Nervenheilkunde 2019; 38(07): 490-495
DOI: 10.1055/a-0915-7556
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz – (k)ein Thema für Krankenhäuser?

Psychosocial risk evaluation in the workplace –(not) an issue for hospitals?
Anna-Mareike Parchmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Johannes Hamann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Werner Kissling
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Einleitung: Im Arbeitsschutzgesetz wurde 2013 explizit der Begriff „Psychische Belastung“ den möglichen Gefährdungen der Gesundheit, hinzugefügt, die der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung erfassen muss. Mitarbeiter im Krankenhaus sind besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt.

Methode: Es wurde eine narrative thematische Analyse durchgeführt.

Ergebnisse: Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz findet in Deutschland selten statt, sowohl auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als auch im Krankenhaus. Gründe für die seltene Durchführung sind vor allem fehlende Qualifikation der beteiligten Akteure.

Diskussion: Speziell vor dem Hintergrund der hohen arbeitsbedingten Belastungen von Krankenhausmitarbeitern ist zu hoffen, dass in Zukunft häufiger eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchgeführt wird.

ABSTRACT

Objective: In the German occupational safety and health act the term psychosocial risk was added to the health hazards an employer has to prevent in 2013. Employees in hospitals are suffering from high psychological strain.

Methods: We performed a narrative review to review the current situation for psychosocial risk-evaluation in the workplace

Results: Psychosocial risk assessments including actions to prevent psychosocial stress are rarely performed in Germany, within and outside hospitals. Reasons are lack of knowledge and lack of qualification of those who are in charge.

Conclusion: Especially against the background of the high work-related burdens on hospital staff, it is to be hoped that in the future a risk assessment of mental stress will be carried out more frequently.

 
  • Literatur

  • 1 Berger M, Schneller C, Maier W. Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out.. Nervenarzt 2012; 83: 1364-1372
  • 2 Mendel R, Hamann J, Kissling W. Vom Tabu zum Kostenfaktor – warum die Psyche plötzlich ein Thema für Unternehmen ist.. Wirtschaftspsych akt 2010; 2: 23-22
  • 3 Kissling W, Mendel R, Förstl H. Das Burnout-Syndrom: Prävalenz, Symptome, Differenzialdiagnose und Therapie.. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 2587-2596
  • 4 Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursache, Prävention, Bewältigung.. Springer-Verlag GmbH Deutschland: 2017
  • 5 Deutsches Institut für Normung e. V. B. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung.. Berlin: Beuth; 1996
  • 6 Karasek RT. Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life.. New York: Basic Books; 1992
  • 7 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions.. J Occup health psychol 1996; 1: 27-41
  • 8 Rau R, Henkel D. Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen.. Nervenarzt 2013; 84: 791-798
  • 9 Niedhammer I, Lesuffleur T, Algava E. et al Classic and emergent psychosocial work factors and mental health.. Occup Med (Lond) 2015; 65: 126-134
  • 10 Reisinger K. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Herausforderungen und Chancen. In, Wirtschaftliche und personelle Ressourcen, demografische Entwicklungen.. München: GRIN Verlag, Open Publishing; 2013
  • 11 Hasselhorn HM, Müller BH. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. In, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitmedizin.. Berlin: 2005
  • 12 Bödeker W, Friedel H, Friedrichs M. et al. Kosten der Frühberentung. Abschätzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerb-s und Berufsunfähigkeit und der Folgekosten.. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2006
  • 13 Bundestag Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (BUK-Neuorganisationsgesetz – BUK-NOG).. Bonn: Bundesanzeiger; 2013: 3836-3853
  • 14 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Schmidt; 2014
  • 15 Richter G. Instrumente zur Erfassung psychischer Belastung, Toolbox 1.2, Forschung Projekt 1965.. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2010
  • 16 Beck D, Richter G, Ertel M. et al Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland.. Präv Gesundheitsförd 2012; 7: 115-119
  • 17 Sczesny C, Keindorf S, Droß PJ. et al. Kenntnisstand von Unternehmen und Beschäftigten auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU.. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin: 2014
  • 18 Lißner LBC, Stautz A. et al. Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.. In Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (ed)Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH, TNS Infratest Sozialforschung Berlin: 2014
  • 19 DGB-Index Wachsender Psycho-Stress wenig Prävention – wie halten die Betriebe es mit dem Arbeitsschutzgesetz?: So beurteilen Beschäftigte die Lage – Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zum DGB-Index Gute Arbeit.. Hannover: BWH GmbH; 2013
  • 20 Ahlers E. Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschtz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels.. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsraetebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier: Düsseldorf; 2011
  • 21 ESENER European Survey of Enterprises of New and Emerging Risks. Managing safety and health at work.. In, European Agency for Safety and Health at work; Bilbao: 2010
  • 22 Weigl M, Muller A, Angerer P. et al [Psychosocial Risk Evaluation in the Workplace: Expert-based Development of a Checklist for Occupational Physicians].. Gesundheitswesen 2016; 78: 14-22
  • 23 Dollard M, Skinner N, Tuckey MR. et al. National surveillance of psychosocial risk factors in the workplace: An international overview.. Work & Stress 2007; 21: 1-29
  • 24 Guglielmi D, Simbula S, Vignoli M. et al Solving a methodological challenge in work stress evaluation with the Stress Assessment and Research Toolkit (StART): a study protocol.. J Occup Med Toxicol 2013; 8: 18
  • 25 Bourbonnais R, Brisson C, Vinet A. et al Effectiveness of a participative intervention on psychosocial work factors to prevent mental health problems in a hospital setting.. Occup Environ Med 2006; 63: 335-342
  • 26 Zoni S, Lucchini RG. European approaches to work-related stress: a critical review on risk evaluation.. Saf Health Work 2012; 3: 43-49
  • 27 Herbig B, Seibt R, Lang J. et al Messung psychischer Belastungen: Ausgewählte Methoden und Anwendungsfelder.. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2012; 47: 252-265
  • 28 Nubling M, Stossel U, Hasselhorn HM. et al Measuring psychological stress and strain at work – Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany.. Psychosoc Med 2006; 3
  • 29 Moncada S, Utzet M, Molinero E. et al The copenhagen psychosocial questionnaire II (COPSOQ II) in Spain--a tool for psychosocial risk assessment at the workplace.. Am J Ind Med 2014; 57: 97-107
  • 30 Dupret E, Bocerean C, Teherani M. et al Psychosocial risk assessment: French validation of the Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ).. Scand J Public Health 2012; 40: 482-490
  • 31 Büssing A, Glaser J. Das Tätigkeits und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus – Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S).. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 32 Mauss D, Li J, Angerer P. Psychometric Properties of the Work Well Index: A Short Questionnaire for Work-Related Stress.. Stress Health 2017; 33: 80-85
  • 33 Garthus-Niegel S, Nubling M, Letzel S. et al Development of a mobbing short scale in the Gutenberg Health Study.. Int Arch Occup Environ Health 2016; 89: 137-146
  • 34 Kingdom SE, Smith AP. Combined effects of work-related stress in Her Majesty’s Coastguard (HMCG).. Int Marit Health 2012; 63: 63-70
  • 35 Rick J, Briner RB. Psychosocial risk assessment: problems and prospects.. Occup Med (Lond) 2000; 50: 310-314
  • 36 Houdmont J, Randall R, Kerr R. et al Psychosocial risk assessment in organizations: Concurrent validity of the brief version of the Management Standards Indicator Tool.. Work Stress 2013; 27: 403-412
  • 37 Kompier M. Assessing the psychosocial work environment “subjective” versus “objective” measurement.. Scand J Work Environ Health 2005; 31: 405-408
  • 38 Rau R. Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam?- Welchen Instrumenten ist der Vorzug zur Untersuchung von psychischer Belastung und Beanspruchung zu geben?. Zentralblatt Arbeitsmedizin 2010; 60: 294-301
  • 39 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Psychische Gesundheit im Betrieb – Arbeitsmedizinische Empfehlungen.. Berlin: 2011
  • 40 Walter U, Krugman CS, Plaumann M. Burnout wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumbezogener und kombinierter Ansätze.. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 172-182
  • 41 Bourbonnais R, Brisson C, Vezina M. Long-term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting.. Occup Environ Med 2011; 68: 479-486
  • 42 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheid.. Berlin: 2014
  • 43 Ertel MRG, Beck D, Morschhäuser M. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen – Entwicklung eines Handbuches für die betriebliche Praxis.. Sicher ist Sicher 2011; 62: 217-221
  • 44 DGUV Prävention wirksam gestalten – Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.. Berlin: 2013
  • 45 Dietrich S, Mergl R, Rummel-Kluge C. et al [Mental health in the working world from the perspective of occupational physicians]. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt aus der Sicht von Betriebs- und Werksarzten.. Psych Prax 2012; 39: 40-42
  • 46 Lang J, Seibt R. Strukturierter Überblick über Interventionen zur Reduzierung spezifischer psychischer Belastungen. Forum psychische Gesundheit, Jahrestagung DGAUM.. München: 2015
  • 47 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Erfahrungen und Empfehlungen.. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2014