PSYCH up2date 2019; 13(05): 435-448
DOI: 10.1055/a-0847-9263
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Internet-Interventionen in der Psychotherapie

Thomas Berger
,
Oliver Bur
,
Tobias Krieger

Die Erforschung und Anwendung internetbasierter psychosozialer Interventionen hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Das neue Behandlungsformat bietet viele Chancen, weckt aber auch Skepsis und Bedenken. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Formen von Internet-Interventionen, neuere Entwicklungen und den aktuellen Stand in Forschung und Praxis.

Kernaussagen
  • Die verschiedenen internetbasierten Interventionsformate lassen sich auf den Dimensionen automatisiert versus persönlich und auf Distanz versus vor Ort erbracht einordnen. Während ungeleitete Selbsthilfeprogramme vollständig automatisiert und auf Distanz vermittelt werden, erfolgen in anderen Interventionen zusätzliche persönliche Kontakte auf Distanz (angeleitete Selbsthilfeansätze) oder Psychotherapiesitzungen vor Ort (Blended Psychotherapien).

  • Zu den wichtigsten Herausforderungen bei Internet-Interventionen gehört die Sicherung der Qualifikation der Anbieter und Inhalte, der Vertraulichkeit der Daten und der Patientensicherheit.

  • Ungeleitete und angeleitete Selbsthilfeprogramme sind die am häufigsten erforschten Internet-Interventionen. Während angeleitete Selbsthilfeprogramme ähnlich wirksam sind wie Vor-Ort-Psychotherapien, sind ungeleitete Selbsthilfeprogramme oft mit hohen Abbruchraten und kleineren Effekten verbunden.

  • Via Internet kann eine gute Therapiebeziehung aufgebaut werden. Wie in der konventionellen Psychotherapie hängt in Internet-Interventionen die Qualität der Therapiebeziehung mit dem Therapieerfolg zusammen.

  • Für die psychotherapeutische Routinepraxis besonders vielversprechend sind Blended Therapien. Diese Kombinationsformate sind ein Beispiel dafür, wie Internet-Interventionen herkömmliche Psychotherapien nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen können.

  • Ein Problem mit Internet-Interventionen ist, dass sie zwar gut erforscht, aber – zumindest in deutschsprachigen Ländern – noch nicht in die Routinepraxis implementiert sind.



Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Berger T, Krieger T. Internet Interventionen: Ein Überblick. Psychotherapie im Dialog 2018; 4: 18-23
  • 2 Berger T, Boettcher J, Caspar F. Internet-based guided self-help for several anxiety disorders: a randomized controlled trial comparing a tailored with a standardized disorder-specific approach. Psychotherapy 2014; 51: 207-219
  • 3 Knaevelsrud C, Wagner B, Böttche M. Online Therapie und -Beratung. Göttingen: Hogrefe; 2016
  • 4 Baumeister H, Grässle C, Ebert D. et al. Blended Psychotherapy – verzahnte Psychotherapie: Das Beste aus zwei Welten?. Psychotherapie im Dialog 2018; 4: 33-37
  • 5 Erbe D, Eichert H-C, Riper H. et al. Blending face-to-face and Internet-based interventions for the treatment of mental disorders in adults: systematic review. JMIR 2017; 19: e306
  • 6 Berger T. Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 7 Terhorst Y, Rathner E - M, Baumeister H. et al. „Hilfe aus dem App-Store?“: Eine systematische Übersichtsarbeit und Evaluation von Apps zur Anwendung bei Depressionen. Verhaltenstherapie 2018; 28: 101-112
  • 8 Hamilton E, Rosenberg J, Akcaoglu M. The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) model: a critical review and suggestions for its use. TechTrends 2016; 60: 433-441
  • 9 Merry S, Stasiak K, Shepherd M. et al. The effectiveness of SPARX, a computerised self help intervention for adolescents seeking help for depression: randomised controlled non-inferiority trial. Br Med J 2012; 344: e2598
  • 10 Fitzpatrick KK, Darcy A, Vierhile M. Delivering cognitive behavior therapy to young adults with symptoms of depression and anxiety using a fully automated conversational agent (Woebot): a randomized controlled trial. JMIR Mental Health 2017; 4: e19
  • 11 Seppälä J, De Vita I, Jämsä T. et al. Mobile phone and wearable sensor-based mHealth approaches for psychiatric disorders and symptoms: systematic review. JMIR Mental Health 2019; 6: e9819
  • 12 Andersson G. Internet-delivered psychological treatments. Ann Rev Clin Psychol 2016; 12: 157-179
  • 13 Baumeister H, Reichler L, Munzinger M. et al. The impact of guidance on Internet-based mental health interventions – a systematic review. Internet Interventions 2014; 1: 205-215
  • 14 Wagner B, Horn AB, Maercker A. Internet-based versus face-to-face cognitive behavioral intervention for depression: a randomized controlled non-inferiority trial. J Affective Disorders 2014; 152: 113-121
  • 15 Kessler D, Lewis G, Kaur S. et al. Therapist-delivered Internet psychotherapy for depression in primary care: a randomised controlled trial. Lancet 2009; 374: 628-634
  • 16 Berger T. The therapeutic alliance in internet interventions: A narrative review and suggestions for future research. Psychother Res 2017; 27: 511-524
  • 17 Flückiger C, Del Re AC, Wampold BE. et al. The alliance in adult psychotherapy: A meta-analytic synthesis. Psychotherapy 2018; 55: 316-340
  • 18 Berger T, Krieger T, Sude K. et al. Evaluating an e-mental health program (“deprexis”) as adjunctive treatment tool in psychotherapy for depression: Results of a pragmatic randomized controlled trial. J Affective Disorders 2018; 227: 455-462
  • 19 Thase ME, Wright JH, Eells TD. et al. Improving the efficiency of psychotherapy for depression: Computer-assisted versus standard CBT. Am J Psychiatry 2018; 175: 242-250
  • 20 Fuhr K, Fahse B, Hautzinger M. et al. Erste Erfahrungen zur Implementierung einer internet-basierten Selbsthilfe zur Überbrückung der Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68: 234-241