Im OP 2018; 08(06): 255-262
DOI: 10.1055/a-0666-5778
Management
Akademisierung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bessere Lifebalance durch Bildung

Joachim Hasebrook
,
Peter Hingst
,
Wolfgang Hoffmann
,
Klaus Hahnenkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit Jahren gibt es eine deutliche Tendenz im OP: mehr Fälle, mehr Arbeit, weniger Personal, schlechte Bezahlung, kaum Aufstiegschancen. Haben Sie sich deshalb auch schon mal gefragt, warum Sie eigentlich tagtäglich am OP-Tisch stehen? Unsere Autoren zeigen auf, welche neuen Modelle in der Pflegebildung erforderlich sind, um für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und so die Lifebalance zu steigern.

 
  • Literatur

  • 1 Deloitte. Deloitte Health Care-Studie (2014). Deutsches Ärzteblatt 2014; 5: 16
  • 2 Kopetsch T. Arztzahlentwicklung: Mehr Ärzte – und trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 (16) A-756/B-660/C-648
  • 3 Koppert T. Arztzahlstudie 2010, Daten, Fakten, Trends. Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 4 ZI. ZI-Studie. Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die MGV – Ergebnisse einer Projektion. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung; 2010
  • 5 Reed DA, Enders F, Lindor R. et al. Gender differences in academic productivity and leadership appointments of physicians throughout academic careers. Acad Med 2011; 86: 43-47
  • 6 Tijdens. et al. Health workforce remuneration: comparing wage levels, ranking, and dispersion of 16 occupational groups in 20 countries. Human Resources for Health 2013; 11: 11
  • 7 Hahnenkamp K, Brinkrolf P, Wenning M. et al. Weiterbildung: Wandel der Werte und Wissensvermittlung. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2013; 48: 714-720
  • 8 BMFJS u.a. Ergebnisse des Projekts „Qualitätskriterien für Best Practice in der Pflegeausbildung. Synopse evaluierter Modellprojekte“ In: Darmann-Finck I, Reuschenbach B. Entwicklungsstand der Kompetenzmessung im Berufsfeld Pflege. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen (ZEFQ) 2013; 107 (01) 23-29
  • 9 Heyse V, Schircks A. Hrsg. Kompetenzprofile in der Humanmedizin. Konzepte und Instrumente zur Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung auf Schlüsselkompetenzen. Münster: Waxmann; 2013
  • 10 Achtenhagen F, Baethge M. Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In: Prenzel M, Gogolin I, Krüger H. Hrsg. Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2007. Sonderheft 8 51-70
  • 11 Darmann-Finck I, Reuschenbach B. Entwicklungsstand der Kompetenzmessung im Berufsfeld Pflege. Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013; 107 (01) 23-29
  • 12 Partecke. et al. Interprofessional Learning – Development and Implementation of Joint Medical Emergency Team Trainings for Medical and Nursing Students at Universitätsmedizin Greifswald. GMS Journal for Medical Education. 2016 33. (2)
  • 13 Arbeitskreis Simulation Deutsche Kardiologen Gesellschaft (DKG). Im Internet: www.agik.de Stand: 24.07.2018
  • 14 Loewenhardt C, Wendorff J, Büker C. et al. Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e.V. – Simulation in der Pflegebindung. hpsmedia GmbH 2014; 64-68
  • 15 Bomball J, Schmidt S. 2010 Kompetenzmessung anhand von SimulationspatientInnen. Im Internet: www.ipp.uni-bremen.de/ (→ uploads/Downloads/IPP_Info/IPP_info_no9_online_rz.pdf) Stand: 24.07.2018