Transfusionsmedizin 2019; 9(01): 37-43
DOI: 10.1055/a-0731-5388
Medizingeschichte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Experimente mit Tierblutübertragung und die erste Mensch-zu-Mensch-Bluttransfusion durch James Blundell, den „Vater der Transfusionsmedizin“

Experiments with Animal Blood Transfer and the First Blood Transfusion from Human to Human by James Blundell, the “Father of Transfusion Medicine”
Robert Offner
Fachbereich Transfusionsmedizin, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2019 (online)

Zusammenfassung

In der Antike und in der frühen Neuzeit war der Aderlass als Allzweckheilmethode im Sinne der vorherrschenden humoralen Pathologie sehr verbreitet, das Gegenteil, die Bluttransfusion, jedoch nicht. Im Juni 1667 führten Jean-Baptiste Denis und der Chirurg Paul Emmerez in Paris die erste Transfusion von Lammblut in einen Menschen durch. Ein paar Wochen später realisierten die Physiologen Edmund King und Richard Lower auch eine erfolgreiche Bluttransfusion von Tier zu Mensch, aber nach 1668 verlor dieser riskante Eingriff für fast 150 Jahre an Bedeutung. Erst Ende des 18. Jahrhunderts begannen Chirurgen und Ärzte, Tierversuche mit Bluttransfusionen zu wiederholen. Im frühen 19. Jahrhundert bemühte sich der britische Geburtshelfer und Physiologe Dr. James Blundell (1790 – 1877), lebensbedrohliche Blutverluste durch Transfusion menschlichen Blutes zu behandeln. Nach zahlreichen Tierversuchen führte er 1818 die erste menschliche Bluttransfusion bei einem Patienten mit Magenkrebs durch. Die Wirkung hielt jedoch nur wenige Stunden an. Blundell unternahm 1825 die erste erfolgreiche Transfusion menschlichen Blutes, um eine postpartale Blutung zu behandeln. Er benutzte den Ehemann der Patientin als Blutspender und entnahm 4 Unzen Blut aus dessen Arm, um dieses seiner bewusstlosen Frau zu transfundieren. Hierbei verwendete er das selbst entwickelte Transfusionsgerät namens Gravitator. Blundell veröffentlichte 1828 in „The Lancet“ diese erfolgreiche erste Menschenbluttransfusion der Moderne. Bereits 1828 verwirklichten der deutsche Geburtshelfer Dr. Georg A. E. Klett und sein Assistent, der Chirurg Ernst W. Schrägele, in Heilbronn die erste menschliche Bluttransfusion im deutschsprachigen Raum bei einer 41-jährigen Frau, die nach der Geburt viel Blut verloren hatte. Auch diese Behandlung wurde von Erfolg gekrönt. Klett und Schrägele haben darüber im „Medicinischen Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins“ berichtet. Es ist somit nicht überraschend, dass gerade Geburtshelfer an der Wiege der modernen Transfusion standen.

Abstract

In antiquity and early modern times bloodletting was widely used as a general purpose remedy in the sense of prevalent humoral pathology, but not the opposite, blood transfusion. In June 1667, Jean-Baptiste Denis and the surgeon Paul Emmerez performed the first transfusion of lambʼs blood into a human being in Paris. A few weeks later, physiologists Edmund King and Richard Lower also achieved a successful blood transfusion from animal to human, but after 1668 this risky intervention lost its significance for 100 years. Only at the end of the 18th century did surgeons and doctors begin to repeat animal experiments with blood transfusions. In the early 19th century, British obstetrician and physiologist James Blundell dared to treat life-threatening blood loss through transfusion of human blood (volume replacement). After numerous animal experiments, he performed the first human blood transfusion in a patient with gastric cancer in 1818. The effect lasted only a few hours. Blundell undertook in 1825 the first successful transfusion of human blood to treat postpartum hemorrhage at a puerpera. He used the patientʼs husband as a blood donor and took four ounces of blood from his arm to transfuse it to his unconscious wife. Here he used the self-developed transfusion device called Gravitator. Blundell published in 1828 in “The Lancet” this successful first human blood transfusion of modernity. As early as 1828, the German obstetrician Dr. Georg A. E. Klett and his assistant, the surgeon Ernst W. Schrägele, performed in Heilbronn the first human to human blood transfusion in German-speaking countries in a 41-year-old woman in childbed who had lost a lot of blood after birth. This treatment was also successful. Klett and Schrägele have published in “Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins”. It is therefore not really surprising that obstetricians were the birthplace of modern transfusion.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer AW. Die erste Bluttransfusion beim Menschen durch Jean-Baptiste Denis im Jahre 1667 aus medizinhistorischer Perspektive. Transfusionsmedizin 2018; 8: 33-39
  • 2 Lower R. Tractatus de Corde item De Motu & Colore Sanguinis. Amstelodami: D. Elzevirium; 1669: 1-203
  • 3 Merril W. Blood transfusion by Richard Lower in 1665. Ann Med Hist 1928; 10: 213-225
  • 4 Bauer AW. Von der Blutübertragung zur Hämotherapie – Das Jubiläum der DGTI in medizinhistorischer und bioethischer Perspektive. Transfus Med Hemother 2004; 31: 414-419
  • 5 Denys JB. Concerning a new way of curing. Philosophical Transactions 1667; 2: 489-504
  • 6 Buess H. Die Bluttransfusion. Ciba-Zeitschrift 1956; 79: 2610-2643
  • 7 Benedum J. Geschichte der Bluttransfusion. In: Müller-Eckhardt C, Kiefel V. Hrsg. Transfusionsmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2003: 4-18
  • 8 Heister L. Chirurgie in welcher alles, was zur Wund-Arzney gehöret etc. (…). 2. Aufl.. Nürnberg: Gabriel Nicolaus Raspe; 1763
  • 9 Purmann MG. Der rechte und wahrhafftige Feldscher, Oder: Die rechte und wahrhafftige Feldschers-Kunst etc. Frankfurt, Leipzig: M. Rohrlach Erben; Jena: P. Ehrich; 1715
  • 10 Scheel P. Die Transfusion des Blutes und Einsprützung der Arzeneyen in die Adern (Bd. l). Copenhagen: F. Brummer; 1802: 212-214
  • 11 Mercklin GA. Tractatio Med. Curiosa De Ortu et Occasu Transfusionis Sanguinis, etc. Nürnberg: Ch. Gerhardt; 1679
  • 12 Rothschuh KE. Von der Viersäftelehre zur Korpuskulartheorie des Blutes. In: Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. Hrsg. Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: Thieme; 1974: 31-44
  • 13 Mischke J. Mumienharz und Schädelmoos. Der Mensch als Arzneimittel. Basel: Pharmazie Historisches Museum; 2010
  • 14 Scheel P, Dieffenbach JF. Die Transfusion des Blutes und die Infusion der Arzeneien in die Adern, historisch und in Rücksicht auf die praktische Heilkunde bearbeitet etc. Dritter Theil. Berlin: Theod. Christ. Fr. Enslin; 1828: 195-211
  • 15 Sprengel K. Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde, Band 4. Halle: Gebauer; 1801: 48-54
  • 16 Blundell J. Researches, physiological and pathological. Some remarks on the operation of transfusion. London: E Cox and Son; 1825: 63-146
  • 17 Schmidt PJ. Transfusion in America in the eighteenth and nineteenth centuries. N Engl J Med 1968; 279: 1319-1320
  • 18 Sturgis CC. The History of Blood Transfusion. Bull Med Libr Assoc 1942; 30: 105-112
  • 19 Schorr M. Zur Geschichte der Bluttransfusion im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer biologischen Grundlagen [Inaugural-Dissertation]. Basel: Schwabe; 1956; 39: 67-69
  • 20 Hufeland CW. Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena: Akademische Buchhandlung; 1797
  • 21 Von Arnim LA. Die Kronenwächter. Leipzig: Spemann; 1881: 109-118
  • 22 III. Moses 17, 14.
  • 23 Blundell J. Experiments on the transfusion of blood by the syringe. Med Chir Transact 1818; 9: 56-92
  • 24 Blundell J. Some account of a case of obstinate vomiting in which an attempt was made to prolong life by the injection of blood into the veins. Med Chir Transact 1819; 10: 296
  • 25 Blundell J. Observations on transfusion of blood with a description of this gravitator. Lancet 1828; – 1829; (02) 321
  • 26 Eckstein R, Strasser E, Zimmermann R. 70 Jahre Transfusionsmedizin Erlangen. Göttingen: V& R unipress GmbH; 2010: 14-15
  • 27 Schmidt PJ, Leacock J. Forgotten transfusion history: John Leacock of Barbados. BMJ 2002; 325: 1485-1487
  • 28 Leacock JH. On transfusion of blood in extreme cases of haemorrhage. Med Chir J Rev 1817; 3: 276-284
  • 29 Myhre BA. James Blundell – pioneer transfusionist. Transfusion 1995; 35: 74-78
  • 30 Maluf NS. History of blood transfusion. J Hist Med Allied Sci 1954; 9: 59-107
  • 31 Young JH. James Blundell (1790–1878), experimental physiologist and obstetrician. Med Hist 1964; 101: 159-169
  • 32 Hasse O. Die Lammbluttransfusion beim Menschen. Petersburg: Verlag Eduard Hoppe; 1875
  • 33 Voswinkel P. Vor 175 Jahren: Wiederaufblühen der Bluttransfusion in Europa. Infusionsther Transfusionsmed 1993; 20: 5-7
  • 34 Klett GAE. Über die Transfusion von Blut. Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins 1834; 3: 1-3
  • 35 Neudorfer IJ. Beiträge zur Bluttransfusion. Deutsch Zschr f Chir 1875; 5: 37-60
  • 36 Neudorfer IJ. Beiträge zur Bluttransfusion. Deutsch Zschr f Chir 1875; 6: 47-112
  • 37 Porter R. The greatest benefit to mankind: a medical history of humanity. New York: Norton; 1998: 291
  • 38 Martin E. Ueber die Transfusion bei Blutungen Neuentbundener. Berlin: Hirschwald; 1859
  • 39 Landois L. Beiträge zur Transfusion des Blutes. Leipzig: F. C. W. Vogel; 1878: 1-21
  • 40 Matthes M. Bluttransfusion und Immunhämatologie. In: Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. Hrsg. Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: Thieme; 1974: 110-115
  • 41 Offner R. Kurze Historie der Blutübertragung. Hämotherapie 2004; 1: 21-25