Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40(06): 244-253
DOI: 10.1055/a-0879-8785
Forschung

Tee

Eine sinnvolle phytotherapeutische Darreichungsform
Bruno Frank
Kleinrinderfeld
› Author Affiliations

Definitionen und Unterschiede des Begriffes Tee

Nach dem deutschen Lebensmittelrecht, dem Deutschen Lebensmittelbuch [1] und der kaiserlichen Tee-Verordnung ist Tee immer ein Erzeugnis aus den Blättern und Knospen des Tee-Strauches Camelia sinensis, also Schwarztee, grüner Tee, Oolong-Tee usw. Teegetränke aus anderen Pflanzen sind „teeähnliche Erzeugnisse“, z. B. Kräutertees, Früchtetees, Arzneitees.

Das Wort „Tee“ bedeutet aber auch gleichzeitig: Ein mit Wasser hergestelltes Getränk aus Pflanzenteilen und damit eine Darreichungsform. Dabei können sehr verschiedene Methoden der Zubereitung angewandt werden, die sich grob in die pharmazeutischen Darreichungsformen Dekokt (Abkochung), Infus (Überbrühen mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser) und (Kalt-) Mazerat (Ansetzen mit kaltem Wasser und lange stehen / extrahieren lassen) einteilen lassen. Der Einfachheit und Kürze wegen verwende ich in diesem Artikel das Wort „Tee“ immer als Bezeichnung für die Darreichungsform / Zubereitungsart.



Publication History

Article published online:
16 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Leitsätze für Tee, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zubereitungen des Deutschen Lebensmittelbuches vom 2.12.1998 (BAnz. Nr. 66a vom 9.4.1999, GMBl. Nr. 11 S. 228 vom 26.4.1999), zuletzt geändert am 5.3.2013 (BAnz. AT vom 12.12.2013 B6, GMBl. Nr. 63 S. 1265 vom 17.12.2013)
  • 2 Persönliche Information der Firma Bad Heilbrunner vom 12.3.2019
  • 3 Frank B. Untersuchungen zu Übergangsquoten ausgewählter Pflanzeninhaltsstoffe. Würzburg 1998–2002; unveröffentlichte Ergebnisse
  • 4 Niesel S. Untersuchungen zum Freisetzungsverhalten und zur Stabilität ausgewählter wertbestimmender Pflanzeninhaltsstoffe unter besonderer Berücksichtigung moderner phytochemischer Analyseverfahren [Dissertation]. Berlin: Freie Universität; 1992
  • 5 Jäger S, Beffert M, Hoppe K. et al. Preparation of herbal tea as infusion or by maceration at room temperature using mistletoe tea as an example. Sci Pharm 2011; 79: 145-155. DOI: 10.3797/scipharm.1006-06.
  • 6 Schneider-Leukel K. Untersuchungen zur Flavonoidfreisetzung aus Drogen und Drogenmischungen bei der Teezubereitung [Dissertation]. Regensburg: Universität; 1994
  • 7 Nwachukwu DC, Aneke EI, Obika LF, Nwachukwu NZ. Effects of aqueous extract of Hibiscus sabdariffa on the renin-angiotensin-aldosterone system of Nigerians with mild to moderate essential hypertension: A comparative study with lisinopril. Indian J Pharmacol 2015; 47: 540-545. DOI: 10.4103/0253-7613.165194.
  • 8 Da-Costa-Rocha I, Bonnlaender B, Sievers H. et al. Hibiscus sabdariffa L. – a phytochemical and pharmacological review. Food Chem 2014; 165: 424-443. DOI: 10.1016/j.foodchem.2014.05.002.
  • 9 Susalit E, Agus N, Effendi I. et al. Olive (Olea europaea) leaf extract effective in patients with stage-1 hypertension: comparison with Captopril. Phytomedicine 2011; 18: 251-258. DOI: 10.1016/j.phymed.2010.08.016.