Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(04): 248-254
DOI: 10.1055/a-0893-6507
Originalarbeit

Auswirkungen der vorübergehend fehlenden Genehmigungsfähigkeit für Zwangsbehandlung in Baden-Württemberg: nicht weniger Medikamente, aber längere Freiheitsentziehung

Consequences of the temporaneous lack of admissibility of involuntary medication in the state of Baden-Wuerttemberg: not less drugs, but longer deprivation of liberty
Tilman Steinert
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg, Germany
,
Simon Keyssner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg, Germany
,
Peter Schmid
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg, Germany
,
Erich Flammer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 2011 und des Bundesgerichtshofs von 2012 waren Zwangsbehandlungen in Baden-Württemberg vorübergehend für sieben Monate nicht genehmigungsfähig. Auswertungen aus Routinedaten hatten gezeigt, dass bei einer kleinen Gruppe von Patientinnen und Patienten aggressive Übergriffe, Fixierungen und Isolierungen signifikant zunahmen und danach wieder auf das vorige Niveau zurückgingen. Die vorliegende Studie sollte mittels der Analyse von Krankenakten aus sechs Klinikstandorten klären, ob Verweigerung der angeordneten Medikation häufiger war und wie häufig eine antipsychotische Medikation ohne die Möglichkeit des Zwangs realisiert wurde.

Methode In einem quasi-experimentellen intraindividuellen longitudinalen Vergleich bezogen wir alle Patientinnen und Patienten mit schizophrenen und manischen Störungen ein, die eine Behandlungsepisode sowohl in der Zeit ohne zulässige Zwangsmedikation als auch in einem Zeitraum gleicher Länge im Vorjahr aufwiesen (N = 174).

Ergebnisse In der Periode ohne Möglichkeit einer Zwangsbehandlung waren die Patientinnen und Patienten im Durchschnitt signifikant häufiger (+ 26 %), aber nur insignifikant länger untergebracht, Aufenthaltsdauer und Anzahl der Fixierungen blieben unverändert, Isolierungen verdoppelten sich, einige Patienten hatten sehr lange keinen Ausgang und wurden häufig wieder aufgenommen. Medikamentenverweigerung war signifikant häufiger (+130 %, p < .001). Dennoch unterschied sich der Anteil der Patienten, die im Verlauf ein Antipsychotikum einnahmen, nicht (96,0 bzw. 96,6 %), die Dosis in Chlorpromazin-Einheiten bei Entlassung war in der Periode ohne Zwangsbehandlung tendenziell sogar höher (+7,9 %, p = 0.07). Die Unterschiede betrafen gleichermaßen freiwillig und unfreiwillig behandelte Patienten.

Schlussfolgerungen Ohne die Möglichkeit der Genehmigung einer Zwangsbehandlung nahmen anhaltende Medikamentenverweigerung und Freiheitseinschränkungen verschiedener Art zu, eine orale antipsychotische Behandlung wurde in fast allen Fällen realisiert.

Abstract

Background After the decisions of the German Federal Constitutional Court in 2011 and the Federal Supreme Court in 2012, involuntary treatment was not approvable for a period of seven months in the State of Baden-Wuerttemberg. Previous analyses of routine data had demonstrated that at that time in a rather small group of patients, aggressive incidents and coercive interventions had significantly increased and then decreased to the previous level after the new legislation came into force. The changes concerned a relatively small group of involuntary patients. Based on an analysis of medical charts in 6 hospitals, this study aimed to investigate 1) whether refusal of prescribed medication became more frequent in that period and 2) how frequently antipsychotic medication was administered without coercion.

Method We conducted a longitudinal intra-individual comparison and included all of the patients with schizophrenic and manic disorders who had been admitted in the period without the option of involuntary treatment and in a defined control period one year before as well (N = 174). Thus, study group and control group were identical.

Results In the period without the option of involuntary treatment, patients remained involuntarily committed significantly more frequently (+ 26 %) but only insignificantly longer. Length of stay and number of mechanical restraints remained unchanged, number of seclusions doubled, and some patients could not leave the ward for long periods of time and had frequent readmissions. Persistent refusal of prescribed medication was significantly more frequent (+ 130 %, p < .001). However, the percentage of patients who received an antipsychotic drug during their hospital stay did not differ (96.0 vs. 96.6 %). The dosage at discharge as calculated in chlorpromazine units tended to be even higher during the period without option of involuntary treatment (+ 7.9 %, p = .06). All differences concerned both voluntary and involuntary patients.

Conclusions Without the option of involuntary treatment, persistent refusal of medication and different forms of deprivation of liberty increased. Nevertheless, oral antipsychotic treatment was realized in nearly all cases until discharge.



Publication History

Received: 16 July 2018

Accepted: 08 April 2019

Article published online:
24 June 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York