Nervenheilkunde 2019; 38(04): 169-177
DOI: 10.1055/a-0828-5036
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienz aus multifaktorieller Perspektive

Entwicklung eines 3-Facetten-Modells zur Resilienzerfassung in Lern- und ArbeitskontextenResilience from a multifactorial perspective
Edgar Friederichs
1   Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg
2   Schwerpunktpraxis für Entwicklung und Lernen, Bamberg
,
Tobias Kärner
3   Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkt Heterogenität, Universität Konstanz
,
Michaela W. Ratsch
1   Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg
,
Katja M. Friederichs
4   Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, Universität Trier
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2019 (online)

Zusammenfassung

In Anlehnung an Gruhl gehen wir im Beitrag von 3 Resilienzfacetten aus, welche die Fähigkeiten beschreiben, dynamisch Veränderungen gestalten zu können, flexibel auf Erfordernisse reagieren zu können sowie sich angemessen von den Erwartungen anderer abgrenzen zu können, d. h., resistent zu sein. Da kein Instrument zur Erfassung dieser Resilienzfacetten vorliegt, setzt sich der Beitrag das Ziel, ein solches fragebogenbasiertes Instrument vorzustellen und interindividuelle Unterschiede herauszuarbeiten. Zur Bearbeitung der Fragestellung wird auf Daten von 200 Personen zurückgegriffen. In den Ergebnissen ließen sich auf Grundlage des multifaktoriellen Resilienzmodells mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalyse die 3 Resilienzfacetten Resistenz, Dynamik und Flexibilität identifizieren, welche mit jeweils 4 Items gemessen werden. Zur Identifikation verschiedener Personengruppen, die sich hinsichtlich ihrer Resilienzfacetten unterscheiden, kam eine latente Klassenanalyse zum Einsatz. Implikationen aus unseren Befunden ergeben sich u. a. für die Resilienzförderung in Lern- und Arbeitskontexten, da hieraus erste Ansatzpunkte einer personen- bzw. organisationsspezifischen Förderung gewonnen werden können.

Abstract

Based on the evaluations from Gruhl, 3 postulated aspects of resilience will be discussed, which describe skills to induce changes dynamically, to react flexible upon requirements, and to demarcate appropriately from others, i. e. to be resistant. As no instruments are available to measure these mechanisms, we developed a questionnaire to evolve possible interindividual differences. Data from 200 persons were evaluated. Results of a confirmatory factor analysis revealed the identification of 3 assumed resilience aspects „dynamic“, „flexibility“, and „resistance“, each measured by 4 items. A latent cluster analysis was applied and 3 groups could be identified which differ significantly from each other regarding the 3 resilience aspects. Implications from our results for resilience training in work and learning contexts are discussed. In this context resilience promotion can be separately addressed to the individual level as well as to the organisational level.

 
  • Literatur

  • 1 Achtenhagen F. Beanspruchung von Schülern. Methodisch-didaktische Aspekte. BMBW Werkstattberichte herausgegeben vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.. Regensburg: Aumüller; 1978
  • 2 AOK:. Zahlen und Fakten. 2017 https://aok-bv.de/imperia/md/aokbv/aok/zahlen/zuf_2017_web.pdf
  • 3 Bardoel E. et al. Employee resilience: an emerging challenge for HRM.. Asia Pacific Journal of Human Resources 2014; 52 (03) 279-297.
  • 4 Bengel J, Lyssenko L. Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zur psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter.. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung Köln: 2012
  • 5 Block JH, Block J. The role of ego-control and ego-resiliency in the organization of behavior.. In: Collins WA. (Hrsg.): Development of cognition, affect, and social relations: The Minnesota symposia on child psychology 2018; 13: 39-101.
  • 6 Brandstätter J. Positive Entwicklung: zur Psychologie gelingender Lebensführung.. Berlin: Springer; 2015
  • 7 Brandstätter J, Grewe W. The aging self: Stabilizing and protective processes.. Developmental Review 1994; 14 (01) 52-80.
  • 8 Brandstätter J, Rothermund K. The life course dynamics of goal pursuit and goal adjustment: A two-process framework.. Developmental Review 2002; 22 (01) 117-150.
  • 9 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences.. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum; 1988
  • 10 Colliani G, von, Yorck Herzberg P. Eine revidierte Fassung der deutsch-sprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg.. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 2003; 24 (01) 3-7.
  • 11 Connor K, Davidson J. Development of a new resilience scale: The Connor-Davidson Resilience Scale (CD-RISC).. Depression and Anxiety 2003; 18 (02) 76-82.
  • 12 Friederichs E. et al. Resilienz als Facettenmodell – Vorbereitende Betrachtungen zur Entwicklung einer ergebnisorientierten Resilienzerfassung. Implikationen für die schulische und betriebliche Resilienzförderung.. In: Heinrichs K, Reinke H. (Hrsg.) Heterogenität in der beruflichen Bildung im Spannungsfeld zwischen Erziehung. Förderung und Fachausbildung:
  • 13 Garmezy N. Stress-resistant children: The search for protective factors.. In: Stevenson JE. (Hrsg.). Resent research in developmental psychopathology.. Oxford: Pergamont; 1995: 213-233.
  • 14 Gamezy N. et al. The study of stress competence in children: Building blocks for developmental psychopathology.. Child Development 1984; 55 (01) 97-111.
  • 15 Gruhl M. Resilienz für Lehrerinnen und Lehrer: Kraft für die Schule und für mich.. Freiburg: Kreuz; 2014
  • 16 Gruhl M, Körbächer H.. Mit Resilienz leichter durch den Alltag. Das Trainingsbuch.. Freiburg: Kreuz; 2010
  • 17 Kalisch R. et al. A conceptual framework for the neurobiological study of resilience.. Behav Brain Sci 2015; 38: e92.
  • 18 Lose J, Meyer M. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2014.. Heidelberg: Springer; 2014: 257-268.
  • 19 Kouzma NM, Kennedy GA. Self-Reported Sources of Stress in Senior High School Students.. Psychological Reports 2004; 94 (01) 314-316.
  • 20 Kuhl J. Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Für die Steigerung der Systemfunktionsfähigkeit gilt es besondere Kräfte zu nutzen und zu steigern, die für den Energiehaushalt dieser Systeme essentiell sind.. Berlin: Springer; 2001
  • 21 Kunzler AM. et al. Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung.. Nervenarzt 2018; 89: 747-753.
  • 22 Laucht M. Risiko- vs. Schutzfaktoren? Kritische Anmerkungen zu einer problematischen Dichtotomie.. In: Opp G. et al. (Hrsg.). Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz.. München: E. Reinhardt; 2015: 303-314.
  • 23 Leipold B. Resilienz im Erwachsenenalter.. München: E. Reinhardt; 2015
  • 24 Leipold B, Greve W. Resilience: A conceptual bridge between coping and development.. European Psychologist 2009; 14 (01) 40-50.
  • 25 Lohaus A. et al. Stresserleben und Stresssymptomatik bei Kindern und Jugendlichen.. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2004; 36 (01) 38-46.
  • 26 Lohmann-Aislah A. Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden.. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 27 Luthar S, Cichetti D. The construct of resilience: Implications for interventions and social policies.. Development and Psychopathology 2000; 12: 857-885.
  • 28 Lutjar S. et al. The construct of resilience.. A critical evaluation and guidelines for future work. Child Development 2002; 71 (03) 543-562.
  • 29 Marschall J. et al. Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfähigkeit.. In: Strom A. (Hrsg.) Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 16).. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2017
  • 30 Masten AS. Ordinary Magic. Resilience Processes in Development.. American Psychologist 2001; 56 (03) 227-238.
  • 31 Masten AS. et al. Resilience and development: Contribution from the study of children who overcome adversity.. Development and Psycho-pathology 2000; 2: 425-444.
  • 32 Masten AS, Reed MG. Resilience in development.. In: Snyder C. et al. Handbook of positive psychology.. Oxford: University Press; 2002
  • 33 Muthen L, Muthen BO. Mplus User’s Guide.. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén; 2017
  • 34 Ratsch M. Resilienz als wichtige Voraussetzung für psychische Gesundheit und berufliche Leistungsfähigkeit – Entwicklung eines verbesserten Messinstruments.. Unveröffentlichte Masterarbeit, Professur für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg 2018
  • 35 Scharnhorst J. Resilienz – Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten.. In: BDP e. V.. (Hrsg.): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland.. Berlin: 2008
  • 36 Scheithauer H. et al. Biopsychosoziale Risiken in der Entwicklung: das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychopathologischer Sicht.. In: Petermann F. et al. (Hrsg.). Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre.. Göttingen: Hogrefe; 2000: 65-97.
  • 37 Schmidt-Atzert L, Amelang M. Psychologische Diagnostik.. Berlin: Springer; 2012
  • 38 Schulz P. et al. Trierer Inventar zum chronischen Stress: TCIS.. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 39 Schumacher J. et al. Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal.. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2005; 53 (01) 16-39.
  • 40 Shin J. et al. Resources for change: The relationship of organizational inducements and psychological resilience to employees´ attitudes and behaviors towards organizational change.. Academy of Management Journal 2012; 55 (03) 727-748.
  • 41 Sommer D. et al. Resilienz am Arbeitsplatz.. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag; 2014
  • 42 Soucek R. et al. Resilienz im Arbeitsleben – Eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen.. Gr. Interakt Org 2016; 47: 131-137.
  • 43 Ulich B. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.. In: BDP e. V.. (Hrsg.) Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland.. Berlin: 2008
  • 44 Wagnil G, Young HM. Development and Psychometric Evaluation of the Resilience Scale.. Journal of Nursing Measurement 1998; 1 (02) 165-178.
  • 45 Waller MA. Resilience in ecosystemic context: Evolution of the concept.. American Journal of Orthopsychiatry 2001; 71 (03) 290-297.
  • 46 Wustmann C. Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern.. Weinheim: Beltz; 2011
  • 47 Sembill D. Berufliche Bildung in einer Lerngesellschaft.. In: Weber A, Peschkes L, de Boer W. (Hrsg.) Return to work – Arbeit für alle.. Stuttgart: Gentner; 2015