit einhergehen.

  • Strongyloides stercoralis können in einer frei lebenden und in einer parasitischen Form vorkommen. Ein Hyperinfektionssyndrom bei immunsupprimierten Patienten mit diesem Parasiten hat eine hohe Letalität.

  • Der Große Leberegel (Fasciola hepatica) ist ein zoonotischer biliärer Parasit, welcher vor allem Menschen in Entwicklungsländern mit Kontakt zur Viehzucht befällt. Er kann zu biliärer Obstruktion, Anämie und Gewichtsverlust führen.

  • Die Echinokokkose wird in 2 unterschiedliche Krankheitsbilder unterteilt: die alveoläre Echinokokkose (Echinococcus multiocularis, kleiner Fuchsbandwurm) und die zystische Echinokokkose (E. granulosus, Hundebandwurm).

  • Die alveoläre Echinokokkose hat eine hohe Letalität und weist ein tumorartiges Wachstum auf.

  • Die zystische Echinokokkose ist oft benigne, außer im Fall der Ruptur einer Zyste.

 
  • Literatur

  • 1 Lanata CF, Fischer-Walker CL, Olascoaga AC. et al. ; Child Health Epidemiology Reference Group of the World Health Organization and UNICEF. Global causes of diarrheal disease mortality in children < 5 years of age: a systematic review. PLoS One 2013; 8: e72788
  • 2 Cernikova L, Faso C, Hehl AB. Five facts about Giardia lamblia. PLoS Pathog 2018; 14: e1007250
  • 3 Ryan U, Cacciò SM. Zoonotic potential of Giardia. Int J Parasitol 2013; 43: 943-956
  • 4 Halliez MCM, Buret AG. Extra-intestinal and long term consequences of Giardia duodenalis infections. World J Gastroenterol 2013; 19: 8974-8985
  • 5 Litleskare S, Rortveit G, Eide GE. et al. Prevalence of irritable bowel syndrome and chronic fatigue 10 years after giardia infection. Clin Gastroenterol Hepatol 2018; 16: 1064-1072.e1064
  • 6 Hooshyar H, Rostamkhani P, Arbabi M. et al. Giardia lamblia infection: review of current diagnostic strategies. Gastroenterol Hepatol Bed Bench 2019; 12: 3-12
  • 7 Nabarro LEB, Lever RA, Armstrong M. et al. Increased incidence of nitroimidazole-refractory giardiasis at the Hospital for Tropical Diseases, London: 2008–2013. Clin Microbiol Infect 2015; 21: 791-796
  • 8 Colley DG, Bustinduy AL, Secor WE. et al. Human schistosomiasis. Lancet 2014; 383: 2253-2264
  • 9 Zhang B, Wu X, Liu J. et al. β-Actin: Not a suitable internal control of hepatic fibrosis caused by Schistosoma japonicum. Front Microbiol 2019; 10: 66
  • 10 Botelho MC, Alves H, Barros A. et al. The role of estrogens and estrogen receptor signaling pathways in cancer and infertility: the case of schistosomes. Trends Parasitol 2015; 31: 246-250
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG). S1-Leitlinie 042-005: Diagnostik und Therapie der Schistosomiasis (Bilharziose). Aktualisierte Version Oktober 2017. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/042-005.html Stand: 07.02.2020
  • 12 Schär F, Trostdorf U, Giardina F. et al. Strongyloides stercoralis: Global distribution and risk factors. PLoS Negl Trop Dis 2013; 7: e2288
  • 13 Viney M. Strongyloides. Parasitology 2017; 144: 259-262
  • 14 Nutman TB. Human infection with Strongyloides stercoralis and other related Strongyloides species. Parasitology 2017; 144: 263-273
  • 15 Vasquez-Rios G, Pineda-Reyes R, Pineda-Reyes J. et al. Strongyloides stercoralis hyperinfection syndrome: a deeper understanding of a neglected disease. J Parasit Dis 2019; 43: 167-175
  • 16 Buonfrate D, Salas-Coronas J, Muñoz J. et al. Multiple-dose versus single-dose ivermectin for Strongyloides stercoralis infection (Strong Treat 1 to 4): a multicentre, open-label, phase 3, randomised controlled superiority trial. Lancet Infect Dis 2019; 19: 1181-1190
  • 17 Webb CM, Cabada MM. Recent developments in the epidemiology, diagnosis, and treatment of Fasciola infection. Curr Opin Infect Dis 2018; 31: 409-414
  • 18 Lopez M, White AC, Cabada MM. Burden of Fasciola hepatica Infection among children from Paucartambo in Cusco, Peru. Am J Trop Med Hyg 2012; 86: 481-485
  • 19 Niu F, Chong S, Qin M. et al. Mechanism of fibrosis induced by Echinococcus spp. Diseases 2019; 7: 51
  • 20 Brunetti E, Kern P, Vuitton DA. Writing Panel for the WHO-IWGE. Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop 2010; 114: 1-16