Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(04): 148-153
DOI: 10.1055/a-0942-9575
Originalarbeit

Vom Neurastheniker zum Bipolaren: Kaiser Wilhelm II. im Spiegel psychiatrischer Diagnosen des 19. und 20. Jahrhunderts

From neurasthenic to bipolar: The German Emperor Wilhelm II. in the light of 19th and 20th century psychiatric interpretations
Florian Bruns
1   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
,
Axel Karenberg
2   Uniklinik Köln, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bereits kurz nach der Thronbesteigung Wilhelms II. im Jahr 1888 wurden Stimmen laut, die den Geisteszustand des deutschen Kaisers infrage stellten. Der von ihm entlassene Reichskanzler Bismarck gehörte zu den ersten, die Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit des Monarchen in Umlauf brachten. Das exzentrische Auftreten Wilhelms II. lud zu manchen Spekulationen ein und schnell wurden Vergleiche mit dem bayerischen König Ludwig II. hergestellt, der 1886 für geisteskrank und amtsunfähig erklärt worden war. Der Historiker Ludwig Quidde verfasste 1894 eine Abhandlung über römischen Cäsarenwahnsinn, die auf Wilhelm II. gemünzt war und große Bekanntheit erlangte. Andere Zeitgenossen beschrieben den Kaiser als Neurastheniker, während einige Psychiater ihm nach seiner Abdankung eine manisch-depressive Erkrankung zuschrieben. In welchem Maße die Spekulationen über eine psychische Erkrankung Wilhelms II. zutrafen, lässt sich nicht mehr ermitteln. Die ad personam gerichteten Angriffe dienten seinen Gegnern als Mittel der politischen Auseinandersetzung und erreichten 1918/19 einen Höhepunkt, als über die Verantwortung für den verlorenen Ersten Weltkrieg gestritten wurde. Das Beispiel Wilhelms II. zeigt, dass sich Expertise und Deutungsmacht der Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Politik ausdehnten. Der Fall verweist überdies auf die Problematik psychiatrischer Ferndiagnosen und erinnert an die notwendige Trennung von psychiatrischem und politischem Urteil.

Abstract

Doubts about the sanity of the German Emperor Wilhelm II emerged soon after his accession to the throne in 1888. Chancellor Bismarck, after he was dismissed by the young monarch, was among the first to spread rumours about Wilhelm’s alleged mental aberration. The emperor’s erratic behaviour was a concern for many of his contemporaries and some drew comparisons to Ludwig II of Bavaria who had been declared insane and deposed in 1886. In 1894, the historian Ludwig Quidde published a study on Roman Caesarean madness that was obviously aimed at Wilhelm II and attracted great public attention. Members of his entourage depicted Wilhelm as a neurasthenic, and after his abdication in 1918 some psychiatrists made an armchair diagnosis of bipolar disorder. The degree to which these diagnoses were accurate may never be known. Wilhelm’s adversaries used speculations about his mental state as a political tool to discredit him. This culminated after the First World War when the political dispute about the loss of the war reached the boiling point. Such psychopathological analyses of Wilhelm II demonstrate that, at the beginning of the 20th century, the interpretative authority and expertise of psychiatry was not limited to medicine but reached the political sphere as well. The case also points to the problematic nature of armchair diagnosing and the mingling of psychiatric and political judgement.



Publication History

Received: 11 March 2019

Accepted: 22 May 2019

Article published online:
29 August 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Tesdorpf P. Die Krankheit Wilhelms II. München: Lehmanns; 1919
  • 2 Friedländer A. Wilhelm II. Versuch einer psychologischen Analyse. Halle a. S.: Carl Marhold; 1919
  • 3 Forel A. Verhängnisse. Bismarck und die Psychologie Wilhelms II Vorwärts. 1918; 35 Nr. 321
  • 4 Freis D. Diagnosing the Kaiser: Psychiatry, Wilhelm II and the Question of German War Guilt. Med Hist 2018; 62: 273-294
  • 5 Anonymus. „Die Kaiserfrage“. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 6.11.1918, Nr. 308, Zweites Morgenblatt, S. 1 Im Internet:. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/7123462; Stand: 09.03.2019
  • 6 Kohlrausch M. Samt und Stahl. Kaiser Wilhelm II. im Urteil seiner Zeitgenossen. Berlin: Landt; 2006
  • 7 Holl K, Kloft H, Fesser G. Caligula – Wilhelm II. und der Cäsarenwahnsinn. Bremen: Edition Temmen; 2001
  • 8 Röhl JCG. Kaiser Wilhelm II. „Eine Studie über Cäsarenwahnsinn“. München: Stiftung Historisches Kolleg; 1989
  • 9 Röhl JCG. Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888–1900. München: Beck; 2001
  • 10 Häfner H, Sommer F. The Bavarian royal drama of 1886 and the misuse of psychiatry: New results. Hist Psychiatry 2013; 24 : 274-291
  • 11 Blasius D. Friedrich Wilhelm IV. 1795–1861. Psychopathologie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1992
  • 12 Röhl JCG. Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers 1859–1888. München: Beck; 1993
  • 13 Eckart W. „Die wachsende Nervosität unserer Zeit“ – Medizin und Kultur um 1900 am Beispiel einer Modekrankheit. In: Reimer F. Hrsg. Psychiatrie um die Jahrhundertwende. Heilbronn: Weissenhof; 1994: 9-38
  • 14 Radkau J. Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser; 1998
  • 15 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). Frankfurt a.M.: Campus; 1999
  • 16 Binswanger O. Die Pathologie und Therapie der Neurasthenie. Vorlesungen für Studierende und Aerzte. Jena: Fischer; 1896
  • 17 Radkau J. The Neurasthenic Experience in Imperial Germany: Expeditions into Patient Records and Side-looks upon General History. In: Gijswijt-Hofstra M. Porter R. eds. Cultures of Neurasthenia. From Beard to the First World War. Amsterdam: Rodopi; 2001: 199-217
  • 18 Braunsdorf A. Leben und Werk Otto Binswangers: Jena 1882–1919. Jena: Med Diss; 1988
  • 19 von Bülow B. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. Denkwürdigkeiten, Bd. II. Berlin: Ullstein; 1930
  • 20 Delbrück A. Die pathologische Lüge und die psychisch abnormen Schwindler. Stuttgart: Enke; 1891
  • 21 Röhl JCG. Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900–1941. München: Beck; 2008
  • 22 Hoppe A. Die Krankheit Wilhelms II. Psych Neurol Wschr 1919; 21: 5-7
  • 23 Kleinschrod F. Die Geisteskrankheit Kaiser Wilhelms II? Wörishofen: Neuwihler; 1919
  • 24 Schaefer H. Ein psychiatrisches Urteil über Wilhelm II. Psych Neurol Wschr 1919; 21: 201-203
  • 25 Lutz H. Wilhelm II. periodisch geisteskrank! Ein Charakterbild des wahren Kaisers. Leipzig: Hillmann; 1919
  • 26 Kraepelin E. Psychiatrische Randbemerkungen zur Zeitgeschichte. Kriegshefte der Süddt Monatshefte 1919; 16: 171-183
  • 27 Hasselhorn B. Bearb. Johannes Haller (1865-1947). Briefe eines Historikers. München: Oldenbourg; 2014
  • 28 Wilm H. Kaiser Wilhelm II. als Krüppel und Psychopath. Eine Abrechnung mit der Entente und dem Monarchismus. Berlin: Gerhard; 1920
  • 29 Osten P. Die Modellanstalt. Über den Aufbau einer „normalen Krüppelfürsorge“ 1905–1933. Frankfurt a.M.: Mabuse; 2004
  • 30 Ludwig E. Wilhelm der Zweite Berlin: Rowohlt; 1926
  • 31 Clark C. Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München: DVA; 2008
  • 32 Salzmann I. Kaiser Wilhelm II. Hatte er einen Hirnschaden? Eine Studie seiner Geburt und deren Folgen. Tübingen: Med Diss; 1991
  • 33 Strakowski SM. Bipolar Disorder. Oxford: Oxford University Press; 2014
  • 34 Beddies T. „In den Symptomen des Niedergangs, über die sich so viele entrüstet haben, habe ich nichts erblicken können als Krankheitserscheinungen“. Profilierung und Positionierung deutscher Psychiater nach dem Ersten Weltkrieg. In: Schmiedebach HP. Hrsg. Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin: de Gruyter; 2016: 29-44
  • 35 Hahn J. Anarchisten, Attentäter und Revolutionäre. Zur Psychopathologisierung „politischer Verbrecher“ zwischen 1880 und 1920. Medizinhist J 2016; 51: 40-71
  • 36 Dodes L, Schachter J. Mental health professionals warn about Trump (Letter to the Editor). New York Times, February 13, 2017. Im Internet:. https://www.nytimes.com/2017/02/13/opinion/mental-health-professionals-warn-about-trump.html?mcubz=0&;_r=0 ; Stand: 09.03.2019
  • 37 McCarthy M. Experts debate Trump’s mental health in US press. BMJ 2017; 356: j864
  • 38 Heisbourg F. The Emperor vs the Adults: Donald Trump and Wilhelm II. Survival Global Politics and Strategy 2017; 59: 7-12