Krankenhaushygiene up2date 2020; 15(01): 27-42
DOI: 10.1055/a-0639-4895
Präventionsmaßnahmen

Hygiene und Infektionsprävention in Hämodialyseeinrichtungen

Matthias Girndt

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. Sebastian Lemmen, Aachen.

Patienten mit terminaler chronischer Niereninsuffizienz werden mit Hämodialyse oder Peritonealdialyse behandelt. Hier sind besondere hygienische Bedingungen zu beachten – v. a. die ambulante Hämodialyse im Dialysezentrum stellt hohe Anforderungen an die Hygiene. Empfehlungen hierzu finden sich in der Leitlinie zu Infektionsprävention und Hygiene 2019 als Ergänzung zum Dialysestandard [1]. Die wichtigsten Aspekte daraus werden im Folgenden dargestellt.

Kernaussagen
  • Dialyseeinrichtungen benötigen ein funktionelles Raumprogramm sowie ein Mindestmaß an Fläche, um eine hygienisch einwandfreie Dialyse zu ermöglichen. Dialyseplätze müssen von 3 Seiten zugänglich sein, der Abstand zwischen 2 Behandlungsliegen soll mindestens 130 cm betragen.

  • Dialysewasser- und Konzentratversorgungssysteme werden im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems betrieben. Regelmäßige Desinfektion und mikrobiologische Überwachung sind nötig.

  • Ziel der Überwachung von Dialyseflüssigkeitssystemen ist es, die Bildung von bakteriell besiedeltem Biofilm zu verhindern.

  • Für die Hämodialyse ist der arteriovenöse Shunt der Gefäßzugang der ersten Wahl. Es gibt Patienten, bei denen eine Shuntanlage unmöglich oder medizinisch nicht sinnvoll ist (z. B. bei Herzinsuffizienz).

  • Surveillance und Benchmarking hinsichtlich katheterassoziierter Blutstrominfektionen sollen die Häufigkeit der gefährlichen Komplikation vermindern. Maßnahmenbündel zur Reduktion der Infektionsrate umfassen u. a. Personalschulung, antibakterielle Locklösungen und antibakterielle Katheterverbände.

  • In ambulanten Dialyseeinrichtungen wird nur anlassbezogen auf multiresistente bakterielle Erreger gescreent. Systematische Routinescreenings sind nicht indiziert.

  • Maximale hygienische Barrieremaßnahmen können bei MRSA- und 4MRGN-Kolonisation nötig sein, dazu gehört auch Einzelzimmerbehandlung.

  • Screening, aktive Hepatitis-B-Impfung und rationale Präventionsstrategien müssen auch bei zurückgehender Prävalenz die nosokomiale Transmission von Virushepatitiden bei Hämodialysepatienten verhindern.



Publication History

Article published online:
11 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Leitlinie zu Infektionsprävention und Hygiene 2019. Im Internet: (Stand: 05.02.2020) www.dgfn.eu/dialyse-standard.html?file=files/content/leitlinien/20191011_LL-Hygiene.pdf
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Dialysestandard. 2016 Im Internet (Stand: 05.02.2020): www.dgfn.eu/dialyse-standard.html
  • 3 International Organization for Standardization. ISO 23500: 2019 Leitfaden für die Vorbereitung und das Qualitätsmanagement von Konzentraten für die Hämodialyse und verwandte Therapien. #iso:std:iso:23500:-1:ed-1:v1:en, zuletzt geprüft am 24.02.2020. Online verfügbar unter: https://www.iso.org/obp/ui/
  • 4 Ravani P, Palmer SC, Oliver MJ. et al. Associations between hemodialysis access type and clinical outcomes: a systematic review. J Am Soc Nephrol 2013; 24: 465-473 DOI: 10.1681/ASN.2012070643.
  • 5 Durante-Mangoni E, Pafundi PC, Ravasio V. et al. Current features of infective endocarditis in persons on hemodialysis: a prevalence study with case control design from the prospective multicenter SEI cohort. Infection 2016; 44: 467-474 DOI: 10.1007/s15010-015-0870-y.
  • 6 Hemmelgarn BR, Moist LM, Lok CE. et al. Prevention of dialysis catheter malfunction with recombinant tissue plasminogen activator. N Engl J Med 2011; 364: 303-312 DOI: 10.1056/NEJMoa1011376.
  • 7 Apata IW, Hanfelt J, Bailey JL. et al. Chlorhexidine-impregnated transparent dressings decrease catheter-related infections in hemodialysis patients: a quality improvement project. J Vasc Access 2017; 18: 103-108 DOI: 10.5301/jva.5000658.
  • 8 Campbell D, Mudge DW, Craig JC. et al. Antimicrobial agents for preventing peritonitis in peritoneal dialysis patients. Cochrane Database Syst Rev 2017; 4: CD004679 DOI: 10.1002/14651858.CD004679pub3.
  • 9 McCann M, Moore ZE. Interventions for preventing infectious complications in haemodialysis patients with central venous catheters. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD006894 DOI: 10.1002/14651858.CD006894.pub2.
  • 10 Poovelikunnel T, Gethin G, Humphreys H. Mupirocin resistance: clinical implications and potential alternatives for the eradication of MRSA. J Antimicrob Chemother 2015; 70: 2681-2692 DOI: 10.1093/jac/dkv169.
  • 11 Saxena AK, Panhotra BR, Venkateshappa CK. et al. The impact of nasal carriage of methicillin-resistant and methicillin-susceptible Staphylococcus a ureus (MRSA & MSSA) on vascular access-related septicemia among patients with type-II diabetes on dialysis. Ren Fail 2002; 24: 763-777
  • 12 Tacconelli E, Carmeli Y, Aizer A. et al. Mupirocin prophylaxis to prevent Staphylococcus aureus infection in patients undergoing dialysis: a meta-analysis. Clin Infect Dis 2003; 37: 1629-163 8 DOI: 10.1086/379715.
  • 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 1310-1361 DOI: 10.1007/s00103-018-2811-2.
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Hygienemassnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen.: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354 DOI: 10.1007/s00103-012-1549-5.
  • 15 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 695-732 DOI: 10.1007/s00103-014-1980-x.
  • 16 Heudorf U, Cuny C, Herrmann M. et al. MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im auβerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012–2014. Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 2015; 20: 307-316
  • 17 Fabrizi F, Messa P. Transmission of hepatitis C virus in dialysis units: a systematic review of reports on outbreaks. Int J Artif Organs 2015; 38: 471-480 DOI: 10.5301/ijao.5000437.