NOTARZT 2019; 35(06): 347-357
DOI: 10.1055/a-0821-9066
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prähospitale Strategie beim Tauchunfall

Prehospital Strategies in Diving Accidents
Thomas Wunderlich
,
Michael Kranich
,
Enrico Staps
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2019 (online)

Zusammenfassung

Obwohl wir im Rettungsdienst sehr selten mit Tauchunfällen konfrontiert sind, ist es wichtig, mit dem Tauchen in Verbindung stehende Erkrankungen zu erkennen bzw. durch das Szenario „Tauchunfall“ nicht andere Erkrankungen zu übersehen oder falsch zu interpretieren. Die zielführende Therapie bei einer schweren Dekompressionserkrankung ist eine hyperbare Oxygenation. Wegen der geringen Verfügbarkeit von Druckkammern in Deutschland müssen die korrekten einsatztaktischen Entscheidungen frühzeitig getroffen werden.

Abstract

Diving accidents are potentially life-threatening events requiring immediate and proper medical treatment. Decompression illness (DCI) comprises decompression sickness (DCS) and arterial gas embolism (AGE). Common to both is the formation of gas bubbles in the blood and tissues caused by a rapid decline in ambient pressure when surfacing from scuba diving. There might also occur barotraumata of air-filled cavities such as the middle ear or the paranasal sinuses. Due to the wide range of possible symptoms especially of decompression illness (DCI) the correct detection of a diving accident can be difficult and may delay adequate treatment. Vice versa diseases not related to diving may be misinterpreted as diving accidents. Prehospital therapy primarily means the administration of highly concentrated oxygen and fluid substitution with cristalloids. The definite care for DCI involves treatment with hyperbaric oxygen in a pressurized treatment chamber. For this reason as well as air physiological particularities the transportation of the patient is also a logistic challenge and time consuming. In conclusion the detection, treatment and transportation of the patient to an adequate treatment facility demands elaborate strategies and considerations implying the knowledge of the diving pathophysiological specifics.

Kernaussagen
  • Schwere Tauchunfälle sind im Rettungsdienst eine seltene Ausnahme, sie sind jedoch potenziell lebensbedrohliche und zeitkritische Ereignisse. Eine kausale Therapie kann nur in einer der wenigen zur Verfügung stehenden Druckkammern durchgeführt werden.

  • Durch die Vielzahl an möglichen Symptomen, die nicht ausschließlich im Kontext mit dem Tauchen bzw. einer Überdruckexposition auftreten, kommt der Anamnese bei der Diagnose einer Dekompressionserkrankung erhebliche Bedeutung zu. Ebenso wichtig ist es, offensichtlich mit dem Tauchen bzw. einer Überdruckexposition in Verbindung gebrachte Symptome nicht fehlzudeuten und ggf. eine internistische bzw. neurologische Erkrankung nicht zu übersehen.

  • Im Falle einer Dekompressionserkrankung (DCI) müssen rasch entsprechende therapeutische Maßnahmen (High-Flow-Sauerstoff-Gabe und Flüssigkeitssubstitution) im Rahmen der standardisierten notfallmedizinischen Versorgung eingeleitet werden.

  • Nach Differenzierung in die milde resp. schwere Form muss entschieden werden, ob bei Verfügbarkeit von Transportmittel und Druckkammer der Transport direkt vom Notfallort in ein Krankenhaus mit Druckkammer erfolgen kann. Bei Unsicherheiten kann rund um die Uhr unter den entsprechenden Telefonnummern ein Expertenrat eingeholt werden.

  • Die Informationen über nächstgelegene, einsatzbereite Druckkammern sollten von den Leitstellen abgefragt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Massey EW, Moon RE. Neurology and diving. Handb Clin Neurol 2014; 120: 959-969
  • 2 Vann RD, Butler FK, Mitchell SJ. et al. Decompression illness. Lancet 2011; 377: 153-164
  • 3 Claus J, Kluba K, Gries A. Tauchunfälle. Notf Rettungsmed 2018; 21: 615-626
  • 4 Schroder S, Lier H, Wiese S. Der Tauchunfall: Notfallmedizinische Versorgung des schweren Tauchunfalls. Anaesthesist 2004; 53: 1093-1102
  • 5 Buzzacott P, Moore JP, Bennett CM. et al. Diving fatalities. Divers Alert Network, 2018. Im Internet: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK540496/ Stand: 31.08.2019
  • 6 de la Cruz RA, Cooper JS. Aerospace, Decompression Illness. StatPearls 2018. Im Internet: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448160/ Stand: 17.09.2019
  • 7 Feldman J, Cooper JS. Diving, Flying after diving. StatPearls 2018. Im Internet: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499855/%23article-31549.s1 Stand: 15.05.2019
  • 8 Muth CM, Shank ES, Larsen B. Der schwere Tauchunfall Pathophysiologie – Symptomatik – Therapie. Anaesthesist 2000; 49: 302-316
  • 9 Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.). Leitlinie Tauchunfall 2014–2017. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/072-001.html Stand: 31.08.2019
  • 10 Wenzel J. Physikalische und physiologische Grundlagen des Tauchens. Dtsch Z Sportmed 2002; 8: 162-169
  • 11 Winkler B, Muth C-M, Piepho T. Hyperbare Therapie und Tauchmedizin – Tauchmedizin: Status quo und Ausblick. AINS 2015; 50: 638-646
  • 12 Castan J, Wirtz S, Moecke H. et al. Der Tauchunfall – Präklinische und klinische Behandlungsstrategien. AINS 2010; 45: 80-86
  • 13 Kanter AS, Stewart BF, Costello JA. et al. Myocardial infarction during scuba diving: a case report and review. Am Heart J 1995; 130: 1292-1294
  • 14 Schneeweis C, Fleck E, Gebker R. Myocardial infarction after scuba diving. Eur Heart J 2012; 33: 2224
  • 15 Smerz RW. Concomitant cerebral and coronary arterial gas emboli in a sport diver: a case report. Hawaii Med J 2005; 64: 12-13
  • 16 Villela A, Weaver LK, Ritesh D. Coronary gas embolism during a dive: a case report. Undersea Hyperb Med J Undersea Hyperb Med Soc Inc 2015; 42: 613-617
  • 17 Ning M, Lo EH, Ning P-C. et al. The brainʼs heart – therapeutic opportunities for patent foramen ovale (PFO) and neurovascular disease. Pharmacol Ther 2013; 139: 111-123
  • 18 Koch AE, Kirsch H, Reuter M. et al. Prevalence of patent foramen ovale (PFO) and MRI-lesions in mild neurological decompression sickness (type B-DCS/AGE). Undersea Hyperb Med 2008; 35: 197-205
  • 19 Tetzlaff K, Klingmann C. Moderne Tauchmedizin: Handbuch für Tauchlehrer, Taucher und Ärzte. Stuttgart: Alfons W. Gentner Verlag; 2007
  • 20 Böttcher F, Jüttner B, Krause A. et al. Kasuistik: Tödlicher Tauchunfall. Oder: Unfall während des Tauchens mit Todesfolge?. Anaesthesist 2012; 61: 137-142
  • 21 Truhlář A, Deakin CD, Soar J. et al. Cardiac arrest in special circumstances section Collaborators. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 4. Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2015; 95: 148-201
  • 22 Piepho T, Ehrmann U, Werner C. et al. Sauerstofftherapie nach Tauchunfall. Anaesthesist 2007; 56: 44-52
  • 23 Annane D, Troché G, Delisle F. et al. Effects of mechanical ventilation with normobaric oxygen therapy on the rate of air removal from cerebral arteries. Crit Care Med 1994; 22: 851-857
  • 24 Burkard ME, Van Liew HD. Oxygen transport to tissue by persistent bubbles: theory and simulations. J Appl Physiol (1985) 1994; 77: 2874-2878
  • 25 Van Liew HD, Conkin J, Burkard ME. The oxygen window and decompression bubbles: estimates and significance. Aviat Space Environ Med 1993; 64: 859-865
  • 26 Papadopoulou V, Eckersley RJ, Balestra C. et al. A critical review of physiological bubble formation in hyperbaric decompression. Adv Colloid Interface Sci 2013; 191 – 192: 22-30
  • 27 Gempp E, Louge P, Blatteau JE. et al. Risks factors for recurrent neurological decompression sickness in recreational divers: a case-control study. J Sports Med Phys Fitness 2012; 52: 530-536
  • 28 Newton HB. Neurologic complications of scuba diving. Am Fam Physician 2001; 63: 2211-2218