Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(01): 10-16
DOI: 10.1055/a-0889-0249
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekt der Rehabilitation auf den verzögerten Eintritt in die Berentung aufgrund von Erwerbsminderung

Effect of Rehabilitation on the Delayed Entry into the Retirement due to Reduced Earning Capacity
Julia Dannenmaier
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Lena Tepohl
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Desiree Immel
3   AOK-Baden Württemberg, Stuttgart
,
Ulrich Hartschuh
4   Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Stuttgart
,
Rainer Kaluscha
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
,
Gert Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm), Bad Buchau
2   Abt. Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) stellen einen Großteil der indirekten Krankheitskosten von chronischen Rückenschmerzen dar.

Methodik Auf Basis von Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse und der gesetzlichen Rentenversicherung wurde die Dauer bis zum Eintritt einer EM-Berentung bei Erwerbstätigen mit chronischen Rückenschmerzen untersucht. Dabei wurde neben soziodemografischen Faktoren und Behandlungsmerkmalen insbesondere der Effekt einer erfolgten Rehabilitation als potentielle Einflussfaktoren untersucht.

Ergebnisse Bei Rehabilitanden begann die EM-Rente im Mittel 7,1 Monate später als bei Nicht-Rehabilitanden. Daraus resultieren 8 432,60 € höhere Beitragszahlungen zugunsten der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) pro Rehabilitand. Bezogen auf die Gesamtzahl von 21 262 EM-Rentnern mit orthopädischer Indikation können dadurch 180,7 Mio. € eingespart werden. Der Zeitpunkt der EM-Berentung wurde vom Alter und vom Krankengeldbezug im vorherigen Monat signifikant beeinflusst. Einsparungen durch die Vermeidung des Eintritts in die EM-Rente wurden dabei in diesem Modell noch nicht berücksichtigt.

Schlussfolgerung Rehabilitanden beziehen später EM-Renten, wodurch länger Beitragszahlungen an die GKV und DRV geleistet werden können. Dies deutet darauf hin, dass die medizinische Rehabilitation eine kosteneffektive und wirksame Maßnahme sein kann.

Abstract

Background Early retirements make up a large portion of indirect costs of illness caused by chronic back pain.

Methods Claims data from statutory health insurance and German Pension Fund provide the basis for analysis. Cox-Regression was performed for duration to early retirement, whereby beside sociodemographic and treatment characteristics, the effect of rehabilitation was considered.

Results Early retirement started on average 7.1 month later through rehabilitation. Therefore, rehabilitants made € 8,432.60 higher payments to statutory health insurance and German Pension Fund per rehabilitant. Based on the total number of 21,262 early retirees with orthopedic indications, this can save € 180.7 million. The timing of the early retirement was also affected by age and sickness benefits in the previous month. Savings by avoiding entry into early retirement have not yet been taken into account in this model.

Conclusion Rehabilitants receive later pensions due to reduced ability, which allow for more contributions to statutory health insurance and German Pension Fund. This indicates that medical rehabilitation is an economic and effective treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Schofield DJ, Shrestha RN, Percival R. et al. Early retirement and the financial assets of individuals with back problems. Eur Spine J 2011; 20: 731-736
  • 2 Hagen C, Himmelreicher RK, Kemptner D et al. Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente: Eine Analyse auf Datenbasis von Scientific Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV). 2010
  • 3 Dagenais S, Caro J, Haldeman S. A systematic review of low back pain cost of illness studies in the United States and internationally. Spine J 2008; 8: 8-20
  • 4 Hoy D, March L, Brooks P. et al. Measuring the global burden of low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2010; 24: 155-165
  • 5 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T. et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zahlen 2017. (30. Juni 2017). Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238692/publicationFile/61815/01rv_in_zahlen_2013.pdf Stand: 20.04.2018
  • 7 Diagnose (ICD-10) (21.10.2016). Im Internet: www.gbe-bund.de Stand: 20.04.2018
  • 8 Mittag O, Reese C, Meffert C. (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente 2005–2009. WSI-Mitteilungen 2014; 67: 149-155
  • 9 Prognos AG. Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel; 2009
  • 10 Krischak G, Tepohl L, Dannenmaier J. et al. Gesundheitsökonomische Effekte der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz – Eine Beobachtungsstudie mittels kombinierten Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2018; DOI: 10.1055/a-0668-4235.
  • 11 Herbig B, Dragano N, Angerer P. Health in the long-term unemployed. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 413-419
  • 12 Märtin S, Zollmann P. Erwerbsminderung–ein erhebliches Armutsrisiko: Empirische Befunde zur sozioökonomischen Situation von Personen mit Erwerbsminderung. Informationsdienst Soziale Indikatoren 2013; 49: 1-5
  • 13 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014; (09) CD000963
  • 14 Lang E, Liebig K, Kastner S. et al. Multidisciplinary rehabilitation versus usual care for chronic low back pain in the community: Effects on quality of life. Spine J 2003; 3: 270-276
  • 15 Mau M, Merkesdal S, Busche T. et al. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationärer oder stationärer Rehabilitation wegen Dorsopathie*. Rehabilitation 2002; 41: 160-166
  • 16 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L. et al. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens. Rehabilitation 2005; 44: 14-23
  • 17 Kaldybajewa K, Kruse E. Erwerbsminderungsrenten im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung. RVaktuell 2012; 206-216
  • 18 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht Update 2016: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik 2016
  • 19 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1221-1228
  • 20 Langer G, Zimmermann M, Behrens J. et al. Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung. Gesundheitswesen 2004; 66: 115
  • 21 Nickel R, Raspe HH. Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Nervenarzt 2001; 72: 897-906
  • 22 Krischak G, Tepohl L, Dannenmaier J. et al. Gesundheitsökonomische Effekte der Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz. Rehabilitation 2018; DOI: 10.1055/a-0668-4235.
  • 23 Albrech J, Fink P, Tiemann H. (Hrsg.) Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung; 2016.
  • 24 Lampert T, Richter M, Schneider S. et al. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 153-165
  • 25 Robert-Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland . Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: 2015
  • 26 Voigtländer S, Berger U, Razum O. Zunehmende regionale Unterschiede bei den Lebensverhältnissen in Deutschland und ihre Bedeutung für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen 2010; 72: 301-308