Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2019; 14(04): 12-17
DOI: 10.1055/a-0873-1281
Praxis
Behandlung
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Unruhe statt Entspannung

Henrike März
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2019 (online)

Summary

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist geprägt durch Missempfindungen vor allem in den Beinen, die von innerer Unruhe und Bewegungsdrang begleitet werden. Für das RLS können unter anderem Nährstoffmängel, negative Ernährungsfaktoren und gestörte Neurotransmitterstoffwechsel verantwortlich sein. Eine individuelle Ernährungsumstellung, Bewegungs-und Psychotherapie können unabhängig von schulmedizinischer Medikamentengabe die Symptome verbessern.

 
  • Weiterführende Literatur

  • 7 Staudte H. Ernährungstherapeutische Ansätze beim Restless-Legs-Syndrom. 1. Aufl. Bamberg: Mediengruppe Oberfranken; 2015
    • Verwendete Literatur

    • 1 Allan RP. et al. Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institute of Health.. Sleep Med 2003; 4: 101-119
    • 2 Trenkwalder C. et al. Treatment of restless legs syndrome: an evidence-based review and implications for clinical practice.. Mov Disord 2008; 23: 2267-2302
    • 3 Ebert WM. Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis. Bd. 2: Mineralien, Spurenelemente, Vitamine, Hormone. Stuttgart: Sonntag 2005
    • 4 Botez MI. et al. Neurologic disorders responsive to folic acid therapy.. CMA Journal 1976; 115 (03) 217-223
    • 5 Weinstock LB. et al. Celiac disease is associated with restless legs syndrome.. Dig Dis Sci 2010; 55: 1667-1673
    • 6 Lutz EG. Restless legs, anxiety and caffeinism.. J Clin Psychiatry 1978; 39: 693-698