Zentralbl Chir 2020; 145(01): 108-120
DOI: 10.1055/a-0903-1461
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thoraxchirurgische Aspekte beim Polytrauma

Thoracic Surgical Aspects of Seriously Injured Patients
Melanie Toffel
,
Martin Pin
,
Corinna Ludwig
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Häufig sind thorakale Verletzungen Begleitverletzungen im Rahmen eines Polytraumas. Die Therapie polytraumatisierter Patienten ist anspruchsvoll und nur im interdisziplinären Kontext erfolgversprechend. Aus thoraxchirurgischer Sicht steht dabei das stumpfe Thoraxtrauma im Vordergrund.

Abstract

The therapy of severely injured patients is demanding and promising only in an interdisciplinary context. From a thoracic surgical perspective, the blunt chest trauma is in the foreground; as it is the 2nd leading cause of death after traumatic brain injury. The first step is to identify the potentially life-threatening injury and its treatment (airway obstruction, prevention of gas exchange, tension pneumothorax, serious bleeding complications in lung-/vascular injuries). Pneumothorax or tension pneumothorax is present in 20% of all polytrauma patients and 50% of all patients with severe chest trauma. In most cases, the use of a chest tube is sufficient in the acute phase (90%). For complex injuries with persistent thoracic haemorrhage and haemodynamic instability of the patient or pleural fistulization with increasing skin emphysema, surgical treatment should be performed at an early interval. Nevertheless, emergency thoracotomy is rarely required at this early stage.

Kernaussagen
  • Der polytraumatisierte Patient muss im interdisziplinären Team behandelt werden.

  • In der präklinischen Phase und der Schockraumphase sollte die klinische Untersuchung und Diagnostik nach Maßgabe der ABC-Regel des ATLS-Algorithmus durchgeführt werden.

  • Die Indikation zum Polytrauma-CT bei entsprechendem Unfallmechanismus ist bei hämodynamisch stabilen Patienten großzügig zustellen.

  • 50% aller Patienten mit einem Thoraxtrauma erleiden einen Pneumothorax. Ein Spannungspneumothorax muss im Rahmen der Akutbehandlung erkannt und umgehend behandelt werden.

  • In der Akutsituation reicht in 90% der Fälle die Anlage einer Thoraxdrainage aus.

  • Bei hämodynamisch instabilen Patienten und anhaltender Blutung über die Thoraxdrainage muss eine Thorakotomie, im Extremfall im Schockraum, durchgeführt werden.

  • Die Thorakoskopie ist eine Alternative beim hämodynamisch stabilen Patienten zur diagnostischen Inspektion der Thoraxhöhle. Darüber hinaus kann im Verlauf eine persistierende Parenchymfistel oder ein verbliebener Hämatothoraxanteil behandelt werden.

  • Die Bronchoskopie ist für die Diagnostik und Planung der Behandlung tracheobronchialer Verletzungen ein wichtiges Instrument.